Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leipziger Literaturinstitut – im Fokus der Forschung

Schriftzug des Literaturinstituts (Quelle: SächsStA-L, 20311 Institut für Literatur "Johannes R. Becher" Leipzig, Nr. 533)
Schriftzug des Literaturinstituts (Quelle: SächsStA-L, 20311 Institut für Literatur "Johannes R. Becher" Leipzig, Nr. 533)

Das Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ war einzigartig in der DDR. Dessen schriftliche Unterlagen werden im Staatsarchiv Leipzig verwahrt und rege benutzt. Was diese Hochschule auszeichnete und welche Forschungsvorhaben derzeit laufen, erfahren Sie hier.

Forschungsprojekte

Bereits in den Jahren 2015 bis 2019 wurden 2 Forschungsvorhaben des an der Universität Leipzig neu gegründeten Deutschen Literaturinstituts vom Staatsarchiv unterstützt: die Aufarbeitung der Geschichte des Literaturinstitutes „Johannes R. Becher“ Leipzig und die Nutzbarmachung der Seminar- und Abschlussarbeiten von Studierenden des Institutes.1

Das aktuell größte Projekt hat zum Ziel, eine Forschungsplattform „Literarisches Feld DDR“ einzurichten. Dafür werden Daten zu Biografie, Werk, Rezeption und Quellen zu Studierenden des Leipziger Literaturinstituts erhoben. Die Online-Plattform wird gemeinsam von Mitarbeitenden und Studierenden der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Humboldt-Universität und der Berliner Hochschule für Technik aufgebaut.

Gebäude des Literaturinstituts (Foto: Marion Fechner)
Gebäude des Literaturinstituts in der Leipziger Karl-Tauchnitz-Straße Nr. 8 (Foto: Marion Fechner)

Recherchen im Staatsarchiv Leipzig

Nach vorausgegangenen schriftlichen Auskünften läuft seit Sommer 2022 die Benutzung des Archivbestands 20311 Institut für Literatur “Johannes R. Becher” Leipzig durch Projektmitarbeitende im Staatsarchiv Leipzig. Von Forschungsinteresse waren zuerst die frühen Jahrgänge der Immatrikulationsakten. Es erfolgte auch eine Einsicht in Bewerbungs- und Schriftwechselakten von Studierenden sowie Autoren und Autorinnen. Die Arbeiten werden fortgesetzt, um noch fehlende bio-bibliografische Daten weiterer Studierender systematisch und quellenkritisch zu erschließen.

Benutzung und Schutzfristen

Die Unterlagen für das Projekt enthalten teilweise sehr private Informationen, zum Beispiel in den Personalbögen. Deshalb sind bei der Nutzung die gesetzlich festgelegten Schutzfristen zu beachten (§ 10 Sächsisches Archivgesetz).

In bestimmten Fällen kann die Schutzfrist jedoch verkürzt werden. Dafür muss ein Antrag auf Benutzung von besonders geschütztem Archivgut gestellt werden. Nach Genehmigung des Antrags durch das Archiv ist dann eine Nutzung möglich. Alternativ kann die Einwilligung der Betroffenen oder Angehörigen eingeholt werden.

Das Literaturinstitut – „Kaderschmiede“ oder „Zufluchtsort“?

1959 wird der Name "Johannes R. Becher" verliehen (Quelle: SächsStA-L, 20311 Institut für Literatur, Nr. 533)
1959 wird der Name “Johannes R. Becher” verliehen (Quelle: SächsStA-L, 20311 Institut für Literatur, Nr. 533)

Das Institut für Literatur wurde 1955 in Leipzig gegründet und war die kleinste Hochschule der DDR. Seit 1959 trug es den Namen Johannes R. Becher. Im Mittelpunkt stand die Ausbildung von schriftstellerisch Tätigen.

