Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historische Liegenschaftskarten: Eine ungewöhnliche Übergabe

Ein Feuerwehrfahrzeug bringt Vermessungsunterlagen aus Pirna ins Hauptstaatsarchiv Dresden (Foto: Bert Kilian, Vermessungsamt Pirna)

Besondere Herausforderungen – besondere Lösungen: Das Vermessungsamt Pirna wählte ein eher ungewöhnliches Transportmittel für rund 41.000 archivwürdige Dokumente. Das rote Feuerwehrfahrzeug kam zum Einsatz, weil es als einziges groß genug war, um die wertvolle Fracht sicher ins Hauptstaatsarchiv Dresden zu bringen. Was genau es damit auf sich hatte, erklären wir hier.

In der Abgabe sind 16.000 Katasterkarten (Menselblätter, Flurkarten) enthalten, außerdem etwa 1.000 Sonderkarten mit Zahlenangaben und 24.000 Beiblätter. Alle Karten wurden sorgsam in archivgerechte Mappen verpackt, beschriftet und gekennzeichnet.

Für diese große Menge an Unterlagen (Papier ist schwer!) stand in der gesamten Kreisverwaltung kein anderes geeignetes Transportfahrzeug zur Verfügung, so dass schließlich die Feuerwehr mit einem Lastkraftwagen einspringen musste.

Eine geeignete Ladungssicherung schützte die wertvollen Originale beim Transport. Um die Übersicht zu behalten, ist jedes Kartenstück in einem Abgabeverzeichnis aufgeführt. Darin stehen Angaben wie Kartenart, Entstehungszeit und Gemarkung.

Warum wurden die Unterlagen jetzt übernommen?

Die sachgerechte Lagerung der Liegenschaftskataster im Hauptstaatsarchiv Dresden (Foto: Frank Lehmann)

Das Vermessungsamt Pirna hatte die Liegenschaftskarten zur Archivierung angeboten, weil es nach einem Umzug die Unterlagen nicht mehr fachgerecht lagern konnte.

Seit der Kommunalisierung 2008 sind die Unteren Vermessungsbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte für die Fortführung und Bereitstellung der Daten des Liegenschaftskatasters zuständig. Die dort genutzten analogen staatlichen Unterlagen gehen zurück bis in die Zeit der ersten Grundsteuervermessung in Sachsen 1835.

Eine umfassende Digitalisierung der Katasterkarten, Flurbücher und Fortführungsrisse und deren zentrale Speicherung ermöglicht inzwischen die Nutzung in einem zentralen elektronischen System.1 Der Rückgriff auf die originalen historischen Papier-Unterlagen ist im Vermessungsamt jetzt also nicht mehr nötig.

Ein Bewertungsmodell für das Liegenschaftskataster

Um bereits vorab die Vielzahl der unterschiedlichen Vermessungsunterlagen und deren Funktion der letzten 180 Jahre zu beurteilen, bedurfte es einer gesonderten Betrachtung. So wurde gemeinsam mit dem Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung (GeoSN) und dem Staatsarchiv ein archivisches Bewertungsmodell2 erarbeitet. Es wurde im Dezember 2020 vorgestellt3 und dient dazu, die bis heute geführten Unterlagen des Liegenschaftskatasters zu analysieren und ihre Archivwürdigkeit zu bestimmen.

Mit etwa 200 Einträgen enthält es eine vollständige Übersicht aller vermessungstechnisch relevanten Karten, Risse und Amtsbücher auf dem Gebiet des heutigen Freistaates. Der Katalog stellt sicher, dass künftig alle rechtlich und historisch relevanten Unterlagen des Liegenschaftskatasters vom Staatsarchiv übernommen werden können. Zudem enthält es Regelungen, um das Verfahren der Anbietung, Bewertung und Übernahme zwischen den Unteren Vermessungsbehörden, dem GeoSN und dem Staatsarchiv zu koordinieren.

Auszug aus einem übernommenen Messtisch- (Mensel-)blatt von Stolpen um 1840, Quelle: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 13657 Katasterkarten

Weitere Übernahmen sind geplant

Für die nun im Staatsarchiv verwahrten Katasterkarten bestehen ideale Bedingungen für deren dauerhaften Erhalt. Die Katasterkarten sind nur der Anfang. Als nächstes stehen Amtsbücher und Vermessungsrisse nach ihrer vollständigen Digitalisierung zur Übergabe an. Also nicht wundern, wenn bald wieder ein großes rotes Feuerwehrfahrzeug am Hauptstaatsarchiv zu sehen ist.


  1. https://www.landratsamt-pirna.de/katasterentwicklung.html (19.08.2022). []
  2. https://www.staatsarchiv.sachsen.de/download/Bewertungsmodell_Lika.pdf (19.08.2022). []
  3. https://www.archiv.sachsen.de/liegenschaftskataster-im-freistaat-sachsen-fuer-die-nachwelt-gesichert-7087.html (19.08.2022). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Frank Lehmann (30. August 2022). Historische Liegenschaftskarten: Eine ungewöhnliche Übergabe. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw3y


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Bert Kilian (Referat Katasterentwicklung beim Landkreis SOE) sagt:

    Danke für den tollen Beitrag. Er ist auch eine Wertschätzung für die Mitarbeiter des Vermessungsamtes in Pirna für ihre unermüdliche fleißige Arbeit. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

    • Peter Hoheisel sagt:

      Vielen Dank für den freundlichen Kommentar. Auch das Sächsische Staatsarchiv freut sich auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.