Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schüler, Azubis und Studenten – ab ins Archiv!

Logo der Körber-Stiftung (Grafik: Körber-Stiftung)

Es ist wieder soweit: Der Bundespräsident und die Körber-Stiftung rufen junge Menschen bis 21 Jahre zur historischen Spurensuche auf. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/23 lädt zum forschend-entdeckenden Lernen rund um das Rahmenthema „Wohnen in der Geschichte“ ein. Im Sächsischen Staatsarchiv können sich die Wettbewerbsteilnehmenden direkt an die Quellen setzen.

Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken: Diese Ziele verfolgt der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten seit seiner Gründung 1973 durch den damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann und den Hamburger Unternehmer und Stifter Kurt A. Körber.

Auch in der 28. Ausgabe des Wettbewerbs sind Kinder und Jugendliche wieder gefragt, sich durch selbstständige historische Forschungen mit ihrem Lebensumfeld auseinanderzusetzen. Bis zum 28. Februar 2023 können die Arbeiten eingereicht werden, um sich im Wettbewerb um die besten Arbeiten den landes- und bundesweiten Jurys zu stellen.

Preisverleihung am 16. November 2021 in Schloss Bellevue (Foto: Körber-Stiftung/David Ausserhofer)

Wohnen in der Geschichte

Wohnen bestimmt das Leben der Menschen seit jeher. Während in Antike und Mittelalter der eigene Wohn- auch ein Nutzraum war, etablierten sich sowohl Privaträume im bürgerlichen Haushalt des 19. Jahrhunderts als auch beengte Wohnverhältnisse im Zuge der Industrialisierung. Trotz vereinzelter Metropolen lebten in der Geschichte die meisten Menschen in ländlichen Regionen.

Staatlich vorgegebene Wohnprojekte, aber auch private und unternehmerische Initiativen schufen neue Wohnformen. Gesellschaftliche Entwicklungen wie Migration und unterschiedliche Familien- und Gemeinschaftsmodelle beeinflussen den Wohnungsbau und Wohnungstypen. Doch auch die Verkehrs- und Grünflächenplanung oder die Planung der Versorgungsinfrastruktur bestimmen die Entwicklung ganzer Wohnviertel.

Plan der Stadt Freiberg während der Belagerung durch die Schweden 1643, Mitte 17. Jahrhundert. Der Plan vermittelt einen guten Eindruck von der Bebauungssituation der Freiberger Innenstadt. (Foto: Sächsisches Staatsarchiv, Bergarchiv Freiberg, 40044 Generalrisse, Nr. 1-H18891)

Relevante Bestände des Sächsischen Staatsarchivs

Im Sächsischen Staatsarchiv befinden sich zahlreiche Quellen in mehreren Archivbeständen, die sich für die Auseinandersetzung mit verschiedenen Fragestellungen zum Rahmenthema eignen.

1. Städtebau, Stadt- und Siedlungsplanung

2. Dienst-, Arbeiter- und Werkswohnungen

3. Gemeinschaftliches Wohnen und „Zwangswohnen“, beispielsweise in Haftanstalten, Heil- und Pflegeanstalten, Umsiedlerlagern

4. Plattenbauten in der DDR

5. Kunst am Bau in der DDR

Etliche weitere Bestände enthalten zusätzliche Quellen zu diesen und anderen Fragestellungen. Über die Freitextsuche im Suchfeld von Sax.Archiv können sie häufig von zu Hause aus ermittelt werden.

Da sich die Themen insgesamt aber nicht nur auf einige wenige Bestände eingrenzen lassen, ist eine gezielte Beratung im Archiv sinnvoll.

Orientierung im Dschungel der Bestände

Es ist nicht zuletzt von der regionalen Verortung des eigenen Forschungsgegenstandes abhängig, ob eher die Unterlagen des Staatsarchivs Chemnitz, Dresden oder Leipzig zurate gezogen werden müssen. Das liegt zum einen an den unterschiedlichen geografischen Zuständigkeiten der Archive, zum anderen an den verschiedenen Schwerpunkten im Bereich der Überlieferung von Wirtschaftsschriftgut.

