Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Industriekultur: Auf den Spuren des Leipziger Baukombinats

Plattenbauten im Wohnkomplex Leipzig-Schönefeld (Foto: Anett Müller)
Plattenbauten im Wohnkomplex Leipzig-Schönefeld (Foto: Anett Müller)

Das Bauwesen der DDR gehörte zu den wichtigsten Säulen der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Das Sächsische Staatsarchiv verwahrt dazu vielfältige Quellen. In unserer Reihe zur Industriekultur stellen wir heute den Bestand 20733 VEB Baukombinat Leipzig (BKL) vor.

Der 1972 gebildete VEB Baukombinat Leipzig führte bis zu seiner Privatisierung 1990 alle großen Bauprojekte im Bezirk Leipzig aus. Diese sind bis heute im Stadt- und Landschaftsbild präsent. Das wird besonders in Leipzig sichtbar. Prägende Bauten sind das Wintergartenhochhaus, das Universitätshochhaus sowie die zahlreichen Neubaugebiete.

Das Leipziger Baukombinat half aber auch beim Bau von Wohnungen in Berlin. Von den Bezirks-Baukombinaten der DDR gehörte es zu den größten. Erfolge und Niederlagen, Anspruch und Wirklichkeit des DDR-Bauwesens spiegeln sich in der Überlieferung gleichermaßen wider.

Zur Geschichte des Baukombinates

Aus dem VE Hochbaukombinat Leipzig und dem VE Wohnungs- und Gesellschaftsbaukombinat wurde im Januar 1972 der VEB Baukombinat Leipzig (BKL) mit 8.500 Beschäftigten. Nach mehreren kleinen Umstrukturierungen erfolgte 1981 eine grundlegende Neuorganisation. Neben der Kombinatsleitung wurden verschiedene regionale Kombinatsbetriebe gebildet:  Leipzig, Altenburg, Wurzen und Hartha. 1982 kamen noch der Kombinatsbetrieb Bautechnologische Versorgung und der VEB Bauexport Leipzig hinzu.

Modell der Wohnkomplexe 1 - 3 von Leipzig-Grünau (Quelle: SächsStA-L, 20733 VEB Baukombinat Leipzig, Nr. A 548)
Modell der Wohnkomplexe 1 – 3 von Leipzig-Grünau (Quelle: SächsStA-L, 20733 VEB Baukombinat Leipzig, Nr. A 548)

Im März 1974 wurde im Baukombinat Leipzig die Wohnungsbauserie 70 (WBS 70) eingeführt. Die WBS 70 wurde in Plattenbauweise errichtet. Der Bau des neuen Plattenwerkes in Leipzig-Wiederitzsch schuf die materielle Grundlage dafür.

Im Sommer 1976 begann das Baukombinat Leipzig sein größtes Vorhaben. Als Generalauftragnehmer war es verantwortlich für die Errichtung des Wohngebietes Leipzig-Grünau. Das zweitgrößte Wohngebiet der DDR, bestehend aus 8 Wohnkomplexen, sollte in 37.600 Wohneinheiten fast 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner aufnehmen.

Infobox: Wohnungsmangel in der DDR

Die SED-Führung beschloss in der ersten Hälfte der 1970er Jahre ein ganzes Bündel sozialpolitischer Maßnahmen. Der anhaltende Wohnungsmangel stand dabei als dringend zu lösendes Problem im Vordergrund. Jeder Haushalt sollte bis 1990 über eine eigene, angemessene Wohnung verfügen. Diese sollte sich in einem guten baulichen Zustand befinden und von der Ausstattung her modernen Ansprüchen gerecht werden.

Das Ziel ließ sich nur über den Neubau realisieren. Um den Bau voranzutreiben, wurden die im Bauwesen tätigen Betriebe zu großen Kombinaten zusammengeschlossen. Durch rationelle Arbeitsmethoden und -technologien, wie die Großtafel- oder Plattenbauweise, und eine zentralisierte Steuerung der Produktionsabläufe sollte die Anzahl der Wohnbauten deutlich erhöht werden. Das Wohnungsbauprogramm der DDR sah die Errichtung von 3 Millionen Wohnungen bis 1990 vor.

