Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

3. Advent: Weihnachtsgeschenke anno 1572 – „Mutter Anna“ kauft ein

Gut auf ihre Ämter vorbereitet dank lehrreicher Geschenke – die Kinder Annas mit ihren jeweiligen Ehepartnern auf einer Nachfahrentafel des Hauses Wettin. (Quelle: SächsStA-D, 10006 Oberhofmarschallamt, Nr. F 114, Nr. 15)
Gut auf ihre Ämter vorbereitet dank lehrreicher Geschenke – die Kinder Annas mit ihren jeweiligen Ehepartnern auf einer Nachfahrentafel des Hauses Wettin. (Quelle: SächsStA-D, 10006 Oberhofmarschallamt, Nr. F 114, Nr. 15)

Sie fragen sich, was Sie Ihren Lieben zu Weihnachten schenken sollen? Dann interessiert Sie vielleicht, was Kurfürstin Anna von Sachsen (1532–1585) ihren Kindern einst auf den Gabentisch legte.

Schöne Bescherung

Woher wir das wissen? Aus Briefen Annas, von denen sich viele in den Kopialbüchern der kurfürstlichen Kanzlei finden! Dabei handelt es sich um Register, in denen Sekretäre Tag für Tag die Abschriften ausgegangener Korrespondenz eintrugen. Die Bände stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert und bildeten das „Rückgrat“ der landesherrlichen Schriftgutverwaltung. Das Staatsarchiv hat sie digitalisiert, so dass jeder darin lesen kann. Zum Bestand „10004 Kopiale“ kommen Sie hier.

In einem Schreiben vom Weihnachtstag, dem 25. Dezember 1572, dankte die Kurfürstin dem Leipziger Kaufmann und Bürgermeister Hieronymus Rausch (Rauscher) für die Spielsachen, die er in ihrem Auftrag hatte herstellen lassen.  Alles war zu ihrem „gutten gefallen … zugerichtet wesen“. Rauschs Sohn hatte die „kindischen dinge“ zur „Christbescherung“ an den Hof nach Torgau geschickt.

Es war also Anna, nicht etwa ihr Ehemann, Kurfürst August (1526–1586), die sich um die Festgaben für die gemeinsamen Kinder kümmerte. In ihrer Hand lag deren Erziehung. So sollten die Geschenke nicht nur Freude bereiten, sondern auch nützlich sein.

An Hieronymus Rauschen.

Erbar lieber besonder. Wir haben daß Jenige, so du unß vor unsere geliebte Kinder zur Christbescherung bestelt und durch deinen sohn uberschickt, alles unversehrt wohl entpfangen. Und ist solches alles nach unsern gutten gefallen zugerichtet wesen, derwegen wir deinen vleiss in so kindischen dingen zcu gnedigstem dangk von dir angenohmmen. Un so dir auf kunfftigen leipzischen marckt durch unsers herzlibsten hern Gemahels Cammermeister zur genuge betzalt werden. Wollten wir dir zu gnedigster antwort nicht borgen. Datum Torgaw am heiligen Christage nach unsers erlosers geburt anno etcetera im [72ten].

Kurfürstin Anna von Sachsen an den Leipziger Bürgermeister Hieronymus Rausch (Rauscher). (Quelle: SächsStA-D, 10004 Kopiale, Nr. 0376)
Abschrift des Dankesschreibens der Kurfürstin Anna von Sachsen an den Leipziger Bürgermeister Hieronymus Rausch   (Rauscher) vom 25.08.1572. (Quelle: SächsStA-D, 10004 Kopiale, Nr. 0376)
Abschrift des Dankesschreibens der Kurfürstin Anna von Sachsen an den Leipziger Bürgermeister Hieronymus Rausch (Rauscher) vom 25.08.1572. (Quelle: SächsStA-D, 10004 Kopiale, Nr. 0376)

Fürstliche Geschenke

Für die Geschenke hat die Mutter keine Kosten gescheut. Die Rechnung, die der Leipziger Bürgermeister seiner Sendung beigelegt hatte, betrug 166 Gulden, 15 Groschen, 7 Pfennig, einschließlich der Kosten für den Fuhrlohn. Auch sie hat Eingang in die kurfürstlichen Amtsbücher gefunden und wurde durch den kurfürstlichen Kammermeister beglichen.

