Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

MDR-Sachsenspiegel trifft auf Sachsenspiegel-Handschriften

Filmaufnahmen im Lesesaal des Staatsarchivs Leipzig (Foto: Birgit Richter)
Filmaufnahmen im Lesesaal des Staatsarchivs Leipzig (Foto: Birgit Richter)

Dreharbeiten im Staatsarchiv Leipzig: Ein Fernsehteam des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Landesfunkhaus Sachsen, interviewte einen Handschriften-Forscher. Es ging dabei um das mittelalterliche Rechtsbuch „Sachsenspiegel“, die Fernseh-Reihe trägt zufällig den gleichen Namen. Was für besondere Schriften im Fernsehen gezeigt wurden und warum sich viele davon im Staatsarchiv befinden, lesen Sie hier.

Ein dreiköpfiges Drehteam des MDR hatte sich im Dezember 2022 im Staatsarchiv Leipzig mit Ulrich-Dieter Oppitz verabredet. Er erforscht in Archiven und Bibliotheken die Handschriften mittelalterlicher Rechtstexte.

Dreharbeiten des MDR (Foto: Birgit Richter)
Dreharbeiten des MDR (Foto: Birgit Richter)

Während der gut 2-stündigen Film- und Tonaufnahmen erklärte er anhand von Archivalien die mühevolle Identifizierung der einzelnen Blätter. Den reichlich 3-minütigen Beitrag können Sie mit freundlicher Genehmigung des MDR hier anschauen. Er wurde am Neujahrstag 2023 im MDR-Sachsenspiegel gesendet. Das Staatsarchiv unterstützte die Dreharbeiten durch die Bereitstellung des Lesesaals und mehrerer Archivalien.

Die mittelalterlichen Pergamenthandschriften

Herr Oppitz hatte als Experte für mittelalterliche Rechtstexte in den vergangenen Jahren im Staatsarchiv Leipzig ältere Unterlagen im Rahmen der Benutzung untersucht. Alle diese Archivalien – neuzeitliche Register, Stadtrechnungen oder Amtsbücher – besitzen Pergamenthandschriften als Einbände. Die beschriebenen Pergamente stammen auch von Sachsenspiegel-Handschriften. Sie wurden hunderte Jahre nach ihrer Entstehung vermeintlich wertlos und dann als stabile Einbände für Akten und Bücher nachgenutzt. Auf diese Weise sind zufällig Einzelblätter aus verschiedenen Sachsenspiegel-Exemplaren erhalten geblieben.

Das Besondere ist, diese Blätter aufzuspüren und zu prüfen, ob sie einem bestimmten Exemplar zugeordnet werden können. Herr Oppitz ging bei seiner Suche auch Hinweisen in unserer Archivdatenbank nach, z. B. hier. Diese wertvollen Einbände stammen aus dem Bestand 20619 Stadt Pegau.

Die genaue Bestimmung der Texte nach Sprache, Größe und Zeilenzahl zeigte, dass mehrere Blätter im Staatsarchiv Leipzig und im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ehemals zu einem Exemplar des Sachsenspiegels gehörten. Diese Ergebnisse publizierte Ulrich-Dieter Oppitz kürzlich.1 Einige der Pegauer Handschriften waren bereits Gegenstand eines wissenschaftlichen Projekts an der Universitätsbibliothek Leipzig.

Der Sachsenspiegel

Als „Sachsenspiegel“ wird das erste und bedeutendste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters bezeichnet.2 Die Entstehung wird zwischen 1220 und 1235 angenommen, als Autor gilt der aus Reppichau bei Köthen stammende Eike von Repgow. Die Verbreitung der Rechts-Handschriften wird seit vielen Jahren von einem engagierten Forscherkreis untersucht, zu dem auch Oppitz gehört.3

Der Pegauer Archivbestand

Einband eines Amtsbuchs von 1597 mit Teilen des "Richtsteig Landrecht" (Quelle: SächsStA-L, 20619 Stadt Pegau, Nr. 2866)
Einband eines Amtsbuchs von 1597 mit Teilen des “Richtsteig Landrecht” (Quelle: SächsStA-L, 20619 Stadt Pegau, Nr. 2866)

Der Bestand 20619 Stadt Pegau enthält die ältesten Archivalien im Staatsarchiv Leipzig. Eine Papsturkunde, die leider nur als Fragment überliefert ist, datiert von 1285. Auch sie diente wie zahlreiche andere Pergamente über Jahrhunderte als Einband.

Diese gerieten vermutlich nach der Auflösung des Benediktinerklosters St. Jakob im Jahr 1539 in die städtische Registratur. Dort wurden die nicht mehr benötigten mittelalterlichen Handschriften als Einbandmaterial für Akten und Amtsbücher nachgenutzt – sozusagen frühneuzeitliches Recycling. Deshalb sind im heutigen Archivbestand besonders viele Pergamenteinbände aus teilweise farbigen Handschriften überliefert.

Der ältere Pegauer Archivbestand (bis zum Jahr 1945) befindet sich seit 1965 als Depositum (Dauerleihgabe) im Staatsarchiv Leipzig. Die ältesten Unterlagen gelangten sogar schon 1873 ins Archiv. Der Bestand weist eine besonders reichhaltige Überlieferung aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit auf.

Aufgrund der häufigen Nutzung des Bestands laufen derzeit konservatorische und restauratorische Arbeiten zur Vorbereitung der Digitalisierung. Die Herstellung der Digitalisate startet im Frühjahr 2023. Sie werden künftig die Benutzung erleichtern.


  1. Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften“, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Bd. 139, Berlin 2022, S. 253-263.- Ein Aufsatz im “Neuen Archiv für Sächsische Geschichte” 93/2022 ist im Druck. []
  2. Heiner Lück, Über den Sachsenspiegel. Entstehung, Inhalt und Wirkung des Rechtsbuches (Schriftenreihe der Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen-Anhalt 1), 2. überarb. Aufl. 2005. []
  3. Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, 3 Bände, Köln/Wien 1991 – 1993. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Richter (16. Januar 2023). MDR-Sachsenspiegel trifft auf Sachsenspiegel-Handschriften. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/tw4s


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.