Historische Gasversorgung in Westsachsen: Archivalien jetzt verfügbar
Das Staatsarchiv Chemnitz hat Unterlagen zur Gasversorgung im 19. und 20. Jahrhundert neu übernommen. Diese Archivalien aus dem VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt werden demnächst auf der Internetseite des Sächsischen Staatsarchivs recherchierbar sein. Der Beitrag schildert die historische Entwicklung der Gasversorgung in Westsachsen und spiegelt das stete Bemühen der jeweiligen Energieversorger um eine zuverlässige und ausreichende Versorgung von Bevölkerung und Industrie wider.
- Geschichte des VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt und seiner Vorgänger
- Bestandsgeschichte
- Bestandsanalyse
- Ausblick
Geschichte des VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt und seiner Vorgänger
Beginn der Gasversorgung im Zuge der Industrialisierung
Im Zuge der Industrialisierung entstanden in Deutschland die ersten Gaswerke in privater bzw. kommunaler Hand. Wenige Jahre später kamen Elektrizitätswerke hinzu. Der steigende Energiebedarf der Wirtschaft und später auch der privaten Haushalte erforderte erhebliche Investitionsleistungen zum Ausbau der Versorgungseinrichtungen für Gas und Elektroenergie. Dies führte zur Gründung von Gemeinschaftsunternehmen und der Bildung von Zweckverbänden. Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden im Freistaat Sachsen die ersten Ferngasversorgungen (Gruppengasversorgungen), die sich lediglich die Versorgung wirtschaftlich zusammengehörender Gebiete durch günstig gelegene und modern ausgebaute Gaswerke zum Ziel setzten.
Diese stützten sich auf die Städte Annaberg, Chemnitz, Dresden, Heidenau, Leipzig, Leisnig, Markneukirchen, Rochlitz, Schwarzenberg, Siegmar, Zittau und Zwickau als Hauptpunkte. Diese Gruppengasversorgung führte zur Stilllegung kleinerer Gaswerke und Gründung leistungsfähigerer Gasversorgungsunternehmen, wie der 1924 gegründeten Gasversorgung Mittelsachsen AG, die ihre benötigten Gasmengen aus Chemnitz bezog und zahlreiche Gemeinden rund um die Stadt Chemnitz versorgte, und der 1930 gegründeten Energie- und Verkehrs-Aktiengesellschaft Westsachsen in Zwickau für die Elektrizitäts- und Gasversorgung in der Stadt und ein größeres Gebiet um Zwickau.1
Gründung der Landesgasversorgung Sachsen AG
Zur Verhinderung der Pläne für eine zentrale Gasversorgung vom Ruhgebiet aus über ganz Deutschland und des damit angestrebten Koks- und Nebenproduktenmonopols ist 1928 die Landesgasversorgung Sachsen Aktiengesellschaft mit Sitz in Leipzig (später Markkleeberg) von der Energie Aktiengesellschaft in Leipzig-Oeltzsch und der Aktiengesellschaft Sächsische Werke in Dresden für das Ferngasversorgungsgeschäft im Freistaat Sachsen gegründet worden. Die Gesellschaft bezweckte die landesweite Zusammenfassung der Gasversorgung, die Schließung kleiner veralteter Gaswerksbetriebe und den Anschluss an günstigere Gaserzeugungsstätten, unter anderem im südwestsächsischen Versorgungsgebiet an die Kokereien des Zwickauer Steinkohlengebietes.2
Durch Abschlüsse von langjährigen Gaslieferungsverträgen, Konzessions- und Pachtverträgen mit Gemeinden, Städten und regionalen Gasversorgungsverbänden sowie die Übernahme von Beteiligungen, unter anderem des gesamten Aktienkapitals der Gasversorgung Mittelsachsen Aktiengesellschaft, und die Beteiligung an der Gründung der Gasversorgung Chemnitztal GmbH in Hartmanndorf bei Chemnitz, konnte die Gesellschaft in den Folgejahren den geplanten Ferngasverbund zielstrebig ausbauen. Auch während des Zweiten Weltkrieges sind die Ferngasleitungsnetze baulich ausgebaut und erweitert worden, wofür auch Kriegsgefangene und ausländische Zwangsarbeiter von den bauausführenden Firmen herangezogen wurden.