Welche Unterlagen sind überliefert?

Im Bestand 20733 sind neben der Dokumentation der Leitung und Organisation, eine Betriebsgeschichtliche Sammlung und eine Fotodokumentation zu im Zweiten Weltkrieg zerstörten Gebäuden überliefert. Die Bilder aus der Fotodokumentation zeigen vor allem das Stadtbild im Zentrum von Leipzig um 1950, wie es von den Vorgängerbetrieben des BKL wiederaufgebaut wurde.

Außerdem sind Unterlagen zu einzelnen Bauprojekten überliefert, zum Beispiel:

  • Gebäude der Universität am Augustusplatz (beim Bau noch Karl-Marx-Platz)
  • Hochhaus Wintergartenstraße
  • Wohnbauten an der Straße des 18. Oktober
  • Wohnkomplexe Leipzig-Schönefeld, Leipzig-Möckern und Wohngebiet Leipzig-Grünau.

Diese Unterlagen reichen von den Gutachten über Abnahmeprotokolle bis zur umfangreichen Baudokumentationen.

Bauen aus dem Katalog

Ein besonders interessantes Dokument ist der Angebotskatalog des VEB Baukombinat Leipzig.1 In diesem präsentierte das Kombinat „seine“ Produkte:

  • Wohnungsbauten (Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser)
  • unterschiedlich geschossige Wohnblöcke, bis hin zum bekannten Wohnhochhaus PH 16
  • Kaufhallen
  • Kinderkombinationen (Kindergärten und -krippen)
  • Studentenwohnheime
  • Schwimmhallen.
Schwimmhalle "Typ Anklam" im Angebotskatalog, S. 1 (Quelle: SächsStA-L, 20733 VEB Baukombinat Leipzig, Nr. 917)
Schwimmhalle “Typ Anklam” im Angebotskatalog, S. 1 (Quelle: SächsStA-L, 20733 VEB Baukombinat Leipzig, Nr. 917)
Schwimmhalle "Typ Anklam" im Angebotskatalog, S. 5 (Quelle: SächsStA-L, 20733 VEB Baukombinat Leipzig, Nr. 917)
Seitenansichten der Schwimmhalle “Typ Anklam” im Angebotskatalog, S. 5 (Quelle: SächsStA-L, 20733 VEB Baukombinat Leipzig, Nr. 917)

Die Bauten waren an keinen konkreten Standort gebunden und konnten örtlich angepasst werden. So diente der Katalog den Stadtplanern zur Vorbereitung der Investitionen und vermittelte einen Überblick über die Möglichkeiten. Letztendlich ließen sich durch die Vorgaben Aufwand und Kosten verringern. Neben einem repräsentativen Schaubild enthielt der Katalog technischen Parameter und Kennwerte, darunter auch Preise.

Wie können die Unterlagen genutzt werden?

Rund 96 laufende Meter Akten, Fotos und Pläne sind vom BKL überliefert. Die zeitliche Erstreckung der Unterlagen reicht von 1910 bis 1990. Im Jahr 1999 wurde das Archiv- und Schriftgut des BKL vom Sächsischen Wirtschaftsarchiv e. V. ins Staatsarchiv Leipzig übernommen. Ab 2014 erfolgte die archivfachliche Bearbeitung des gesamten Bestands, die Anfang 2016 mit einem Findbuch abgeschlossen werden konnte. Die Angaben zum Bestand sind seitdem online recherchierbar, die Unterlagen im Lesesaal des Staatsarchivs Leipzig einsehbar.

Wer genauere Informationen sucht, findet diese in dem Online-Findbuch zu Bestand 20733 VEB Baukombinat Leipzig. Oder lassen Sie sich durch weitere Bestände zum Bauwesen inspirieren.


  1. SächsStA-L, 20733 VEB Baukombinat Leipzig, Nr. 917, Katalog “Angebot und Information” des VEB Baukombinat Leipzig, 1972-1985 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antje Reißmann (1. November 2022). Industriekultur: Auf den Spuren des Leipziger Baukombinats. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/tw49


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.