Auflistung der weihnachtlichen Gaben für die Fürstenkinder. (Quelle: SächsStA-D, 10004 Kopiale, Nr. 0014)

Dem Dokument können wir entnehmen, dass es einer zweispännigen Mietkutsche bedurfte, um die vielen Geschenke zu transportieren. Immerhin mussten drei Kinder be­dacht werden: der damals zwölfjährige Christian, der seinem Vater als Christian I. im Amt folgen sollte, und dessen Schwestern Dorothea (10 Jahre) und Anna (5 Jahre).

Die beiden „Churfürstlichen fraulein“ bekamen exquisite Möbel, Geschirre, Koch- und Bratgerät zum Spielen. Wie aus Rauschs Rechnung hervorgeht, waren Drechsler, Tischler, Schlosser, Glaser, Schneider, Maler und Buchbinder an der Herstellung dieser Puppenküche im Palastformat beteiligt.

Auflistung der weihnachtlichen Gaben für die Fürstenkinder. (Quelle: SächsStA-D, 10004 Kopiale, Nr. 0014)

Der Miniatur-Hausrat umfasste allein 71 Schüsseln, 36 Bratenteller, 106 kleine und große Teller, 8 Bratpfannen, 18 Pokale, 20 Töpfe und 6 große Salzfässer. Es gab Flaschen, Dosen, Krüge, Wannen und Eimer aus Messing, Kupfer, Blech, Eisen und Zinn. Dazu kamen Schränke, Tische, mit Schmuckpapier überzogene Stühle, Kissen, Tischtücher, Servietten, Tierfiguren (Hähne, Hühner, Küken, Pfauen, Schweine), Körbe, bemalte Spanschachteln, eine Wiege aus Draht, 200 Rechenpfennige, Schreibzeug, „allerlei Confect und speise von zucker zum anrichten“ – und zwei samtene Gebetbücher.

Nicht weniger prachtvoll fiel das Weihnachtspräsent für den Kurprinzen aus: Ihm war eine bunte Jagdgesellschaft aus 75 Tier- und Menschenfiguren zugedacht, die ein Schnitzer und ein Sattler in vermutlich mehrwöchiger Arbeit angefertigt hatten.

„Pädagogisch wertvoll“ und standesgemäß

Wir sehen hier, wie liebevoll sich Mutter Anna auf die altersgemäßen Interessen ihrer Kinder eingestellt hat. Die Gaben sollten aber auch lehrreich sein und die Beschenkten auf ihre künftigen Rollen vorbereiten.

So konnte der kleine Christian schon einmal die höfischen Jagden durchspielen, die er als Landesherr später veranstalten würde. Mit 10 hölzernen Pferden, einem Maulesel, 7 Reitern, 6 Jägern zu Fuß, 22 Hunden, und jeweils 4 Sauen, Hirschen, Hirschkühen, Rehen, Füchsen, Hasen und Wölfen ließ sich die höfische Repräsentation gut üben.

Die Prinzessinnen sollten sich spielerisch mit den Arbeiten in einer hochadligen Haushaltung vertraut machen. Dass man auch als Fürstin in der Hofwirtschaft tätig werden konnte, hat ihnen ihre Mutter, eine Tochter König Christians III. von Dänemark, tagtäglich vorgelebt. Ohne weiteres stand sie auch schon einmal selbst in der Schlossküche.

Daneben interessierte sie sich für Land- und Hauswirtschaft, Gartenbau, Pharmazie und Alchemie. Als praktische Ökonomin wirkte sie persönlich an der Verwaltung der landesherrlichen Kammergüter mit. All dies und die Sorge um das Wohl ihrer Unter­tanen brachte ihr im 19. Jahrhundert den Beinamen einer „Landesmutter“ ein. Diese Lebenseinstellung hoffte sie offenbar auch ihren Töchtern zu vermitteln.

Annas Weihnachtsgeschenke hatte also auch eine erzieherische Funktion. Ob sich ihre Kinder über ihre „pädagogisch wertvollen“ Geschenke gefreut haben?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Peter Wiegand (12. Dezember 2022). 3. Advent: Weihnachtsgeschenke anno 1572 – „Mutter Anna“ kauft ein. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tw4j


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Schultze sagt:

    Upps – dreimal wild herumgeklickt – und der Beitrag ist lesbar. Mein Fehler oder Kreuzung? Dann entschuldige ich mich.

    • Peter Hoheisel sagt:

      Der Beitrag war tatsächlich eine kurze Zeit lang nicht zu sehen – wir wissen nicht warum und sind froh, dass er nun wieder sichtbar ist!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.