FAMI-Ausbildung: das neue Ausbildungsjahr hat begonnen

Am 1. September 2022 startete ein neuer Jahrgang in die Ausbildung als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FAMI). Der erste Ausbildungsabschnitt ist in vollem Gange. Welche Erfahrungen die Azubis sammelten, erfahren Sie hier.
Erwartungen der Auszubildenden
Vor 2 Monaten fingen Alexandra Bartczak, Sarah Roswitha Thees und Franz von Egidy die Ausbildung als FAMI im Staatsarchiv Leipzig an. Ihre Erwartungen sind so vielfältig, wie die Arbeit im Archiv selbst. Neben Abwechslungsreichtum, Kollegialität und dem Kennenlernen archivischer Arbeitsmethoden stehen folgende Punkte auf ihrem „Wunschzettel“:
- Recherchemöglichkeiten erlernen
- mit Benutzerinnen und Benutzern in Kontakt treten
- neues Wissen zur Regional- und Landesgeschichte aneignen
- bei der Öffentlichkeitsarbeit mitwirken und
- eigene EDV-Kenntnisse im Office-Bereich und bei Fachanwendungen vertiefen.
Nach der Einführung ging es „rund“
Die 3-jährige FAMI-Ausbildung begann mit 2 inhaltlichen und organisatorischen Einführungswochen. Diesen folgt der mehrmonatige Einsatz im Bereich der Bestandserhaltung und des Magazindienstes.

Archive verwahren Schriftgut für die Ewigkeit. Deshalb beginnt die Ausbildung im Sächsischen Staatsarchiv mit der Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagen. Dazu gehören materialgeschichtliche Unterweisungen durch den Restaurator und praktische bestandserhalterische Arbeiten. Besonderen Eindruck hinterließ dabei eine Urkunde des Herzogs Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg aus dem Jahr 1729 mit einem „schönen großen runden Siegel“, so Franz von Egidy.
Das Reinigen von teilweise fragilen Archivalien erwies sich als gar nicht so einfach. Es erfordert viel Feingefühl. Alte Akten können bei unsachgemäßer Lagerung Schimmelsporen enthalten. Zum eigenen Schutz führen die Auszubildenden die Reinigung an Sicherheitswerkbänken durch. Die Werkbänke saugen die Luft an und filtern Schadstoffe heraus.
Im Rahmen der technischen Bearbeitung wurden vorrangig Unterlagen der Volkspolizeikreisämter verpackt. Die Auszubildenden bereiteten das Schriftgut für die dauerhafte Aufbewahrung auf.
Dazu zählen folgende Arbeitsschritte:

- Trockenreinigung an der Sicherheitswerkbank
- Entfernen von Kunststoffen, die Weichmacher enthalten (Klarsichtfolien)
- Entmetallisieren, da Büro- und Heftklammern rosten
- Verpacken in alterungsbeständige, basisch gepufferte Dreiklappmappen
- Etikettieren der Archivalien zur eindeutigen Identifizierung.
Zum zusätzlichen Schutz vor äußeren Einflüssen dienen Archivkartons. Unterschiedliche Schadensbilder an Schriftgut zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, erfordert grundlegende Fachkenntnisse. Für kleinere Erfolgserlebnisse sorgt jeder fertige und wieder eingelagerte laufende Meter.
Fingerfertigkeiten gefragt

Auch die handwerklichen Fähigkeiten kamen bisher nicht zu kurz. Sarah Roswitha Thees war ganz begeistert von ihrem ersten selbstgeschlossenen Archivknoten. Dieser begleitet die Archivarinnen und Archivare ihr ganzes Berufsleben lang.
Ein Archivknoten bietet die Möglichkeit, ein Aktenbündel später ohne Mühe zur Entnahme von Akten zu öffnen und neu zu schließen.
Erste Teilnahme an Behördenbesuchen
Parallel zum Einsatz in der Bestandserhaltung sammeln die Auszubildenden erste Erfahrungen im Benutzerdienst, recherchieren in der Leipziger Meldekartei oder nehmen an Behördenbesuchen teil. Bei letzterem erhalten sie Einblicke in die Bewertung und Übernahme von Archivgut. Dass man dabei auch auf sehr besondere Stücke stößt, faszinierte Alexandra Bartczak. Im Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen kam sie mit der Brailleschrift in Berührung. Die so Ende des 19. Jahrhunderts verfassten Bücher gehören zu den ältesten ihrer Art.
Was bleibt vom „Wunschzettel“?
Nach den ersten Ausbildungswochen erfüllten sich bereits einige Erwartungen der Auszubildenden. Neue Recherchemöglichkeiten wurden erlernt, Erfahrungen im Benutzerdienst gesammelt sowie das Wissen der Landesgeschichte und EDV erweitert. Wir behalten den „Wunschzettel“ im Auge!
Zurück auf die Schulbank
Der Ausbildungsabschnitt dauert noch bis Mitte Januar 2023 an. Zwischendurch werden Frau Bartczak, Frau Thees und Herr von Egidy ihren ersten Berufsschulblock in der Gutenbergschule Leipzig absolvieren. Anschließend folgen Erschließungsarbeiten. Dabei werden Patienten- und Personalakten verzeichnet. Was unsere Auszubildenden bis dahin erlebt haben, werden sie Ihnen 2023 im Blog berichten.
Ausbildungsjahrgang 2023-2026
Haben Sie Interesse an einer Ausbildung zum FAMI mit der Fachrichtung Archiv? Bewerben Sie sich für den nächsten Jahrgang (ab September 2023) bis zum 9. Januar 2023.
Unsere weiteren Beiträge zur Ausbildung
17.04.2023 | Franz von Egidy | FAMI-Ausbildung: ein Einblick in den Benutzerdienst |
05.06.2023 | Sarah Roswitha Thees | FAMI-Ausbildung: Zwischen Aktenbergen und Archivsoftware |
24.07.2023 | Alexandra Bartczak | FAMI-Ausbildung: Theoretische Berufsausbildung |
06.11.2023 | Sarah Roswitha Thees und Alexandra Bartczak | FAMI-Ausbildung: Praktische Prüfungsvorbereitung in der Deutschen Nationalbibliothek |
18.12.2023 | Christin Maiwald und Tobias Gehre | FAMI-Ausbildung: Vielfalt der Bestandserhaltung im Archiv |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Kühn (21. November 2022). FAMI-Ausbildung: das neue Ausbildungsjahr hat begonnen. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tw4d