Zum 8. März: Frauengeschichte im Archiv

Der Internationale Frauentag bietet den Anlass, mit Louise Otto-Peters eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Frauenbewegung zu würdigen. Welche Quellen zur Frauenrechtlerin im Sächsischen Staatsarchiv zu finden sind, erfahren Sie hier. Zudem geht der Beitrag kurz auf die Rezeption von Leben und Werk ein: Wo finden sich in Leipzig heute noch Spuren von Louise Otto-Peters?
Wer war Louise Otto-Peters?
Louise Otto (1819-1895) wurde in Meißen geboren. Nach ihrer Eheschließung mit dem Schriftsteller August Peters lebte sie in Leipzig. Hier gründete sie zusammen mit weiteren Vorkämpferinnen für Frauenrechte wie Auguste Schmidt und Henriette Goldschmidt 1865 den Allgemeinen Deutschen Frauenverein (ADF). Als Schriftstellerin, Journalistin und Politikerin setzte sie sich für die Rechte der Frauen ein.

Louise Otto-Peters veröffentlichte zahlreiche Artikel, Romane und Gedichte, in denen sie die Gleichberechtigung von Frauen forderte und sich für die Verbesserung der Rechts- und Sozialstellung von Frauen einsetzte. Große Verbreitung erlangte die Vereinszeitung des ADF „Neue Bahnen“, welche sie zusammen mit Auguste Schmidt herausgab.
Ihr Roman „Schloss und Fabrik“ über die Lage der Industriearbeiterinnen und -arbeiter erschien 1846 in zensierter Fassung. Er wurde erst 1996 auf Bestreben der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft in vollständiger und unzensierter Fassung erneut herausgegeben.1
Spannend hierzu ist die Zensurakte im Staatsarchiv Chemnitz, welche die originalen Druckbögen des Romans enthält.
Tipp:
Die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft in Leipzig hat sich dem Leben und Werk der Frauenrechtlerin angenommen. Am 25. März 2023 feiert die Gesellschaft ihr 30-jähriges Jubiläum. Geplant sind eine Festveranstaltung sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Alle Informationen finden Sie auf der Webseite der Gesellschaft.
Wo finden wir heute Spuren von Louise Otto-Peters?
Im Stadtbild Leipzigs ist Louise-Otto-Peters an mehreren Stellen präsent. Beispiele sind:
- das Louise-Otto-Peters-Denkmal im Rosenthal
- die Louise-Otto-Peters-Allee im Norden
- die Louise-Otto-Peters-Schule in Connewitz.
Quellen im Sächsischen Staatsarchiv
Das Sächsische Staatsarchiv bewahrt Quellen zu Louise Otto-Peters in den Abteilungen Dresden, Leipzig und Chemnitz:
Bestand und Signatur | Inhalte | Datierung |
---|---|---|
10684 Stadt Dresden, Stadtgericht, Nr. 221 | Untersuchung gegen Bruno Theobald Buchner wegen politischer Vergehen, mit Briefwechsel zwischen ihm und Louise Otto-Peters | 1844 – 1847 |
13435 Nachlass Rudolf Forberger, Nr. 0231 | Portrait der Louise Otto in jungen Jahren | o. J. |
20024 Kreishauptmannschaft Leipzig, Nr. 5078 | Dresdner vertrauliche Polizeimitteilungen mit Hinweisen auf die Reise von Louise Otto aus Meißen nach Süddeutschland und in die Schweiz; Verdacht der Ausbruchshilfe für den Literaten August Peters aus dem Zuchthaus Bruchsal | Juni 1851 – Juni 1854 |
21690 SED, Sammlung Biografien, Nr. 0517 | Zeitungsausschnitte über Louise Otto-Peters aus dem ehemaligen Bezirksparteiarchiv der SED Leipzig | 1973, 1985 |
21931 Genealogischer Nachlass Kurt Wensch, Nr. 13 | Ahnenliste der Louise Otto-Peters, erstellt vom Berufsgenealogen Kurt Wensch | 1950 – 1983 |
22179 Genealogische Mappenstücke, Nr. Ma 23117 | Biografien von Louise Otto-Peters von Joanne Berta Semmig | 1919 – 1939 |
30040 Kreishauptmannschaft Zwickau, Nr. 338 | Akte der Schneeberger Zentralzensur mit Originaldruckbögen des zensierten Romans „Schloß und Fabrik“ | 1845 |
Seit wann gibt es den Frauentag?
Auf Initiative von Frauenrechtsorganisationen mehrerer Länder, die sich insbesondere für das Frauenwahlrecht einsetzten, wird seit 1911 der Internationale Frauentag gefeiert. Seit 1921 findet er am 8. März jeden Jahres statt. Die Leipziger Frauenrechtlerinnen um Louise Otto-Peters haben großen Anteil an den Erfolgen der Frauenbewegung.
- Louise Otto-Peters, Schloss und Fabrik, überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Berlin 1921. [↩]