Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gründung des Notfallverbundes Chemnitz

Vortragssaal im Staatsarchiv Chemnitz und Unterzeichnungsort der Notfallvereinbarung
Vortragssaal im Staatsarchiv Chemnitz und Unterzeichnungsort der Notfallvereinbarung (© Sächsisches Staatsarchiv, Foto: Christian Leischner, 360°Team)

Hochwasser, Feuer und andere Katastrophen machen auch leider vor Kultureinrichtungen nicht Halt. Im Ernstfall ist es von großer Bedeutung, dass sich die betroffenen Einrichtungen vor Ort gegenseitig schnell und unbürokratisch helfen. Am 22.09.2022 unterzeichneten deshalb die Träger von Chemnitzer Archiven, Bibliotheken, Museen und Sammlungen eine Vereinbarung zur gegenseitigen Unterstützung in Notfällen.

Dem gegründeten Notfallverbund gehören derzeit das Sächsische Staatsarchiv für die Abteilung Staatsarchiv Chemnitz, das Bundesarchiv für das Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz, die Stadt Chemnitz für ihre Kultureinrichtungen, das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz sowie die Universitätsbibliothek Chemnitz mit dem Universitätsarchiv an. Weitere Kultureinrichtungen sind herzlich eingeladen, dem Verbund beizutreten.

Ziele des Notfallverbundes

Ziel dieses Notfallverbundes ist es, gemeinsam Vorsorge für Notfälle zu treffen und sich in Katastrophenfällen gegenseitig bei der Rettung des Kulturguts zu unterstützen. Dafür erarbeiten die beteiligten Einrichtungen gemeinsam Notfallpläne, stimmen sich mit den örtlichen Gefahrenabwehr- und Katastrophenschutzeinrichtungen ab, sichern eine erfolgreiche Alarmbereitschaft und führen gemeinsam Notfallübungen durch. Im Notfall stellen sie sich gegenseitig Material, Personal und erforderlichenfalls geeignete Auslagerungskapazitäten zur Verfügung.

Die beteiligten Partner wollen mit dem Zusammenschluss auch in Vorbereitung auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 ein Zeichen für die Bedeutung des Kulturguterhalts setzen. Ging die Initiative zur Gründung des Chemnitzer Notfallverbundes von der damaligen Stasi-Unterlagen-Behörde (BStU) aus, haben das Staatsarchiv Chemnitz und das heutige Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz die Vereinbarung gemeinsam erarbeitet und mit den übrigen Partnern abgestimmt. Die Stadt Chemnitz übernimmt nun die Aufgabe, die weiteren Schritte zu koordinieren und den Vorsitz in der Arbeitsgruppe „Notfallverbund“, in der die gemeinsamen Aktivitäten vorbereitet und abgestimmt werden, zu übernehmen.

Notfallverbünde in Sachsen

In den letzten 15 Jahren sind aus der Erfahrung mit verschiedenen Katastrophen wie Bränden und Hochwasser zahlreiche Notfallverbünde in deutschen Städten entstanden. 2007 wurde der erste in Weimar gegründet – nicht zuletzt auch vor dem Eindruck des Brands in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004. Inzwischen bestehen in Deutschland 61 Notfallverbünde, in Sachsen in Dresden, Leipzig, Freiberg, der Oberlausitz und nunmehr auch in Sachsens drittgrößter Stadt Chemnitz mit ihrem reichhaltigem, Kulturerbe. Ereignisse wie kriegerische Auseinandersetzungen und klimabedingte Umweltkatastrophen verleihen dem Thema Kulturgutschutz erneut besondere Aktualität.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norman Grimm (26. September 2022). Gründung des Notfallverbundes Chemnitz. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw44


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.