Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

10 Jahre Elektronisches Staatsarchiv el_sta

Rekonstruktion historischer Daten (Screenshot)
Rekonstruktion historischer Daten (Screenshot)

Vor 10 Jahren, am 25. Februar 2013 wurde das Elektronische Staatsarchiv el_sta im Beisein der Minister für Inneres und für Justiz im Staatsarchiv eröffnet. Entwickelt wurde das el_sta, um elektronisches Archivgut zu archivieren. Vor welchen Schwierigkeiten standen wir am Anfang? Was hat sich in den letzten 10 Jahren getan? Und wo wollen wir künftig hin?

Rahmenbedingungen

Seit Mitte der 1990er Jahre wurde der Personal Computer (PC) ein fester Begleiter des Alltags. Auch die Verwaltung begann, zunehmend mit dem PC zu arbeiten. Es gab mehr und mehr Unterlagen, die digital entstanden waren („born digitals“) und die nur noch digital vorlagen. Es war klar, dass Archive über kurz oder lang auch Unterlagen in elektronischer Form archivieren würden.

Technischer Aufbau zur Datenrettung von alten Speichermedien (Foto: Stephanie Kortyla)
Technischer Aufbau zur Datenrettung von alten Speichermedien (Foto: Stephanie Kortyla)

Eine zentrale Schwierigkeit für die Archive bei der elektronischen Archivierung ist die technische Veraltung. Diesen Effekt kennen wir alle aus unserem digitalen Alltag: Nach einigen Jahren des Betriebs kann der eigene Rechner nicht mehr mithalten mit den Anforderungen, die neue Betriebssysteme und neue Anwendungen an die Hardware stellen. Abhängig von der Länge des eigenen Geduldsfadens wird in regelmäßigen Abständen ein neues Gerät gekauft, das viel besser und schneller unter den aktuellen Umständen operieren kann. Dafür hat ein neuer Rechner oft Probleme mit den alten Anwendungen und den alten Dateien seines Vorgängers. Teilweise lassen sich manche Programme auf dem neuen Rechner gar nicht mehr betreiben. Bestimmte Dateien lassen sich dann auch nicht mehr anzeigen.

Im Privaten ist dieses Problem lästig. Für Archive besteht die Aufgabe darin, archivierte Dateien auch dann lesbar und nutzbar zu halten, wenn sich die technischen Rahmenbedingungen ändern. Nur so können sie ihre gesetzliche Aufgabe erfüllen.

Mit technischen Veränderungen umgehen

Schon der Philosoph Äsop wies in der Fabel vom Ölbaum und dem Schilfrohr darauf hin, dass es schlauer ist, sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Während sich der Baum dem Sturm entgegenstellt und bricht, biegt sich das Schilfrohr und richtet sich nach dem Sturm wieder auf. Anpassung an neue Gegebenheiten ist auch der Schlüssel zur Konzeption des Elektronischen Staatsarchivs. Vom ständigen Wandel der Technik ist natürlich auch das Archiv betroffen. Es muss sich mit der Zeit verändern können, gleichzeitig aber das elektronische Archivgut authentisch halten.

Um das zu erreichen arbeitet das el_sta nach dem Paketprinzip. Jede Einheit wird mit selbsterklärenden Metadaten in einem Paket verpackt. Die Dateiformate des elektronischen Archivguts werden in jedem Fall sorgfältig ausgewählt, um eine langfristige Nutzbarkeit auch auf zukünftigen Betriebsumgebungen zu gewährleisten. Somit kann sich die gesamte technische Umgebung des elektronischen Archivs ändern, die Inhalte der Pakete bleiben stabil.

2 Umzüge ohne Verluste

Hardware des el_sta am neuen Standort (Foto: Sächsische Informatik Dienste)
Hardware des el_sta am neuen Standort (Foto: Sächsische Informatik Dienste)

Hat das el_sta in den 10 Jahren seines Bestehens bereits beweisen müssen, dass es sich anpassen kann, ohne Verluste zu erleiden? Seit dem Start wird die Technik des Elektronischen Staatsarchivs von den Sächsischen Informatik Diensten (SID) in ihren Rechenzentren betreut. Stand der Hauptteil des el_sta bei der Eröffnung an einem Standort in Dresden, zog es schon bald in ein größeres Rechenzentrum in Lichtenwalde. Im letzten Jahr ging es dann nach Kamenz, wo die SID nun ihre wichtigsten Fachverfahren mit der neuesten Technik betreiben.

Der Volksmund sagt: „Dreimal umziehen ist wie einmal abgebrannt“. Bei allen Umzügen mit der notwendigen Verlagerung der Datenpakete wurde nicht ein Paket verloren. Alles wurde Bit für Bit exakt übertragen.

Beschleunigte Prozesse

Auch die Software des el_sta hat sich in den vergangenen 10 Jahren gewandelt. Im Gegensatz zum el_sta des Jahres 2013 können nun mit der aktuellen Software Daten um ein Vielfaches schneller übernommen werden. Da das elektronische Archivgut in Paketen abgelegt wird, ist die technische Übernahme ins Archiv ein komplexer Prozess. Die Daten werden bei der Übernahme mehrmals auf ihre Integrität hin validiert, geprüft, indexiert und zur Sicherheit redundant gespeichert. Um diesen Prozess bedeutend zu beschleunigen, mussten alle Einzelschritte geprüft und optimiert werden.

Mit der dazugewonnenen Geschwindigkeit hat sich das Spektrum des Elektronischen Staatsarchivs erweitert. Standen am Anfang vor allem Fachverfahren, Datenbanken und elektronische Akten im Fokus, können jetzt auch große Mengen an Videos, Tondokumenten und Luftbildern in einem akzeptablen Zeitrahmen übernommen werden.

Zum Weiterlesen
Diese Beiträge von Stephanie Kortyla erklären, wie elektronische Archivierung in der Praxis abläuft:
Webseiten archivieren: Ein Praxisbericht
Plötzlich defekte Dateien – Datenforensik bei der Webarchivierung

Was ist im el_sta bereits archiviert?

Die ältesten Daten im el_sta sind Statistiken, die noch in der DDR erhoben wurden, darunter eine Volkszählung von 1971.

Seit Beginn der Produktivphase des el_sta werden die Webseiten der sächsischen Behörden und Gerichte archiviert. Seit neuestem befinden sich auch Twitter-Archive im Speicher. 2021 wurde die erste elektronische Akte übernommen. Elektronische Akten werden in den nächsten Jahren das Brot-und-Butter-Geschäft des el_sta sein. Insgesamt umfasst der Speicherbedarf aktuell ungefähr 20 Terrabyte. Da jede Datei aber vierfach-redundant gesichert wird liegt der tatsächliche Bedarf bei rund 80 Terrabyte.

Wie geht es weiter?

Da die Digitalisierung der Verwaltung voranschreitet, wird das Elektronische Staatsarchiv in den kommenden Jahrzehnten um ein Vielfaches wachsen. Es wird sich den höheren Anforderungen weiter anpassen müssen, ohne Integrität und Authentizität auch der ältesten Daten zu beeinträchtigen. Während der ersten 10 Jahre el_sta ist uns das sehr erfolgreich gelungen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SAXARCHIV (22. März 2023). 10 Jahre Elektronisches Staatsarchiv el_sta. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/tw59


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.