Mehr als Briefe berühmter Komponisten: Archivgut von Musikverlagen

Für die historische Musikwissenschaft ist das Staatsarchiv Leipzig eine wichtige Anlaufstelle. Hier befinden sich umfangreiche Archivbestände von Musikverlagen mit Weltruf. Welche Geschäftsunterlagen und Musikalien Sie darin finden, lesen Sie hier.
Im Staatsarchiv Leipzig befindet sich Archivgut von Musikverlagen aus dem 19. und 20. Jahrhundert mit über 700 laufenden Metern Gesamtumfang. Das ist die in Qualität wie Quantität bedeutendste archivische Überlieferung solcher Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Sie dokumentiert die nationalen wie internationalen Aktivitäten wichtiger Musikverlage wie Breitkopf & Härtel, C. F. Peters und VEB Deutscher Verlag für Musik. Um die Recherche zu erleichtern, hat das Staatsarchiv jetzt eine Website mit Tipps dazu eingerichtet.
Die Verlagsüberlieferung ist äußerst vielfältig. Die folgenden Beispiele sollen einen ersten Eindruck von dem geben, was Sie entdecken können.
Briefe, Briefe, Briefe

Im 19. Jahrhundert und noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren Briefe das zentrale Mittel der Kommunikation. Briefe an und von Geschäftspartnern, Komponisten, Kunden sind umfangreich erhalten geblieben. Um zu wissen, welchen Inhalt die versendeten Briefe hatten, wurde dieser vor der Versendung in Briefkopierbücher übertragen. Das erfolgte zunächst per Hand durch einen Kopisten, später mittels spezieller Briefkopierbücher mit Transparentpapier und der sogenannten Abklatschtechnik.
Dazu wurden Namensregister angelegt, um die Briefkopien wieder finden zu können. Eine genaue Beschreibung der Technik finden Sie in den Recherchetipps.

Die eingehenden Briefe wurden in der Regel jahrgangsweise und im Jahrgang alphabetisch nach den Namen der Absender abgelegt.
Bei früheren Erschließungsarbeiten im Staatsarchiv Leipzig wurden die Briefe von Tausenden Korrespondenzpartnern aus diesen Sammelablagen zu personenbezogenen Einzelmappen zusammengeführt. So zum Beispiel zu dem Züricher Musikverleger Hans-Georg Nägeli.
Internationale Beziehungen
Im Laufe des 19. Jahrhunderts bauten die Leipziger Musikverlage Breitkopf & Härtel und C. F. Peters ihre europäischen und internationalen Beziehungen immer weiter aus. Die Entwicklung lässt sich anhand der Briefkopierbücher der beiden Verlage gut nachvollziehen. So sind für das Jahr 1830 rund 150 Briefe nach Amsterdam, Paris, Mailand, London, Stockholm, Moskau und New York nachgewiesen.

Bis zum Jahr 1900 hatte sich dieser Radius deutlich erweitert. Neben den genannten Städten gingen Schreiben unter anderem nach Rom, Nizza, Madrid, Odessa, Chicago, Rio de Janeiro und Buenos Aires. Korrespondiert wurde vor allem mit Komponisten, Kommissionären und Verlagen, zunehmend auch mit Musiktheatern und Orchestern.
Breitkopf & Härtel errichtete nach und nach eigene Zweigstellen im Ausland, zunächst 1883 in Brüssel, 1890 in London und 1891 in New York.
Urheber- und Verlagsrechte
Um geschäftlich erfolgreich tätig sein zu können, mussten die Verleger ihre Rechte sichern und wahren. Die Ausgestaltung des Verlags- und Urheberrechts im 19. Jahrhundert spiegelt sich auch im Schriftgut der Musikverlage wider. Dies gilt auch für die konkrete Umsetzung im Kontakt mit Komponisten, anderen Musikverlagen oder Verwertungsgesellschaften.
Vom autographen Manuskript bis zum Notendruck

Musikverlage erhielten das Manuskript eines Komponisten (selten einer Komponistin) und ließen handschriftliche Kopien davon anfertigen. Das Manuskript oder eine Abschrift wurde dann als Vorlage genutzt für den Notenstich oder Notendruck. Im nächsten Schritt wurden Korrekturabzüge erstellt. Bei bedeutenderen Autoren wie Franz Liszt wurden diese an den Komponisten gesandt und gelangten mit seinen Bemerkungen zurück an den Verlag. Nach Einarbeitung der Änderungswünsche wurde die Musikalie gedruckt.
Zum Archivgut der Musikverlage im Staatsarchiv Leipzig gehören viele dieser Musikalien aus dem Herstellungsprozess. Ein Beispiel sind Korrekturabzüge zu Werken von Robert Schumann, bei denen Clara Schumann als Herausgeberin wirkte.
Den Überblick behalten: Geschäftsbücher zur Herstellung und zum Verkauf von Noten

