Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

30 Jahre Verein für Sächsische Landesgeschichte e. V. – Wir gratulieren!

Geburtstagstorte zum 30. Jubiläum des Vereins für Sächsische Landesgeschichte e.V.
Was wäre ein Geburtstag ohne Torte? (Foto: Robert Matzke)

Seit seiner Gründung im Jahr 1992 ist der Verein für Sächsische Landesgeschichte e. V. ein bewährter Kooperationspartner des Sächsischen Staatsarchivs. Umso mehr freuen wir uns über 30 Jahre erfolgreiche Vereinsarbeit. Was den Verein ausmacht und wie das Staatsarchiv dessen Arbeit unterstützt, stellen wir zum Jubiläum hier vor.

Unter einem Dach

Das Hauptstaatsarchiv Dresden bietet dem Verein für Sächsische Landesgeschichte im wörtlichen Sinne ein Zuhause: Im Dienstgebäude in der Archivstraße befindet sich die Geschäftsstelle des Vereins.

Der Vortragssaal im Hauptstaatsarchiv Dresden. (Foto: Jörg Schöner, Dresden)
Der Vortragssaal im Hauptstaatsarchiv Dresden wird auch vom Verein für Sächsische Landesgeschichte genutzt. (Foto: Jörg Schöner, Dresden)

Vorträge und andere Veranstaltungen des Vereins finden von Anbeginn an ebenfalls unter dem Dach des Hauptstaatsarchivs statt. Dafür steht der mit aller erforderlichen Technik ausgestattete Vortragssaal zur Verfügung.

Auch in den Magazinen des Hauptstaatsarchivs finden sich Verbindungen. Der Bestand 12508 Sächsischer Altertumsverein dokumentiert die Arbeit des 1824 gegründeten, 1945 aufgelösten Vorgängers des heutigen Vereins. Dessen Bibliothek wird ebenfalls hier verwahrt.

Landesgeschichte fördern

Und schließlich ist das Staatsarchiv mit seinen Standorten in Dresden, Chemnitz, Leipzig und Freiberg – der Archivverbund Bautzen sei selbstverständlich nicht vergessen – eine wichtige Anlaufstelle für alle, die zur sächsischen Landesgeschichte forschen. Die Mitglieder des Vereins, der sich erfolgreich um Präsenz in allen Regionen Sachsens bemüht, gehören dabei zu den besonders treuen Benutzerinnen und Benutzern. Archivarinnen und Archivaren bereichern ihrerseits mit Vorträgen das Vereinsprogramm.

Für die nächsten 30 Jahre ist genügend Stoff vorhanden: Die vielfältige Überlieferung des Staatsarchivs umfasst historische Dokumente aus rund 1000 Jahren sächsischer Geschichte. Es gibt also noch einiges zu entdecken – und vielleicht auch Gelegenheit, die Zusammenarbeit künftig noch gezielter zu gestalten!

So wurde das Jubiläum gefeiert

Podiumsdiskussion zum 30. Jubiläum des Vereins für Sächsische Öandesgeschichte e.V. mit Dr. Judith Matzke (Vereinsvorsitzende), Dr. Christine Klecker (ehemalige Vereinsvorsitzende), Dr. Michael Wetzel (Moderator) und Dr. Konstantin Hermann (ehemaliger Vereinsvorsitzender). (Foto: Robert Matzke)
Die Podiumsdiskussion war prominent besetzt (v.l.n.r.): Dr. Judith Matzke (Vereinsvorsitzende), Dr. Christine Klecker (ehemalige Vereinsvorsitzende), Dr. Michael Wetzel (Moderator) und Dr. Konstantin Hermann (ehemaliger Vereinsvorsitzender). (Foto: Robert Matzke)

Das 30jährige Jubiläum feierte der Verein Anfang Juli 2022 in Schloss Nickern bei Dresden. Vorträge, eine Podiumsdiskussion und Zeitzeugen-Interviews hielten Rückschau auf ein reiches Vereinsleben.

Und auch der Blick in die Zukunft ist optimistisch: Mit mittlerweile mehr als 100 Mitgliedern ist der Verein gut aufgestellt. Die Veranstaltungen, Publikationen und der eigene Twitter-Kanal sorgen für eine gute Vernetzung in der historisch interessierten Öffentlichkeit. Zudem konnte dieses Jahr zum ersten Mal der Hubert-Ermisch-Preis für herausragende studentische Abschlussarbeiten zur Landesgeschichte in Sachsen vergeben werden.

So fing alles an

Die Anfänge des Vereins gehen auf die unmittelbare Nachwendezeit zurück. Damals bestand überall in Sachsen ein großes Interesse an der Landes-, Orts- und Heimatgeschichte. 1992 wurde dann der Verein für Sächsische Landesgeschichte gegründet. Er versteht sich in der Nachfolge des Sächsischen Altertumsvereins, der nach 1945 seine Arbeit nicht mehr weiterführen durfte.

Seine Aufgabe sieht der Verein darin, das Geschichtsbewusstsein zu stärken und das Wissen um die sächsische Geschichte für die künftige Entwicklung des Landes fruchtbar zu machen. Dazu dienen zum Beispiel Veröffentlichungen, Vorträge, Führungen und Exkursionen.

2024 ist das nächste Jubiläum

Bereits in 2 Jahren steht das nächste Jubiläum an: 2024 feiert der Verein für Sächsische Landesgeschichte den 200. Geburtstag seines Vorgängers, des Sächsischen Altertumsvereins. Schon jetzt laufen dafür die Planungen – wir sind gespannt!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SAXARCHIV (11. August 2022). 30 Jahre Verein für Sächsische Landesgeschichte e. V. – Wir gratulieren! SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw3u


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Verein für sächsische Landesgeschichte sagt:

    Vielen Dank für diesen wunderbaren Glückwunsch! Wir freuen uns auf viele weitere Veranstaltungen an allen Standorten des Staatsarchivs, gern natürlich hybrid.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.