SAXARCHIV-Blog

Rekonstruktion historischer Daten (Screenshot) 0

10 Jahre Elektronisches Staatsarchiv el_sta

Vor 10 Jahren, am 25. Februar 2013 wurde das Elektronische Staatsarchiv el_sta im Beisein der Minister für Inneres und für Justiz im Staatsarchiv eröffnet. Entwickelt wurde das el_sta, um elektronisches Archivgut zu archivieren. Vor welchen Schwierigkeiten standen wir am Anfang? Was hat sich in den letzten 10 Jahren getan? Und wo wollen wir künftig hin?

Der Vortragssaal im Sächsischen Staatsarchiv, Dresden. (Foto: Jörg Schöner, Dresden) 0

Vortrag: König Albert als Heerführer

Der Verein für Sächsische Landesgeschichte e. V. lädt zu einem Vortrag über König Albert (1828-1902) ein. König Albert zählt zu den bedeutendsten Wettinern während ihrer langen Herrschaft. Dr.-Ing. Dietrich Noack rückt die sonst weniger beleuchteten Fähigkeiten Alberts in den Mittelpunkt seines Vortrags.

Kundgebung zum Frauentag am Clara-Zetkin-Denkmal in Leipzig, 1986 (Quelle: SächsStA-L, 20812 VEB Kombinat Polygraph, Leipzig, Nr. 1315) 0

Zum 8. März: Frauengeschichte im Archiv

Der Internationale Frauentag bietet den Anlass, mit Louise Otto-Peters eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Frauenbewegung zu würdigen. Welche Quellen zur Frauenrechtlerin im Sächsischen Staatsarchiv zu finden sind, erfahren Sie hier. Zudem geht der Beitrag kurz auf die Rezeption von Leben und Werk ein: Wo finden sich in Leipzig heute noch Spuren von Louise Otto-Peters?

0

E-Akte: Schriftgutverwaltung als Prozess

Die Akte war lange eine wenig beachtete, scheinbare Selbstverständlichkeit der Verwaltung. Das hat sich mit der digitalen Transformation in der Verwaltung und dem Umstieg auf die elektronische Akte (E-Akte) geändert. Schriftgutverwaltung und Aktenführung gewinnen wieder an Bedeutung. Dabei ist es für Behörden und Archive wichtig, den Gesamtprozess von der Entstehung bis zur Aussonderung von Akten im Blick zu haben.

Arbeit an Bergmännischem Risswerk im Lesesaal des Bergarchivs Freiberg 0

Georeferenzierung – Verknüpfung historischer Karten mit einem aktuellen Kartenbild

Archivunterlagen lassen sich vielfältig nutzen. In diesem Beitrag geht es um eine Visualisierung historischer Karten. Diese Karten liegen mittlerweile immer häufiger digital vor, sind aber nicht immer leicht zu nutzen, da sie zum Beispiel nicht in ein aktuelles Koordinatensystem eingebunden sind. Um die Informationen aus den historischen Karten sinnvoll verwenden zu können, hilft die Georeferenzierung.

Analoges und Digitales im Archiv (Symbolbild) (Foto: Sylvia Reinhardt) 3

Künstliche Intelligenz: Auch was für Archive!

Dokumente in Archiven sind bis ins 20. Jahrhundert meist handschriftlich. Um sie lesen zu können, benötigen Menschen besondere Kenntnisse in historischer Handschriftenkunde (Paläographie). Erschließung und Nutzung dieses Archivguts sind deshalb oft aufwändig. Kann automatische Handschriftenerkennung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) künftig einen leichteren Zugang ermöglichen?

Teamarbeit beim Blogaufbau 0

Wie baue ich einen Weblog?

Vor 1,5 Jahren standen wir selbst vor dieser Frage. Damals haben wir nach einer digitalen Alternative gesucht, um flexibler in der heutigen Medienlandschaft sein zu können. Was beim Aufbau eines Blogs alles zu beachten ist, erläutern wir in diesem Beitrag.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search