Zeremonie zu Ehren Georg Gradnauers

Der sächsische Ministerpräsident enthüllt die Gedenkplatte für Georg Gradnauer vor dem ihm zu Ehren benannten Raum. (Foto: Nikolai Schmidt)

Ministerpräsident Michael Kretschmer benannte am 18. November 2022 einen bislang namenlosen Konferenzraum der Sächsischen Staatskanzlei in „Gradnauer-Raum“ um. An der zum 76. Todestag Georg Gradnauers veranstalteten feierlichen Zeremonie nahmen auch Wirtschaftsminister Martin Dulig, Staatsministerin Katja Meier, Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler sowie der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für das Jüdische Leben, Dr. Thomas Feist, und die Direktorin des Sächsischen Staatsarchivs, Dr. Andrea Wettmann, teil.

Der erste Ministerpräsident 1919

Georg Gradnauer (1866-1946) war ein deutscher SPD-Politiker. Am 14. März 1919 wurde er zum ersten Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen gewählt. Zuvor hatte er politisch vor allem als leitender Redakteur von SPD-nahen Zeitungen und als Abgeordneter des Deutschen Reichstags gewirkt. Während der Novemberrevolution wurde Gradnauer am 15. November 1918 zunächst Volksbeauftragter für Justiz (Justizminister) im Freistaat Sachsen, später auch Vorsitzender des sächsischen Rates der Volksbeauftragten und gleichzeitig Volksbeauftragter für Inneres und Äußeres.

Als Ministerpräsident war Gradnauer nur reichlich ein Jahr im Amt. Sein Nachfolger wurde im Mai 1920 Wilhelm Buck. Gradnauer war anschließend erneut Reichstagsabgeordneter und kurzzeitig Reichsinnenminister. Von 1921 bis 1932 leitete er die sächsische Gesandtschaft in Berlin.

Während des NS-Regimes erlitt Gradnauer als Jude und Sozialdemokrat Repressalien und war 1944/45 im KZ Theresienstadt inhaftiert. Er starb am 18. November 1946 in Berlin.

Mit dem seinem Andenken gewidmeten Konferenzraum wurde dem Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Sachsen nun ein Denkmal im Herzen der sächsischen Politik gesetzt.

Dr. Andrea Wettmann erläutert Ministerpräsident Michael Kretschmer die Archivalien zu Georg Gradnauer. (Foto: Nikolai Schmidt)

Der Beitrag des Staatsarchivs

Zum Gelingen der feierlichen Zeremonie in der Staatskanzlei trug das Staatsarchiv durch die Bereitstellung von vier Akten bei. Es handelte sich um zwei Akten aus dem Bestand 10701 Staatskanzlei mit Briefwechsel Gradnauers als Ministerpräsident sowie mit Niederschriften von Kabinettssitzungen. Dazu kam die Personalakte Gradnauers aus seiner Zeit als sächsischer Gesandter aus dem Bestand 10717 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten. Schließlich wurde eine von Gradnauer unterschriebene Ernennungsurkunde für den sächsischen Kultusminister Richard Seyfert aus dem Bestand 12785 Nachlass Richard Seyfert präsentiert.

Die während der Veranstaltung in Vitrinen ausgestellten Archivalien illustrierten das Wirken Gradnauers in authentischer Weise. Zugleich verdeutlichten sie die Bedeutung des Staatsarchivs als Bildner historisch wertvoller Überlieferung und als Ort der historisch-politischen Forschung.

Weiterführende Informationen: Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Mike Schmeitzner vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Dresden). Den Artikel von Prof. Schmeitzner zu Gradnauer finden Sie in der Deutschen Biographie, Impressionen und weiterführende Informationen zur Veranstaltung auf der Seite der Sächsischen Staatskanzlei.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search