Fundstücke: Bau der Katholischen Hofkirche in Dresden
Mit der Erschließung werden bisher unbekannte Archivalien nutzbar gemacht. Heute wird ein interessantes Dokument zur Katholischen Hofkirche in Dresden vorgestellt. Es gibt einen Einblick in die Vorgeschichte des Baus und die schwierigen Glaubensfragen beim Herrscherhaus.
Erschließung am Urkundenbestand
Am Ende des Bestands 10001 Ältere Urkunden gab es noch bis 2022 Aktenkartons mit 3,70 laufenden Metern unerschlossener Dokumente. Schon eine Grobdurchsicht dieser Stücke ergab, dass sich hier neben Urkunden des 16. bis 19. Jahrhunderts auch umfangreiches und sehr heterogenes nichturkundliches Material in Form von Akten, Amtsbüchern, einzelnen Siegeln und insbesondere Einzeldokumenten befand.
Die Erschließung dieses Teilbestands wurde 2023 in Angriff genommen und ist inzwischen abgeschlossen. Es wurde auch festgelegt, welche Stücke künftig anderen Archivbeständen zuzuordnen sind. Diese Abgaben an andere Bestände werden jetzt schrittweise durchgeführt. Die Archivalien werden in Kürze auch online zu finden sein.
Interessante Dokumentenfunde
Bei den Erschließungsarbeiten kam es zu einigen interessanten Funden, die wir künftig vorstellen werden. Das heutige Dokument wurde aus dem Bestand 10001 Ältere Urkunden herausgelöst und dem Bestand 10026 Geheimes Kabinett zugeordnet. Die Zuordnung zu diesem Bestand erfolgte hier nicht wegen des eindeutigen Nachweises der ehemaligen Zugehörigkeit zu dieser Behördenüberlieferung, sondern aus Plausibilitätsgründen. Im Schriftstück wird erwähnt, dass das Geheime Kabinett mit der Sache befasst war. In diesem Bestand lässt sich tatsächlich eine Überlieferung zum Bau der Katholischen Hofkirche in Dresden nachweisen.
Unterstützung Chiaveris bei einem „gewissen“ Bau
Am 22. Oktober 1738 schrieb König August III. von Polen, als Friedrich August II. gleichzeitig Kurfürst von Sachsen, von Warschau aus an seinen Generalintendanten für das Militär- und Zivilbauwesen Generalleutnant Jean de Bodt. De Bodt erhielt einen Befehl
wegen eines gewißen von Uns angeordneten und unter der Direction des Architecte Chiaveri in Unserer Residenz Stadt Dreßden zu vollführenden Baues“.
Bei dem hier umschriebenen Bau handelte es sich zweifellos um die Katholische Hofkirche in Dresden (heute Kathedrale des römisch-katholischen Bistums Dresden Meißen). Deren Architekten Gaetano Chiaveri und den mit der Aufsicht über das Bauprojekt betrauten wirklichen Geheimen Rat und Vizekammerpräsidenten Johann Christian von Hennicke sollte de Bodt bestmöglich unterstützen.
Befehl des Königs von Polen und Kurfürsten von Sachsen an Jean de Bodt zur Unterstützung des Architekten Gaetano Chiaveri (Quelle: SächsStA-D, 10026 Geheimes Kabinett, Nr. 0348)
Warum Verschwiegenheit?
1697 war Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen zum Katholizismus konvertiert. Dies war die Voraussetzung dafür gewesen, dass er sich als August II. zum König von Polen wählen lasse konnte. Sein Sohn, der spätere König August III. von Polen, folgte ihm 1712 mit dem Übertritt zum katholischen Glauben nach.
Diese Konversion hatte im traditionell evangelisch-lutherischen Sachsen zu einer erheblichen Entfremdung zwischen Herrscherdynastie und Untertanen geführt. Die Kurfürsten versuchte deshalb in der Folgezeit den Eindruck zu vermeiden, dass der katholische Glaube in Sachsen zum Nachteil des evangelisch-lutherischen Bekenntnisses gefördert würde. Deshalb wollte man bei der Vorbereitung des Bauprojekts der Katholischen Hofkirche zunächst Verschwiegenheit wahren. Dies erklärt möglicherweise die verklausulierte Umschreibung des Bauprojekts.