Zuständigkeit des Sächsischen Staatsarchivs (Grafik: Sächsisches Staatsarchiv)

Wer beispielsweise zur Wohnsituation von Arbeitern in der Kraftfahrzeug- und Maschinenbaubranche forschen möchte, wird besonders in den Beständen des Staatsarchivs Chemnitz fündig werden. Die Situation im Druck- und Verlagswesen dokumentieren hingegen eher die Wirtschaftsbestände des Staatsarchivs Leipzig. Quellen zur Wohnraumsituation von Berg- und Hüttenarbeitern finden sich wiederum primär im Bergarchiv Freiberg.

Immer im Blick behalten werden sollte die Überlieferung der zentralen sächsischen Landesbehörden, da sie den Kontext für regionale und lokale Projekte und Entwicklungen bildet. Sie wird im Hauptstaatsarchiv Dresden aufbewahrt.

Gleiches gilt für die staatlichen Bestände auf den mittleren und unteren Verwaltungsebenen; für die DDR-Zeit sind das unter anderem die Unterlagen der Räte der Bezirke und Bezirkstage von Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt.

Bezirke der DDR: In der Verwaltungsreform von 1952 wurden die Länder auf dem Staatsgebiet der DDR abgeschafft und stattdessen 14 Verwaltungseinheiten, Bezirke genannt, geschaffen. Auf dem Gebiet Sachsens bestanden bis 1990 die Bezirke Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt bzw. vor 1953 Chemnitz.

Als besondere Quellengattung seien zudem die vollständig digitalisierten sächsischen Gerichtsbücher erwähnt, welche für die Zeit vom ausgehenden Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts unter anderem Auskünfte über Grundbesitzveränderungen und Wohnungseinrichtungen geben.

Bei vielen Fragestellungen sollten zudem die zuständigen Kommunalarchive berücksichtigt werden.

Und wie kann ich das Archivgut nutzen?

Das Archivgut wird grundsätzlich durch persönliche Einsichtnahme in den Lesesälen des Staatsarchivs genutzt. Eine Online-Nutzung ist trotz stetig fortgesetzter Digitalisierung von Archivgut für die allermeisten infrage kommenden Archivalien (noch) nicht möglich.

Lesesaal im Bergarchiv Freiberg (Foto: Punctum/Bertram Kober)

Über das Online-Informationssystem Sax.Archiv auf der Website des Sächsischen Staatsarchivs lassen sich bereits im Vorfeld des Archivbesuchs Informationen zu den relevanten Beständen einholen und – genauso wichtig – die Signaturen derjenigen Archivalien ermitteln, die Quellen zu den eigenen Forschungsfragen enthalten.

Anzeige der Erschließungsinformationen auf der Website des Sächsischen Staatsarchivs mit Angabe der Bestandssignatur (31151) und Archivaliensignatur (Nr. 117) (Foto: Sächsisches Staatsarchiv)

Mithilfe dieser Signaturen werden dann die gewünschten Archivalien zur Vorlage im Lesesaal bestellt. Aus Gründen des Datenschutzes oder auch wegen noch laufender Erschließungsarbeiten sind nicht alle Bestände vollumfänglich online recherchierbar. In diesen Fällen erfolgt die Ermittlung der Archivalien vor Ort in den Lesesälen.

Die Website des Sächsischen Staatsarchivs hält darüber hinaus zahlreiche Informationen zur Arbeit im Archiv bereit, unter anderem zu grundlegenden Begriffen, zum Suchen und Bestellen oder Kopieren. So auf den Archivbesuch vorbereitet, kann der Aufenthalt ganz und gar den eigenen Forschungsfragen gewidmet werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabelle Kyas (1. September 2022). Schüler, Azubis und Studenten – ab ins Archiv! SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tw3z


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.