1 Standort, 2 Archive
Zwei Höhepunkte lenkten am 13. Mai 2013 die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf den Chemnitzer Archivstandort an der Elsasser/Bruno-Salzer-Straße: Die Eröffnung der neuen Räumlichkeiten des Bundesarchivs/Stasi-Unterlagen-Archivs und die erstmalige Teilnahme des Staatsarchivs Chemnitz an der Chemnitzer Museumsnacht.
Am Vormittag des 13. Mai wurde der neue Standort des Stasi-Unterlagen-Archivs Chemnitz, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Staatsarchiv Chemnitz befindet, durch den Präsidenten des Bundesarchivs, Prof. Dr. Michael Hollmann, offiziell eröffnet. Anwesend waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Prof. Hollmann betonte dabei, dass damit in Chemnitz bestmögliche Bedingungen zum Schutz der Stasi-Akten geschaffen wurden. Die räumliche Nähe soll zudem für eine enge Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Chemnitz genutzt werden.
Diesen Gedanken griff die Direktorin des Sächsischen Staatsarchivs, Dr. Andrea Wettmann, auf. Sie verwies darauf, dass nur die gemeinsame Betrachtung der korrespondierenden Überlieferung im Staatsarchiv auf der einen und des Stasi-Unterlagen-Archivs auf der anderen Seite ein umfassendes Bild dieser Region in der DDR-Zeit liefern kann. Als Kooperationspartner haben sich das Bundesarchiv und das Sächsische Staatsarchiv zum Ziel gesetzt, an diesem gemeinsamen Standort ein modernes Dienstleistungszentrum für die Erforschung der DDR-Geschichte in dieser Region sowie zur Präsentation und Vermittlung der Forschungsergebnisse entstehen zu lassen.
Das Stasi-Unterlagen-Archiv ist seit dem 17. Juni 2021 ein Teil des Bundesarchivs. Der Standort Chemnitz verwahrt rund sieben Kilometer Unterlagen, etwa 2,3 Millionen Karteikarten und über 71.000 Fotos.
In einem Gesprächspanel unter dem Titel „Archivierte Diktatur – Gelebte Demokratie“ gingen Vertreterinnen und Vertreter des Bundesarchivs, der Gedenkstätten, der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und des Sächsischen Geschichtslehrerverbandes der Frage nach, welches Potenzial die Stasi-Unterlagen für die Entwicklung des Demokratieverständnisses besitzen und wie diese Unterlagen dafür gezielt genutzt werden können.
Am Abend desselben Tages öffneten dann das Staatsarchiv Chemnitz und das Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz im Rahmen der Chemnitzer Museumsnacht erstmals gemeinsam die Türen für die interessierte Öffentlichkeit. Ab 18:00 Uhr wurden in beiden Einrichtungen Archivführungen angeboten und Archivalien präsentiert.
Herr Plache führt Besucher durch das Staatsarchiv Chemnitz (Foto: Janet Loos).
Im Staatsarchiv Chemnitz konnten sich die Besucherinnen und Besucher in einer Ausstellung unter dem Motto „Das alles kann Archivgut sein?!“ davon überraschen lassen, was neben Akten alles an Archivalien im Archiv vorhanden ist.
Eine Vitrine war der Umbenennung der Stadt Chemnitz in Karl-Marx-Stadt im Jahre 1953 gewidmet. Archivalien aus dem Staatsarchiv Chemnitz und dem Stadtarchiv Chemnitz rufen dieses besondere Ereignis in der Geschichte der Stadt in Erinnerung.
Anhand einschlägiger Dokumente aus der NS-Zeit konnten sich Interessierte mit wesentlichen Forschungsgrundlagen für die 2021 erschienene Veröffentlichung „NS-Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft 1939 – 1945“ vertraut machen.
Großen Zulauf hatte die Dauerausstellung „Die Schönburger – Herrschaftsträger zwischen Sachsen und dem Reich“, in der u. a. die älteste Urkunde des Staatsarchivs Chemnitz aus dem Jahre 1233 und das Fürstendiplom Kaiser Leopolds II. für die Grafen von Schönburg-Waldenburg von 1790 zu sehen sind. Im Vortragssaal war ein Film über Chemnitz/ Karl-Marx-Stadt, der anlässlich der 800-Jahrfeier 1965 produziert wurde, zu sehen.
Mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Museumsnacht machten während der fünf Öffnungsstunden von dem Angebot Gebrauch und besuchten das Staatsarchiv Chemnitz.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Raymond Plache (26. Mai 2023). 1 Standort, 2 Archive. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw5m