August der Starke: Königliche Briefe für die Tonne?
Nachdem die Briefe von August dem Starken gereinigt und restauriert worden sind (siehe hier), folgt nun der letzte Arbeitsschritt: die Verfilmung auf analogem Mikrofilm. Im Archivzentrum Hubertusburg befindet sich eine von 14 Sicherungsverfilmungsstellen der Bundesrepublik mit dem Auftrag, Archiv-Bestände von besonderer historischer Bedeutung für die Nachwelt zu sichern.
Die Aufgaben des BBK
Beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) denken die meisten Menschen vermutlich an Ausnahmesituationen, bei denen Leib und Leben in Gefahr sind. Jedoch ist eines der wichtigen Ziele auch der Kulturgutschutz. Einen entscheidenden Beitrag dazu leistet die Sicherungsverfilmung von Archivgut.
„Die Sicherungsverfilmung archivischen Schriftguts sowie anderer archivwürdiger Informationsträger (Archivgut) ist eine bundesgesetzlich geregelte Maßnahme zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Ihr Zweck ist, über Film eine Zweitüberlieferung herzustellen und so zu sichern, dass diese einen Katastrophenfall überdauern und gegebenenfalls an die Stelle des originalen Archivgutes (Unikate) treten kann.“
Grundsätze zur Durchführung der Sicherungsverfilmung von Archivalien in der Fassung vom 1. März 1987, Teil I: Grundlagen der Sicherungsverfilmung 1. Zweck der Sicherungsverfilmung
Analoge Aufnahmetechnik – Herstellung des Masterfilms
Klick-klack – die Archivale wird seitenweise geblättert und nach Andruck an die Glasplatte der Buchwippe durch Betätigen der Auslösetaste verfilmt – klick-klack. Der Verschluss im Kamerakopf wird durch einen automatischen Belichtungsmesser gesteuert, öffnet sich und das Filmmaterial wird belichtet. Der Vorgang dauert pro Seite nur Sekunden – klick-klack.
Ein Vorgang, der sich unzählige Male wiederholt und somit den ersten Schritt zur dauerhaften Sicherung bildet.
Warum das Medium Mikrofilm?
Die Verfilmung auf Schwarz-Weiß-Mikrofilm ist die technisch einfachste und wirtschaftlich beste Möglichkeit, schützenswertes Archiv- und Kulturgut langfristig zu sichern und der Nachwelt zu hinterlassen. Der Informationszugriff und die Handhabung der Filme kann ohne technische Hilfsmittel erfolgen – falls der Strom ausfällt, kann der Film immer noch mit einer Lupe und einer Kerze gelesen werden. Zusätzlich überzeugt der Mikrofilm durch seine Langlebigkeit. Man geht von einer Haltbarkeit von etwa 500 Jahren aus. Dies erfordert jedoch spezifische Lagerungsbedingungen, auf die wir später noch eingehen.
Filmentwicklung
Im Entwicklungsautomaten durchläuft der belichtete Film folgende Bäder: Entwicklerlösung – Wasserbad – Fixierlösung – Wasserbad und abschließende Trocknung. Der Durchlauf des 65 Meter langen Filmes dauert rund 35 Minuten. Nach jeder Entwicklung finden eine technische Qualitätsprüfung anhand der mitverfilmten Testmiren1 auf Schärfe und eine inhaltliche Qualitätssicherung am Lesegerät statt.
Drei Generationen von Film
1. Generation – Master für den Zentralen Bergungsort (ZBO)
2. Generation – Kopier-Master (Duplikat des Masterfilmes): tritt an die Stelle des Masters für den Fall, dass dieser nicht mehr zur Verfügung steht; dient zur Herstellung des Benutzerfilms; Lagerort: Archivzentrum Hubertusburg
3. Generation – Benutzerfilm: befindet sich in den Benutzersälen der Standorte und kann dort eingesehen werden ohne dass das papierne Original aus dem klimatisierten Magazin geholt werden muss
Lagerung im Zentralen Bergungsort
In einem ehemaligen Bergwerk-Stollen im Schwarzwald befindet sich der Zentrale Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland (ZBO). Vielleicht haben Sie auch schon einmal vom sogenannten „Barbarastollen“ gehört. Hier werden die Master-Filme in luftdicht verschlossenen Einlagerungsbehältern (Tonnen aus Edelstahl) gelagert. Ohne technische Maßnahmen und ohne Energieaufwand herrschen dort das ganze Jahr über gleichbleibende Temperaturen von 10° Celsius +/- 2° Celsius und eine relative Luftfeuchtigkeit von durchschnittlich 70 %. Diese Lagerbedingungen sind Voraussetzung für eine Langlebigkeit der Filme von bis zu 500 Jahren.
Die Originale sind wieder in Dresden
Nach der Verfilmung werden die Briefe und Aufzeichnungen von August dem Starken wieder sicher im Magazin des Hauptstaatsarchivs eingelagert. Auch ein Exemplar der Mikrofilme steht dort als „Benutzerfilm“ zur Verfügung. Schauen Sie doch mal vorbei und stöbern Sie in den Aufzeichnungen des Königs!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sicherungsverfilmung Sachsen sind stolz, an einem so interessanten Projekt beteiligt gewesen zu sein und freuen sich, Ihnen ihre Arbeit zu präsentieren.
- ein Prüfinstrument in Form durchgestrichener Kreise unterschiedlicher Größe, deren Lesbarkeit die Qualität der Mikroverfilmung aufzeigt [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Diana Böhmer (19. September 2022). August der Starke: Königliche Briefe für die Tonne? SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw43
Respekt! Großartige Leistung!! Ich lese oft verfilmte Akten im Filmlesesaal. Die Qualität ist immer sehr gut. Aber es macht keineswegs so viel Freude wie die echte Akte. Es geht soviel taktile Nähe zur Quelle verloren. Und es wird nicht klar, welche Seiten als Anhang zu welchem Brief gehören – in der Originalakte erkenne ich das an der Heftung. Das finde ich schon einen bedeutenden Informationsverlust. Jetzt verstehe ich durch den Beitrag aber besser, warum ich als Historiker zu dieser Sträflingsarbeit am Lesegerät verdammt bin. Dafür, dass das Original geschont und Ihre tolle Fleißarbeit in Hubertusburg gewürdigt wird, mach ich das jetzt ein bisschen eher gern. Für die Nachwelt zu sichern ist sehr wichtig. Nochmal großen Dank! Und bitte weiter so, auch wenn ich den Bildschirm nicht sehr motivierend finde… Aber die Digitalisierung ist ja auch kein Zuckerschlecken. Ich bin gerade am Briefwechsel Flemming-Wackerbarth dran, da hab ich von 25 Akten noch fünf echte auf dem Tisch. Anne-Simone Rous
Vielen Dank für Ihren Kommentar und die Wertschätzung unserer Arbeit!