Der Adressat der Befehls, Jean de Bodt, war über das wirkliche Bauvorhaben vermutlich schon unterrichtet worden, als der den Befehl von 22. Oktober 1738 erhielt. Er stammte aus einer Hugenottenfamilie und war Kalvinist. Vielleicht nahm man im schriftlichen Befehl an ihn auf dessen Konfession Rücksicht, indem man das Vorhaben nicht direkt benannte.
Geplanter Abbruch des Komödienhauses
Im Befehl steht, dass „das alte Comoedien-Hauß ohnverzüglich gereumet und abgebrochen“ werden sollte und sämtliche dabei gewonnenen Materialen dem Architekten Chiaveri zu überlassen seien. Nicht erwähnt wurde dabei, dass das Komödienhaus bzw. Opernhaus am Taschenberg damals schon zur interimistischen katholischen Hofkapelle umgestaltet worden war.
Der geplante Abbruch fand damals letztlich nicht statt. Ausstattungsgegenstände aus der interimistischen Hofkapelle fanden aber in der Katholischen Hofkirche Verwendung.
Was wurde aus dem Komödienhaus?
Das Komödienhaus diente später als Ballhaus und Archivgebäude. 1808/09 zog zunächst das Geheime Archiv hier ein. Ab 1834 war es das erste Gebäude des 1834 gegründeten Sächsischen Hauptstaatsarchivs. Nach dessen Umzug ins Albertinum 1888 wurde es tatsächlich abgebrochen.
Zu den beteiligten Personen
Der italienische Architekt Gaetano Chiaveri (1689 – 1770) hatte für König August III. vor Beginn des Hofkirchenprojekts schon Arbeiten am Warschauer Königsschloss durchgeführt. Die Katholische Hofkirche in Dresden wurde zu seinem Hauptwerk. Allerdings verließ er das Projekt 1749 schon vor seiner Vollendung und kehrte nach Italien zurück. Er war wohl enttäuscht über mangelnde Unterstützung und Intrigen gegen ihn. In Dresden erinnern heute die 2007 so benannte Chiaverigasse zwischen Residenzschloss und Hofkirche sowie das Italienische Dörfchen, ein später anstelle der Siedlung der am Kirchenbau beteiligten italienischen Handwerker errichtetes Gebäude, an seine Tätigkeit. |
Jean de Bodt (1670 – 1745) war selbst ein bedeutender Architekt. Er war beispielsweise maßgeblich am Bau des heute vom Deutschen Historische Museum genutzten Berliner Zeughauses beteiligt. Nachdem seine Pläne zum Ausbau der Festung Magdeburg nicht berücksichtigt worden waren und sein Konkurrent Gerhard Cornelius von Walrave dafür den Zuschlag erhielt, wechselte er 1728 aus preußischen in sächsische Dienste. Hier wurde er Generalintendanten für das Militär- und Zivilbauwesen und wirkte unter anderem am Japanischen Palais mit. |
Der aus Halle (Saale) stammende Johann Christian von Hennicke (1681 – 1752) war aus einfachen Verhältnissen in den Adelsstand aufgestiegen. Später wurde er noch in den Freiherren- und Grafenstand erhoben. Seinen Aufstieg hatte er vor allem Heinrich Graf von Brühl, einem der Mitunterzeichner des hier gezeigten Befehls, zu verdanken. Brühl beauftrage ihn mehrfach mit in Sachsen unpopulären Aufgaben. Wegen der konfessionellen Verhältnisse des 18. Jahrhunderts war auch der Bau der Katholischen Hofkirche ein Auftrag in diesem Sinne. |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eckhart Leisering (22. Mai 2023). Fundstücke: Bau der Katholischen Hofkirche in Dresden. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw5l