1. Advent: Weihnachtserlebnisse eines Neunjährigen 1802
Im Januar 1803 schreibt der neunjährige Ernst Iselin Clauß an seine Mutter und blickt auf die vergangenen Weihnachtsfeiertage 1802 zurück. Was er erlebt hatte, wird in unserem Beitrag zum ersten Advent erläutert.
Wer war Ernst Iselin Clauß?
Ernst Iselin Clauß wurde am 9. Januar 1793 in Leipzig als Sohn des Preußischen Kommerzienrates Johann Christian Clauß (+ 1835) und Clara Friederike Caroline Mertens (Märtens) geboren.1 Bereits im zehnten Lebensjahr wurde er an den Archidiakon Christian Gotthelf Schmeißer (1801-1810)2 in Orlamünde zur Erziehung gegeben.3
Brief an die Mutter
Am 3. Januar 1803 schreibt Ernst Iselin Clauß einen Brief an seine Mutter. Darin schildert er wie er die Weihnachtsfeiertage in Orlamünde verbracht hat. Der Brief soll im Folgenden teilweise inhaltlich und wortwörtlich wiedergegeben werden.4
Wie wurde 1802 Weihnachten gefeiert?
Die Weihnachtstage begannen für Ernst Iselin Clauß mit dem Schmücken des Weihnachtsbaums. Anschließend gab es Geschenke – für den kleinen Iselin wohl etwas unverhofft, wie er schreibt. Die Geschenke waren eher praktisch: Ernst Iselin Clauß erhielt vom Diakon einen Stollen und Äpfel. Die Stiefmutter des Diakons bekam einen roten Rock und Baumwollstoff für ein Oberteil („Camisol“). Seine Frau beschenkte der Diakon mit einem warmen Rock aus „Schwanboi“, das ist ein dicker, flanellartiger Stoff. Der Diakon selbst erhielt ein „Barretchen“, also eine flache, runde oder eckige Kopfbedeckung ohne Schirm. Auch die Magd wurde nicht vergessen und bekam Süßigkeiten und einen Reichstaler.
Ein besonderes Erlebnis für den jungen Clauß war der Besuch eines Tanzballes in Begleitung der Ehefrau des Diakons. An der Festveranstaltung nahmen auch Honoratioren aus der Kahla und sogar Jena teil, was Ernst Iselin Clauß so beeindruckte, dass er das in seinem Brief erwähnt. Die Teilnahme am Ball war mit 20 Groschen für Musik und Essen wohl ein kostspieliges Vergnügen. Jedenfalls rechtfertigte Clauß in seinem Brief die Kosten damit, dass der Ball laut dem Diakon eine gute Übung im Tanzen sei, und hoffte auf das Verständnis seines Vaters.
Brief von Ernst Iselin Clauß an seine Mutter (Quelle: SächsStA-C 31136 VEB Vereinigte Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Flöha, Nr. 4267).
Das schreibt Ernst Iselin Clauß
Orlamünde, den 5. Januar 1803
Liebe Mutter!
Ich muss Ihnen doch schreiben wie ich die Weihnachtsfeyertage zu gebracht habe. Ich fange daher von dem heiligen Abend an, wo wir uns das Vergnügen machten, den kleinen August einen Baum anzuputzen, da wir damit fertig waren musten wir in eine andre Stube gehen weil der H [Herr] Diaco: [Diakon] uns eine kleine Freude machen wolte. Die Magd hat von mir 1 R [Reichstaler] bekommen wir beyde bekamen auch jeder einen Stollen u Aepfel, den wir nicht wenigstens ich nicht so erwartet hätten.
H Diaco: seine Stiefmutter bekam einen Rock von rother Wolle u Cattun zu einen Cemisol [Camisol] Frau Diaco: auch einen Rock von Schwanboi, u der H Diaco: ein Barretchen. Die Feyertage brachte ich übrigens recht gesund u vergnügt zu.
Den Tag nachher war ich in Gesellschaft der Frau Diaco: auf einen hiesigen Ball, wo lauter Honorazioren von hier Kehla [Kahla] u selbst Jena hinkamen, Musik u Essen macht 20 g [Groschen]. Der gute Vater wird mir diese kleine Geldausgabe nicht übel nehmen; der H Diaco: sagte aber es wäre gleich eine Übung für mich in Danzen H Diaco: hat mir auch 6 g für die Feyertage gegeben.
Weiterer Lebensweg von Ernst Iselin Clauß
Ernst Iselin Clauß wurde ein erfolgreicher Unternehmer. Im Jahre 1815 überließ der Begründer und Kommerzienrat Christian Gottlieb Seeber, die Baumwollspinnerei und Bleiche in Plaue (bei Flöha) und die Kattundruckerei in Chemnitz (firmiert unter der Firma Benjamin Gottlieb Pflugbeil & Co.) seinen beiden Schwägern Peter Otto Clauß und Ernst Iselin Clauß.
Letzterer übernahm 1828 allein die Baumwollspinnerei und Bleiche in Plaue und führte diese unter seinem Namen weiter. Im Jahre 1864 starb Ernst Iselin Clauß. Sein Sohn Ernst Otto Clauß und Enkel Ernst Stephan Clauß führten den Betrieb unter dem Namen E. I. Clauß Nachf., Baumwollspinnerei und -zwirnerei weiter. Das Unternehmen konnte im Jahre 1909 auf sein hundertjähriges Bestehen, geführt durch drei Generationen der Familie Clauß, zurückblicken.
Leseempfehlung: Ernst Stephan Clauß: Ein Jahrhundert Baumwollfeinspinnerei 1809-1909 E. I. Clauss Nachf. (Festschrift), Plaue bei Flöha 1909.5
Der Betrieb wurde 1947 verstaatlicht und schlussendlich neben weiteren Betrieben 1971 dem VEB Vereinigte Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Flöha zugeordnet. 1990 erfolgte die Umwandlung des volkseigenen Großbetriebes in die Sächsische Baumwollspinnereien und Zwirnereien AG, Flöha, die am 30.6.1992 aufgelöst wurde.
Rechercheempfehlung
31136 VEB Vereinigte Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Flöha6
Im Bestand befinden sich vielfach Unterlagen der privaten Vorgängerunternehmen sowie auch private Unterlagen der ehemaligen Eigentümer.
Vom Gesamtpersonal der Firma gestiftete Erinnerungstafel mit den drei ehemaligen (Christian Gottlieb Seeber, Ernst Iselin Clauß, Ernst Otto Clauß) und dem jetzigen Inhaber Ernst Stephan Clauß (Quelle: SächsStA-C 31136 VEB Vereinigte Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Flöha, Nr. 1116)
- vgl. Kartei Leipziger Familien, Original SächsStA-L 21959. [↩]
- Thüringer Pfarrerbuch, Band 6: Sachsen-Altenburg, Leipzig, 2013, Seite 49. [↩]
- SächsStA-C 31136 VEB Vereinigte Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Flöha, Nr. 4268 Nekrolog. [↩]
- SächsStA-C 31136 VEB Vereinigte Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Flöha, Nr. 4267. [↩]
- SächsStA-C 31136 VEB Vereinigte Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Flöha, Nr. 1116. [↩]
- Archivbestand im Staatsarchiv Chemnitz. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norman Grimm (28. November 2022). 1. Advent: Weihnachtserlebnisse eines Neunjährigen 1802. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tw4g