Nach den politischen Veränderungen im Herbst 1989 wurde das Institut in den Medien kritisch betrachtet. Einerseits wurde die Hochschule als “Kaderschmiede für linientreue DDR-Schriftsteller” bezeichnet. Andererseits wurde anerkannt, dass sie zeitweise ein “Zufluchtsort für Aufmüpfige und Kritische” gewesen war.2

Durch Beschluss der Sächsischen Staatsregierung wurde das Institut zum 1. Januar 1991 geschlossen. Die noch immatrikulierten Studierenden konnten ihr Studium bis zur Abwicklung zum 31. Juli 1993 beenden.

Berühmte Absolventinnen und Absolventen

Zu den namhaften Absolventinnen und Absolventen der Hochschule gehören zum Beispiel Werner Bräunig, Heinz Czechowski, Ralph Giordano, Sarah und Rainer Kirsch, Angela Krauß, Erich Loest, Andreas Reimann, Gerti Tetzner und Fred Wander.

Der Text der bekannten Rockballade „Über sieben Brücken musst Du gehen…“ stammt aus der Feder von Helmut Richter (1933-2019). Er absolvierte das Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ in Leipzig, war später dort Dozent und 1990-1992 Direktor. Der Hit wurde von der Band „Karat“ 1977 in der DDR produziert. Der Liedtext wurde bisher in 30 Sprachen übersetzt und von 100 Sängern interpretiert.

Der Archivbestand

Kinderbuch im Archivbestand (Quelle: SächsStA-L, 20311 Nr. 308 Institut für Literatur, Nr. 308)
Kinderbuch im Archivbestand (Quelle: SächsStA-L, 20311 Institut für Literatur, Nr. 308)

Bereits 1993 wurde das das Archiv-, Schrift- und Sammlungsgut an das Staatsarchiv Leipzig übergeben. Hier erfolgte bis 1994 die archivische Bearbeitung der Unterlagen mit einem Umfang von ca. 16 laufenden Metern. Für den Bestand 20311 Institut für Literatur wurde eines der ersten elektronischen Findmittel des Staatsarchivs Leipzig mit einem Personenregister erstellt. Die Unterlagen ohne Schutzfristen sind online recherchierbar.

Besonders hervorzuheben ist die fast vollständige Überlieferung der Studierendenakten. Ab 1958 sind auch Unterlagen von Leitungssitzungen, des Bereichs Aus- und Weiterbildung sowie zur Anleitung und Kontrolle durch das Ministerium für Kultur und durch den Schriftstellerverband der DDR vorhanden.

In den Unterlagen des Bestandes sind in der Regel keine „fertigen“ Werke überliefert – mit einer Ausnahme: ein Kinderbuch und einige Veröffentlichungen in Zeitschriften und Zeitungen.


  1. Vgl. „Schreiben lernen im Sozialismus“ von Isabelle Lehn, Sascha Macht und Katja Stopka, Leipzig 2018 (https://www.deutsches-literaturinstitut.de/transfer/forschungsprojekt-johannes-r-becher) und Sebastian Weihrauch https://sachsen.digital/sammlungen/sammlung-der-abschlussarbeiten-des-literaturinstituts-johannes-r-becher. []
  2. Jürgen vom Scheidt: Ist Meisterschaft erlernbar? In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 87 vom 16. August 1990.- Rolf Richter: Der Geist des Provinzialismus – warum heute Deutschlands kleinste Hochschule verschwindet. In: Leipziger Volkszeitung vom 31. Juli/1. August 1993. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marion Fechner (2. Mai 2023). Leipziger Literaturinstitut – im Fokus der Forschung. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tw5g


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 11/06/2023

    […] Die Unterlagen des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ wurden nach dessen Abwicklung 1993 an das Sächsische Staatsarchiv Leipzig übergeben und können dort für Forschungsvorhaben eingesehen werden. Marion Fechner vom Staatsarchiv stellt im Blog des Archivs den Bestand und dessen Erschließung sowie seine Nutzung vor. Hier geht es zu ihrem Beitrag. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.