Das erste Jahr SAXARCHIV-Blog: Ein Rückblick in Zahlen

Vor einem Jahr startete der SAXARCHIV-Blog des Sächsischen Staatsarchivs. Anlass genug, um Rückschau zu halten: Wie viele Leserinnen und Leser hat der Blog eigentlich? Welche Artikel wurden am meisten gelesen? Diese und andere spannende Zahlen haben wir hier für Sie zusammengetragen.
Die wichtigsten Zahlen
Überblick
Das vergangene Jahr war durch vielfältige Beiträge gekennzeichnet. Insgesamt haben wir in einem Jahr 90 Beiträge von 37 unterschiedlichen Autorinnen und Autoren veröffentlicht. Unser Ziel, jeden Montag einen Beitrag zu veröffentlichen, haben wir erreicht. Besondere Highlights waren die 2 Contentweeks: die eine zum Start des Blogs im April 2022 und die zweite im Februar und März 2023 zum Sächsischen Archivtag in Mittweida.
Aufgrund der Ablösung des Statistiktools zum Jahreswechsel 2022 zu 2023 werden die Zeiträume separat betrachtet.
Das Jahr 2022
Im Jahr 2022 erschienen insgesamt 66 Beiträge im SAXARCHIV-Blog von 28 verschiedenen Autorinnen und Autoren. Davon wurden 28 Beiträge für die Startseite von Hypotheses ausgewählt. Ein Beitrag zur Industriekultur: Ein Großversandhaus für die DDR? fand Aufnahme in den Highlight-Slider.

Die Zahlen aus dem Jahr 2022 wurden durch das Statistiktool Advanced Web Statistics 7.4 bereitgestellt. Der Blog verzeichnete im Jahr 2022 (Zeitraum: April bis Dezember) 11.423 unterschiedliche Besucherinnen und Besucher. Die Zahl der Besuche summierte sich auf 29.195. Die Seitenimpressionen beliefen sich auf 92.850 und die Zugriffe auf 99.404.
Der Artikel “Historischer Film einer Wurzener Keksfabrik gerettet” hat mit rund 2200 Leserinnen und Lesern die größte Aufmerksamkeit erhalten. Weitere beliebte Artikel waren neben den in der Grafik aufgeführten Beiträgen, auch die Beitragsreihen zur Industriekultur und zur Restaurierung von Briefen und Notizen von August dem Starken. Die Beiträge im Jahr 2022 hatten im Durchschnitt etwa 407 Leserinnen und Leser.

Das Jahr 2023
Im Zeitraum vom Januar bis März 2023 erschienen 24 Beiträge im SAXARCHIV-Blog von 15 verschiedenen Autorinnen und Autoren. 14 Beiträge erschienen auf der Startseite von Hypotheses, darunter der Beitrag „Künstliche Intelligenz: Auch was für Archive!“, der Aufnahme in den Highlight-Slider fand.

Durch Umstellung des Statistiktools beruhen die Zahlen für 2023 auf Matomo 4.13.3.
Im Zeitraum Januar bis März 2023 verzeichnete der Blog wir 5.787 Besuche. Die Seitenansichten summierten sich auf 15.843 und eindeutigen Seitenansichten auf 11.098.
Mit rund 832 Seitenansichten war der Artikel zur “Industriekultur: Wo unser Geld gedruckt wird” der erfolgreichste im Betrachtungszeitraum. Die dreiteilige Beitragsreihe zur Grundsteuerreform 1844 wurde ebenso positiv aufgenommen. Im Betrachtungszeitraum hatten die im Jahr 2023 veröffentlichten Beiträge im Durchschnitt etwa 211 Leserinnen und Leser.

Social-Media und Blogosphäre
Besonders hat uns gefreut, dass viele unserer Beiträge über andere Blogs, über Twitter und über andere Social-Media-Kanäle (z. B. unter den Hashtags #saxarchiv und #SächsischesStaatsarchiv) geteilt wurden. Auch werden wir durch die Social-Media-Kanäle des Sächsischen Staatsministeriums des Innern unterstützt. Durch Social-Media werden gut 15 % der Besuche auf unseren Blog generiert.

Ein weiterer Grund zur Freude ist, dass der SAXARCHIV-Blog bereits seit letztem Jahr in der Sächsischen Bibliografie zu finden ist. Bisher wurden 48 Blog-Beiträge dort aufgenommen.
Resonanz haben wir auch über die Kommentarfunktion erhalten, so konnten wir 23 Kommentare und fünf Pingbacks verzeichnen. Wir sind gespannt auf Ihre Nachfragen. Schreiben Sie also gerne einen Kommentar: Wenn Sie mehr wissen möchten, einen guten Tipp weitergeben können oder eine interessante Ergänzung beizutragen haben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norman Grimm (4. April 2023). Das erste Jahr SAXARCHIV-Blog: Ein Rückblick in Zahlen. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tw5c