Im 19. Jahrhundert wurden Musikalien überwiegend auf der Grundlage von Stichplatten hergestellt. Die Platten erhielten eine Nummer am unteren Seitenrand in der Mitte.
Im Plattenlager konnten sie anhand der Nummerierung schnell ermittelt werden. Teilweise waren die Plattennummern identisch mit den Verlagsnummern: Nummern, die ein Musikverlag für die von ihm verlegten Werke numerisch aufsteigend vergab. Sie dienten der Bestellung der Musikalien durch Händler oder Kunden.
Die bei Musikverlagen entstandenen Plattenverzeichnisse und Verlagsverzeichnisse dienten verschiedenen Zwecken. Stets sollten sie aber einen schnellen Überblick ermöglichen. Manche Bücher wurden über viele Jahrzehnte geführt und weisen intensive Gebrauchsspuren auf.
So wurden zum Beispiel die Erscheinungsjahre und Auflagenhöhen der Nachauflagen von Werken Beethovens über Jahrzehnte erfasst.
Wie steht’s mit der Digitalisierung?
Das Sächsische Staatsarchiv hat 2017/2018 wichtige Geschäftsbücher aus vier Musikverlagsbeständen digitalisieren lassen. Diese Digitalisate sind seit 2019 online zugänglich. 2022 wurden Mikrofilme zu den Kopierbüchern und Registerbänden von Breitkopf & Härtel aus dem Zeitraum 1861 bis 1904 digitalisiert. Die Online-Stellung ist in Vorbereitung.
Die Kopierbücher von Breitkopf & Härtel aus dem Zeitraum 1818 bis 1860 sowie von C. F. Peters aus dem gesamten 19. Jahrhundert werden 2023 vom Original digitalisiert. Auch hier ist die anschließende Online-Stellung vorgesehen.
Wie kommt es überhaupt zu dieser Überlieferung in einem Staatsarchiv?
Die Existenz einer solchen breiten Überlieferung in einem öffentlichen Archiv ist ein Sonderfall: Auf der Grundlage der Verordnung über das staatliche Archivwesen (1965) waren die Staatsarchive in der DDR auch zuständig für Archivgut „der Unternehmen, Betriebe und Einrichtungen der kapitalistischen Wirtschaft mit regionaler Bedeutung und des Großgrundbesitzes, die in Volkseigentum überführt oder aufgelöst wurden“.
Das 1954 gegründete Staatsarchiv Leipzig wurde so für zahlreiche Betriebe in Leipzig und im Leipziger Raum zuständig, darunter auch Musikverlage.
Benutzung national wie international
Schriftliche Anfragen und Benutzerinnen und Benutzer im Lesesaal kommen aus der ganzen Welt. Zu oft nachgefragten Arten von Quellen hat das Sächsische Staatsarchiv jetzt auch Tipps für die Recherche online gestellt. Für Gruppen bietet das Staatsarchiv Einführungen in Leipzig oder online an, vor allem für Seminare in der Historischen Musikwissenschaft. Informationen zu diesen Online-Angeboten finden sie hier.
Einen Einstieg ermöglichen auch die Screencasts in deutscher und englischer Sprache auf dem Youtube-Kanal des Sächsischen Staatsarchivs.
Zum Weiterlesen
Autorin: Thekla Kluttig
Titel | Sammelband / Zeitschrift |
---|---|
“Da ist Musik drin”. Zu einer Ausstellung im Sächsischen Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig | Das Leipziger Musikverlagswesen. Innerstädtische Netzwerke und internationale Ausstrahlung, hg. von Stefan Keym / Peter Schmitz, Hildesheim 2016, S. 455-492 |
1918, “Gesa – Gese”. Die Geschäftskorrespondenz von Breitkopf & Härtel 1910-1935 und ein Blick in die Werkstatt des Archivs | Musikstadt Leipzig. Beiträge zu ihrer Geschichte, hrsg. von Helmut Loos, Leipzig 2019, S. 227-238 |
Geschäftsbücher: Verdichtete betriebliche Informationen zum musikalischen Leben im 19. Jahrhundert | Die Tonkunst, 13 (2019), Heft 4, S. 451-460 |
Verlagsarchive: Zwischen Kunstbegeisterung und Geschäftssinn | Archive zur Musikkultur nach 1945. Verzeichnis und Texte, hg. von Antje Kalcher und Dietmar Schenk, München 2016, S. 122-132 |
Gesamtausgaben “en masse”. Ein Arbeitsbericht zu Musikalien im Bestand 21081 Breitkopf & Härtel | Forum Musikbibliothek 36 (2015), Heft 1, S. 44-48 |
Nur Briefe berühmter Komponisten? Archivgut von Leipziger Musikverlagen als Quelle für die Musikwissenschaften | Die Musikforschung 66 (2013), Heft 4, S. 391-407 |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thekla Kluttig (8. Mai 2023). Mehr als Briefe berühmter Komponisten: Archivgut von Musikverlagen. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tw5j