Energieversorgung im Zeitraum 1945 bis 1952
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges blieben die Eigentumsverhältnisse der bestehenden Energieversorgungsunternehmen zunächst unangetastet. Auf der Grundlage des Befehls Nr. 124 der SMAD vom 30. Oktober 1945 erfolgten auch die Beschlagnahmung des Vermögens zentraler und örtlicher Behörden und deren Übertragung in Landesverwaltung. Das Gesetz der sächsischen Landesregierung über die Errichtung eines Zweckverbandes für die sächsische Energieversorgung vom 30. Juli 19473 führte zu einem einheitlichen organisatorischen Zusammenschluss aller Energieversorgungsunternehmen und Energieanlagen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Sachsen zum Zweck der Gewährleistung einer bedarfsgerechten Versorgung der Wirtschaft und Bevölkerung mit Strom und Gas.
Nach Bildung der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) im Juni 1947 folgte der Erlass der Kommunalwirtschaftsverordnung4, auf deren Grundlage die gewerblichen Betriebe der Gemeinden und Kreise in volkseigene Kommunalwirtschaftsunternehmen (KWU) überführt wurden. Von der DWK wurden zur Leitung der Energiewirtschaft fünf Energiebezirke gebildet, die für die Strom- und Gasversorgung verantwortlich waren. Mit Wirkung zum 1. Juli 1948 erfolgte die Bildung der zentral geleiteten Vereinigung volkseigener Betriebe Energiebezirk Ost (EBO) mit Sitz in Dresden für die Versorgung der späteren Bezirke Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt. Die VVB arbeitete auf Grundlage eines Statuts und unterstand der Deutschen Wirtschaftskommission für die sowjetische Besatzungszone, Hauptverwaltung Energie.
Im Juni 1949 wurde durch die DWK die Überführung der Energieanlagen in Volkseigentum beschlossen und diese der Hauptverwaltung Energie unterstellt, womit die Selbstständigkeit der Energieversorgungsunternehmen, vor allem von Stadtwerken, beendet wurde.5
Der VVB wurde auch die Rechtsträgerschaft über die auf Grundlage des SMAD-Befehls Nr. 64 in Volkseigentum überführten Unternehmen und Elektrizitätswerke/Kraftwerke übertragen.6 Ihr oblag die Verwaltung der einzelnen Werke und Netzbereiche durch Netzdirektionen ohne Spartentrennung. Durch die mit Wirkung ab 1. Juli 1949 und ab 1. Januar 1950 erfolgte Zuweisung weiterer Energieversorgungsunternehmen ist eine wesentliche Erweiterung des Versorgungsgebietes mit direkter Stromlieferung eingetreten. Die neue Struktur gliederte den Energiebezirk Ost in die Betriebsbereiche7:
Betriebsbereiche | Zuständigkeit |
---|---|
I. Hauptdirektion | |
II. Werksdirektionen | Energieerzeugung in Großkraft- und Großgaswerken |
III. Netzdirektionen | Übertragung der Hochspannungs- bzw. Hochdruckenergie |
IV. Betriebsdirektionen | Verteilung der Energie an die Verbraucher und Betreuung der Kleinkraft- und Kleingaswerke |
- 75 Jahre Gaswerk Chemnitz, S. 69 Ferngasversorgung (1929). [↩]
- SächsStA-C 33492, Nr. 576 (Die Energie- und Verkehrs-Aktiengesellschaft Westsachsen. Ursache und Zweck ihrer Gründung, Dez. 1929); SächsStA-C 33492, Nr. 630 (Geschäftsbericht des 4. Geschäftsjahres 1930/31 der Landesgasversorgung Sachsen AG, Leipzig). [↩]
- Auflösung des EZV und Übernahme der Funktionen durch Energiebezirk Ost 1948 – 1950 (vgl. SächsStA-D 11381 und 11384 Landesregierung Sachsen). [↩]
- Verordnung über die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden und Kreise, Kommunalwirtschaftsverordnung vom 24. November 1948 (ZVOBl. S. 558). [↩]
- https://www.springerprofessional.de/die-energiewirtschaft-der-ddr-aus-sicht-der-ordnungspolitik/18302574 (1. Februar 2022). [↩]
- SächsStA-D 11045 Amtsgericht Dresden, Nr. Nachtrag 2821 (Registerakte HRA 6415). [↩]
- Neustruktur Energiebezirk Ost, Vereinigung volkseigener Betriebe (Z) ab 1. Januar 1950 (33492, Nr. 1428). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Viola Dörffeldt (4. April 2022). Historische Gasversorgung in Westsachsen: Archivalien jetzt verfügbar. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/tw2v