300 Jahre Bach in Leipzig

Vor 300 Jahren, am 30. Mai 1723, trat Johann Sebastian Bach seinen Dienst als Thomaskantor in Leipzig an. Seiner Antrittskantate „Die Elenden sollen essen“ folgten für 27 Jahre beinahe wöchentlich weitere Kompositionen. Das Sächsische Staatsarchiv verwahrt eine große Zahl seiner gedruckten Kompositionen. Und auch wenig bekannte Unterlagen über Bachs Leben und die Pflege seines Erbes finden Sie hier.
Bach und seine Ankunft in Leipzig
Der 1685 in Eisenach geborene Johann Sebastian Bach entstammte einer Musikerfamilie. Als er 1723 aus Köthen nach Leipzig zog, hatte er bereits in mehreren Städten erfolgreich als Organist, Komponist und Kapellmeister gewirkt. Der Leipziger Rat berief ihn zum 1. Sonntag nach Trinitatis (30. Mai) zum Thomaskantor. Die förmliche Einführung ins Thomas-Kantorat im Mai und Juni 1723 spiegelt sich in mehreren Schreiben des Konsistoriums Leipzig wieder.1
Bach und sein Vermögen
Am 28. Juli 1750 starb Bach in Leipzig und hinterließ seine Ehefrau und 9 Kinder. Um die Regelung seines Nachlasses bemühte sich die Witwe Anna Magdalena Bach auf Veranlassung der Leipziger Justizbehörden. Bemerkenswert ist das Nachlassverzeichnis, das im Bestand 20009 Amt Leipzig überliefert ist.2



Nachlassverzeichnis Johann Sebastian Bachs (Ausschnitt), 1750 (Quelle: SächsStA-L, 20009 Amt Leipzig, Nr. 3)
Es listet neben Hausrat, Bekleidung und Barvermögen auch Bachs Bücher und Musikinstrumente auf. Abgesehen von den Instrumenten lässt der Nachlass eher auf wenig Wohlstand schließen. Als teuerster Einzelposten ist ein Cembalo „fourniert Clavecin“ im Wert von 80 Talern vermerkt.
Bach und sein Bergwerksbesitz

Bachs Nachlassverzeichnis führt als 1. Position einen Kux, einen Bergwerksanteil am Ursula-Erbstolln in Kleinvoigtsberg in Mittelsachsen, auf.
Zwischen 1741 und 1751 besaßen die Bachs einen Anteil an diesem Bergwerk. Dieses wirtschaftliche Engagement des Leipziger Thomaskantors hat der Leipziger Musiker Eberhard Spree auf der Grundlage von Unterlagen aus dem Bergarchiv Freiberg näher beleuchtet.
Das Bergarchiv verwahrt die Zechenregister dieses Stollns im Bestand 40186 Zechenregister sächsischer Bergreviere. Anhand dieser Register lassen sich die Höhe der Anteile, deren Wert sowie die Schulden des Kuxbesitzers ermitteln.
Lesetipp: Eberhard Spree, Die Frau Capellmeisterin Anna Magdalena Bach. Ein Zeitbild, Altenburg 2021
Bach und die Herausgabe seiner Werke
Die Verbreitung der Kompositionen Bachs wurde im 19. Jahrhundert durch namhafte Musiker gefördert. Dazu gehörten Robert Schumann, Franz Liszt und Felix Mendelssohn Bartholdy. Leipziger Musikverlage haben die Werke gedruckt und vertrieben. Zur 100. Wiederkehr von Bachs Todestag 1850 gründeten bekannte Komponisten, Musikwissenschaftler und Verleger die „Bach-Gesellschaft“. Ihr Ziel war es, eine Bach-Gesamtausgabe herauszugeben.
Eine besondere Rolle spielte bei diesem Vorhaben der Verlag Breitkopf & Härtel, der auch Mitglied der Gesellschaft war. Im Verlagsbestand 21081 Breitkopf & Härtel sind Handschriften, Stich- und Druckvorlagen, Korrekturabzüge und Druckwerke der Kompositionen Bachs in großer Menge überliefert. Umfangreicher Briefwechsel zum gesamten Herstellungsprozess befindet sich in den „Briefkopierbüchern“. Der Druck von Bachs Werken ist ebenso nachweisbar in den Beständen 21072 Friedrich Hofmeister, 21070 C. F. Peters, Leipzig, und 21073 Heinrichshofen’s Verlag, Magdeburg. Nach 1945 finden sich Neuausgaben in den Beständen 21106 VEB Deutscher Verlag für Musik und 21109 VEB Edition Peters, Leipzig.


Nach der Realisierung der Bach-Gesamtausgabe gründete sich im Jahr 1900 die Neue-Bachgesellschaft. Deren vorrangige Ziele sind es, die jährlichen Bachfeste durchzuführen und das Bach-Jahrbuch herauszugeben.
Recherchetipp: Suchen Sie Bach!

Wer sich selbst mit Bach und der Pflege seines Erbes befassen möchte, kann online in den Beständen des Staatsarchivs recherchieren. Dort finden Sie neben den Musikwerken von Johann Sebastian Bach auch Informationen zu
- seiner Grabstätte und dem Bachdenkmal
- Bachfesten und Bach-Wettbewerben
- dem Bach-Ausschuss
- den „Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten Johann Sebastian Bach“
und vieles mehr.
„Bach 300“ in Leipzig
Die 300. Wiederkehr des Amtsantritts Bachs als Thomaskantor in Leipzig ist Anlass für ein Bachfest der besonderen Art: In Leipzig wird der große Musiker ab 2023 mit der Aufführung seiner Kompositionen, insbesondere der Kirchenmusik, Ausstellungen, Vorträgen und einer wissenschaftlichen Konferenz geehrt. Unter dem Motto „Bach 300“ sollen alle seine Werke bis zum Jahr 2050, dem 300. Todestag Bachs, erklingen.
- StA-L, 20024 Kreishauptmannschaft Leipzig, Nr. 3369, Bl. 3 – 20 [↩]
- StA-L, 20009 Amt Leipzig, Nr. 3 [↩]
Vielen Dank für diesen spannenden Artikel, den wir wie immer gerne über unsere Social Media-Kanäle verbreiten! Ein kleiner Tippfehler ist mir oben aufgefallen: Das Todesdatum müsste 28. Juli 1750 heißen ;).
Herzliche Grüße, Ulrike Stockhausen (Community Management de.hypotheses)
Liebe Frau Stockhausen,
ich freue mich über Ihre freundliche Rückmeldung zu meinem Beitrag. Vielen Dank an das Hypotheses-Team für die Social-Media-Unterstützung! Das Todesdatum habe ich bereits korrigiert.