Ein Mittel gegen „Archivangst“: Online-Angebote für Studierende
Archive wie das Sächsische Staatsarchiv erscheinen vielen Studierenden wie eine riesige „black box“. Es ist sehr viel drin, aber was genau eigentlich? Und wie kommt man da ran? Welche Informationsmöglichkeiten wir online anbieten, erfahren Sie hier.
Archive haben in den vergangenen 20 Jahren viel getan, um transparenter zu werden: Übersichten über die Bestände stehen online zur Recherche zur Verfügung. Online-Archivinformationssysteme ersetzen die klassischen papiernen Findmittel – Findbücher, Findkarteien – zunehmend. Und selbst Archivgut steht, soweit digitalisiert und rechtlich unbedenklich, online für Recherchen zur Verfügung.
Trotzdem zeigt sich im Gespräch mit Studierenden immer wieder: Das Meer des archivischen Informationsangebotes im Internet ist so groß, dass Lotsen eine wichtige Hilfe sein können. Und es gibt auch das Phänomen der „Archivangst“, also der Hemmung, ein Archiv das erste Mal zu betreten.
Archivangst überwinden
Archivarinnen und Archivare können in beiden Fällen Brücken bauen: Sie können für die Nutzung von (analogen) Quellen im Archiv wie für die Nutzung digitaler Angebote „archival literacy“ vermitteln. Dieses im angelsächsischen Raum entwickelte Konzept beschreibt eine kompetente Vertrautheit mit Archiven.1 Wer Archivkompetenz entwickelt, hat keine Scheu mehr, Archive zu besuchen und, entweder online oder physisch vor Ort, zu benutzen.
Digitale Medienkompetenz als Aspekt von Archivkompetenz
Der durch die Corona-Pandemie angestoßene Digitalisierungsschub verleiht Langewands Feststellung von 2019 noch mehr Gewicht. Es ist
eminent wichtig, dass Archivare den technologischen Wandel nachvollziehen und Studenten den Umgang mit Online-Quellen und -portalen, die Suche nach Digitalisaten und quellenkritische sowie rechtliche Fragen im Zusammenhang etwa mit Born-Digital-Quellen näherbringen.
So wird digitale Medienkompetenz ein Aspekt von Archivkompetenz.“
(Langewand, S. 8.)
Die 1. Videokonferenz
Im Staatsarchiv Leipzig gehört es schon seit vielen Jahren dazu, bei Einführungsveranstaltungen für Studierende im Archiv auch archivische und archivnahe Web-Angebote wie das Archivportal-D, den Verbundkatalog Kalliope, das Lernangebot Ad fontes und natürlich die eigene Website und ihre Nutzungsmöglichkeiten vorzustellen.
Aber ein Video-Konferenzsystem für ein studentisches Seminar wurde erst aufgrund des zeitweiligen pandemie-bedingten Verbots der Präsenzlehre an der Universität Leipzig genutzt.
Am 30. April 2020 lud mich Prof. Dr. Stefan Keym zu einer Einführung in musikwissenschaftliche Quellen für das gemeinsame Seminar „Leipziger Musikverlage und ihre Quellen im Sächsischen Staatsarchiv“ per Zoom ein. Mein persönliches Kick-off!
Online-Angebote des Staatsarchivs Leipzig seit 2020
Seit diesem ersten Termin folgten viele weitere. Das Staatsarchiv Leipzig nutzte seine Kontakte mit Hochschulen und Universitäten und bot auch aktiv Online-Einführungen an. So fanden seit 2020 zum Beispiel Online-Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig (Geschichtsdidaktik, Musikwissenschaft) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Leipzig (Medieninformatik) statt.
Zu archivalischer Überlieferung für buch- und musikwissenschaftlichen Themen gab es Einführungen auch für Studierende an anderen Universitäten (vor allem Heidelberg, Mainz, Münster).
Als Beispiel sei eine Online-Präsentation von Quellen zu den Musikwissenschaftlern Friedrich und Rudolf Chrysander genannt, die im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes der Musikwissenschaften an der Universität Hamburg stattfand.
Was vermitteln wir inhaltlich?
