Vortrag zur Reform des Schulwesens 1831

Der Vortragssaal im Hauptstaatsarchiv Dresden. (Foto: Jörg Schöner, Dresden)
Der Vortragssaal im Hauptstaatsarchiv Dresden wird auch vom Verein für Sächsische Landesgeschichte genutzt. (Foto: Jörg Schöner, Dresden)

Der Verein für Sächsische Landesgeschichte e.V.  lädt am 15. November 2022 zu einem Vortrag ein. Dr. Gabriele Viertel stellt die Reform des Schulwesens und der Stadtverfassung von Chemnitz im Jahr 1831 vor. Der Vortrag wird verdeutlichen, dass diese Vorgänge die späteren Reformen in ganz Sachsen stärker beeinflussten, als das bislang bekannt war.

Kaum eine andere sächsische Stadt veränderte sich zu Beginn des Industriezeitalters so stark wie Chemnitz. Die wirtschaftliche Entwicklung erforderte auch in anderen Bereichen Veränderungen. Das galt vor allem für das Bildungswesen und die städtische Verfassung.

1826 wurde in Chemnitz der „Verein zur Begründung einer Allgemeinen Bürgerschule“ gegründet. Der Anstoß kam von Unternehmern und Handwerkern. Ziel war, das Schulwesen zu modernisieren und die technische Bildung zu stärken. Diese Initiative traf auf reformorientierte Staatsbeamte.

Bereits 1831 kam es deshalb in Chemnitz zu einer Reform des Schulwesens und der Stadtverfassung. Damit war die Stadt Vorreiterin: In Sachsen insgesamt trat erst 1832 die Allgemeine Ständeordnung in Kraft, 1835 das Schulgesetz.

1831 – Reform des Schulwesens und der Stadtverfassung von Chemnitz
Vortrag von Dr. Gabriele Viertel
(Niederwiesa)
15. November 2022
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Hauptstaatsarchiv Dresden, Archivstraße 14, 01097 Dresden
Veranstalter: Verein für Sächsische Landesgeschichte e.V.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search