Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

SAXARCHIV-Blog

Aufriss des nordwestlichen und östlichen Zellenflügels, Ansicht vom Frauenhof an der Schlossbergstraße, 1910 (Quelle: SächsStA-C, 30067 Untersuchungsgefängnis Plauen, Nr. 114). 0

Unrechtsaufarbeitung im Archiv: Das Untersuchungsgefängnis Plauen

Die Bereitstellung von Unterlagen für die Nutzung ist eine zentrale Aufgabe des Sächsischen Staatsarchivs. Immer wieder stehen im Zuge der Aufarbeitung erlittenen Un-rechts unter nationalsozialistischer oder SED-Herrschaft u. a. Haftanstalten im Fokus. Beispielhaft wird im Folgenden der Bestand zum Untersuchungsgefängnis Plauen vorgestellt.

Urkunde Caspars von Zabeltitz zum Verzicht auf Ansprüche am Gut Leutewitz bei Riesa, ausgestellt am Dreikönigstag (6. Januar) 1375 (Quelle: SächsStA-D, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 04106) 0

Zum neuen Jahr – Datierungsfragen im Archiv

Der Jahresbeginn am 1. Januar ist nicht selbstverständlich, sondern steht in einer langen Reihe unterschiedlicher historischer Datierungsmöglichkeiten. Wie hat man in der Vergangenheit das jeweils aktuelle Datum notiert, wie den Jahreswechsel festgelegt? Beginnen wir also die Beiträge des neuen Jahres 2025 mit einem Blick auf historische Datierungen.

Hochwasser in Dresden 2013 (Foto: Barbara Kunze) 0

Kulturgutschutz: Das Staatsarchiv bei der FLORIAN-Messe

Not- und Katastrophenfälle betreffen auch Kulturgut. Dabei hat sich die allgemeine Bedrohungslage in den letzten Jahren verschärft. Wie lässt sich vorsorgen? Diese Frage wurde beim Fachpanel Notfallvorsorge für Kulturgüter besprochen. Den Rahmen dafür bot der erste Bevölkerungsschutz-Kongress bei der FLORIAN-Fachmesse in Dresden. Das Staatsarchiv war mit seiner Expertise dabei.

AVM-Magazin im Archivzentrum Hubertusburg (Foto: Swen Reichhold). 0

KI: Automatisierte Erschließung von Audiodateien

Im Sächsischen Staatsarchiv wurden in den letzten Jahren tausende von analogen Tonträgern digitalisiert. Hierunter befinden sich Mitschnitte von Sitzungen der DDR-Bezirksleitungen, von Betriebsversammlungen und Aufzeichnungen von Pressekonferenzen der Sächsischen Staatskanzlei. Für deren Erschließung wurde im Sächsischen Staatsarchiv nun erstmals künstliche Intelligenz (KI) genutzt.