Eine allgemeine Einführung in die Archivarbeit läuft inhaltlich natürlich etwas anders ab als ein Termin, der innerhalb eines Uni-Seminars zu einem konkreten Thema stattfindet. Wenn eine Einführung in die Archivrecherche gewünscht ist, werden in der Regel folgende Themen vorgestellt:
- Grundsätzliches zu Archiven (Archivträger, Sparten, Zuständigkeit)
- Aufbau des Sächsischen Staatsarchivs
- Vorstellung seiner beiden Websites (kurz: „Verwaltungsportal“, länger: „Themenportal“)
- Organisation von Beständen nach dem Provenienzprinzip, Beständeübersicht
- Funktionsweise des Online-Archivinformationssystems (Informationen zu einzelnen Beständen, systematische Suche, Suche per Suchschlitz, Filtermöglichkeiten)
- Schutzfristen / Datenschutz
- Hinweis auf nicht online Sichtbares (Findmittel noch nicht online)
- Nutzungsmöglichkeiten des Staatsarchivs (Direktbenutzung, Auskünfte, Herstellung von Kopien, Nutzung von Online-Digitalisaten).
Insgesamt sind für eine solche Einführung 90 Minuten anzusetzen, wenn es auch die Möglichkeit von Fragen nach den einzelnen inhaltlichen Blöcken geben soll. Damit das Gezeigte auch nachhaltig Wirkung entfalten kann, wird ergänzend ein Handout mit zentralen Informationen und Links zur Verfügung gestellt.
Welche Erfahrungen haben wir mit dieser Veranstaltungsform gemacht?
Zu unterscheiden sind Termine, bei denen alle Teilnehmenden an einem eigenen Gerät online teilnehmen, und Termine, bei denen die Videoübertragung in einen Seminarraum hineinläuft. Letzteres ist mit Blick auf Interaktion und Kommunikation noch schwieriger und nur bei guter Strukturierung des Online-Beitrags und Moderation durch die vor Ort anwesende Seminarleitung eine Option.
Funktionierende Technik und eine informative eigene Archiv-Website wie die des Sächsischen Staatsarchivs vorausgesetzt, ist es gut möglich, die oben genannten Informationen als Einstieg in eigene Archivrecherchen „live“ online zu zeigen. Natürlich liegt die Konzentration dann vor allem auf dem – für alle Teilnehmenden freigegebenen – eigenen Monitor. Meine persönliche Erfahrung: Man braucht etwas Übung, um den Blick in die Kamera als Ersatz für den Blick in die vielen Gesichter zu nehmen. Aber: Es geht.
Und die Rückmeldungen von Teilnehmenden zeigen: Die Informationen werden interessiert aufgenommen und als Hilfe angesehen. Die Nutzung der Online-Angebote fällt leichter, ebenso die Kontaktaufnahme mit dem Archiv und schließlich auch der Besuch für eine Direktbenutzung.
Wie soll es weitergehen?
Wir freuen uns, dass wir zunehmend auch wieder Veranstaltungen vor Ort im Staatsarchiv anbieten können. Aber gerade mit Blick auf das Überlieferungsprofil des Staatsarchivs Leipzig und seiner Lage am Rand der Stadt bietet die Digitalisierung zusätzliche Möglichkeiten, die wir auch künftig weiter nutzen und ausbauen wollen. Dies betrifft vor allem Angebote an die historischen Buch- und Musikwissenschaften – unabhängig davon, an welcher Hochschule oder Universität die Lehre stattfindet.
Wir bieten an:
- Einführungen in die Tätigkeit von Archiven am Beispiel des Sächsischen Staatsarchivs, Staatsarchiv Leipzig. Hierfür nutzen wir die Panoramatour, anhand deren Funktionen und Aufgaben des Archivs erläutert werden
- Einführungen in die Recherche nach Archivgut
- Termine zu bestimmten archivalischen Quellengruppen im Rahmen thematisch ausgerichteter Seminare.
Daran Interessierte können sich sehr einfach und unkompliziert bei uns per E-Mail an poststelle-l@sta.smi.sachsen.de melden. Termine können auch kurzfristig abgesprochen werden. Bauen wir weitere Brücken in unser Archiv!
- siehe Knut Langewand: Archival Literacy und archivische Öffentlichkeitsarbeit an Universitäten, 2019 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thekla Kluttig (13. März 2023). Ein Mittel gegen „Archivangst“: Online-Angebote für Studierende. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tw57