4. Advent: Neugeboren Kindlein, Weihnachtsfreude!

Das Erzgebirge ist Weihnachtsland. „Christbescherung“, „Tannenbaum“, „Roter Nikolaus“ als Namen für Bergwerke und viele weitere Bezeichnungen mit einem deutlichen Weihnachtsbezug sind dort seit Jahrhunderten belegt. Das kann doch kein Zufall sein!
Der Bäcker Karl Friedrich Wilhelm Uhlig aus Marienberg bemerkte im Frühjahr 1837 in der Nähe des Ortes Großrückerswalde eine Stelle, die den gesamten Winter über schneefrei geblieben war. Dort musste seiner Ansicht nach etwas Besonderes im Boden sein. Er beantragte beim Bergamt Marienberg eine Bergbauerlaubnis und versuchte 2 Jahre lang, dort ein Bergwerk zu errichten. „Weihnachtsfest Fundgrube“ nannte er sein Bergwerk. Das erhoffte Erz fand er allerdings nicht. Das Unternehmen war ein wirtschaftlicher Reinfall. Warum benannte er dann sein Bergwerk nach dem Weihnachtsfest, das wir heute als Fest der Freude verstehen, des Schenkens und beschenkt Werdens?
Gründung eines Bergwerks

Historische Bergwerksnamen sind so bunt wie überraschend. Heiligennamen find sich hier genauso wie Herrschernamen oder Flurbezeichnungen. Belegt sind Namen für Bergwerke im Erzgebirge seit dem ausgehenden 14. Jahrhundert. Oft bezeichnen sie wahrscheinlich den Tag, an welchem der Antrag zur Erteilung des Abbaurechts gestellt wurde, die sogenannte „Mutung“. Oder man bezog sich auf den Tag, an welchem dieses Recht verliehen wurde. Und da die Datierung in vergangenen Jahrhunderten in der Regel nach dem kirchlichen Heiligen- und Festtagskalender erfolgte, finden sich hier oft Heiligennamen oder Kirchenfeste.
Mutung: Beantragung beim Bergamt, auf einem Stück Land Bergbau betreiben zu dürfen;
Verleihung: Gewährung des Bergbaurechts durch das Bergamt
Heiligen- und Festtagskalender
Das Kirchenjahr beginnt mit dem 1. Advent. Die Weihnachtzeit schließt an die Adventszeit an und endet mit dem Fest Mariae Lichtmess am 2. Februar. Insgesamt sind das fast 10 Wochen bei 52 Wochen im Jahr. Statistisch betrachtet ist also die Wahrscheinlichkeit mit knapp 20 % sehr hoch, eine Tagesbenennung zu treffen, die wir heute in irgendeiner Weise mit Weihnachten und Advent in Verbindung bringen: Advent, Nikolaus, Barbara, Neugeboren Kindlein, Christbescherung, Weihnachtsfreude, Heilige Drei Könige, Epiphanias, Lichtmess, und so weiter. Die auffällige Häufung von Grubennamen mit „Weihnachtsbezug“ kann somit zunächst einmal als statistisches Phänomen verstanden werden.
Heiligen- und Festtagskalender in der Advents- und Weihnachtszeit (Auszug):
- Advent: 4 Sonntage vor dem Weihnachtsfest
- 4. Dezember: Hl. Barbara
- 6. Dezember: Hl. Nikolaus
- 8. Dezember: Empfängnis Mariens
- 13. Dezember: Hl. Lucia
- 25. Dezember: Weihnachtsfest (Geburt Jesu Christi)
- 26. Dezember: 2. Tag des Weihnachtsfestes, gleichzeitig Hl. Stephanus
- 27. Dezember: Evangelist Johannes
- 28. Dezember: Fest der unschuldigen Kinder
- 31. Dezember: Hl. Sylvester
- 1. Januar: Neujahr
- 6. Januar: Hl. 3 Könige / Epiphanias
- 2. Februar: Mariae Lichtmess
Allerdings ist damit noch nicht alles erklärt. Viele Grubenbaue des 18. und 19. Jahrhunderts erhielten die Namen des amtierenden Territorialherren, zum Beispiel Kurfürst Friedrich August Erbstolln oder Prinz Friedrich Fundgrube. Andere wurden einfach nach der Flurbezeichnung benannt. Wobei auch hier durchaus der Eindruck entstehen kann, es handele sich um eine Benennung mit Weihnachtsbezug: Die Benennung der Tannenbaum Fundgrube oder der Tannenreisig Fundgrube beispielsweise hat ursprünglich nichts mit Weihnachten zu tun.

Glaubensgeprägte Weltsicht
In den Grubennamen spiegelt sich die Einbindung der Zeitgenossen in eine glaubensgeprägte Weltsicht, Kirchenkalender inklusive. Das fällt uns heute im 21. Jahrhundert vor allem deshalb auf, weil unsere Weltsicht nicht mehr religiös geprägt ist. Wir sehen es als etwas Besonderes an, wenn Bergwerke einen Namen mit Weihnachtsbezug haben. Für die Menschen vergangener Jahrhunderte war das vermutlich ganz normal.
Zum Weiterlesen:
- Lothar Riedel: Weihnachtliches im Spiegel von Bergwerksnamen, in: Erzgebirgische Heimatblätter 6/1997, S. 19f.
- Bernd Lahl: Bergmannsweihnacht, Mettenschichten, Lichterengel, Pyramiden …, Chemnitz 2020, S. 27.
- Ehrhardt Heinold, Alix Paulsen: Erzgebirgisches Weihnachts-ABC, Husum 2001, S. 18f.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Peter Hoheisel (19. Dezember 2022). 4. Advent: Neugeboren Kindlein, Weihnachtsfreude! SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/tw4k