Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Findmittel zur Papierproduktion in Sachsen zukünftig abrufbar

Briefkopf der Kommanditgesellschaft 1933 (Quelle: SächsStA-C 31100 VEB Papierfabriken Grünhainichen, Nr. 128).
Briefkopf der Kommanditgesellschaft 1933 (Quelle: SächsStA-C 31100 VEB Papierfabriken Grünhainichen, Nr. 128).

Das Staatsarchiv Chemnitz stellt mit dem Bestand VEB Papierfabriken Grünhainichen weitere Findmittel zur Papierproduktion in Sachsen ab Mitte September online zur Verfügung. Interessierte können nach der Aktualisierung der Findmittel bequem von zu Hause aus recherchieren und die Akten, Fotos und Glasplatten in den Lesesaal im Staatsarchiv Chemnitz bestellen.

Bestand 31100 – VEB Papierfabriken Grünhainichen

Der Bestand 31100 VEB Papierfabriken Grünhainichen gehört zu den 10 Beständen der Papier- und Zellstoffindustrie im Staatsarchiv Chemnitz. Der Bestand umfasst ca. 45,73 lfm mit 1755 Verzeichnungseinheiten (VZE).

Bildzeichen der Firma Haase mit Siegel, ca. 1940 (Quelle: SächsStA-C 31100 VEB Papierfabriken Grünhainichen, Nr. 1594).

Bestandsname: 31100 VEB Papierfabriken Grünhainichen

Umfang: 45,73 lfm

Bildzeichen der Firma Haase mit Siegel, ca. 1940 (Quelle: SächsStA-C 31100 VEB Papierfabriken Grünhainichen, Nr. 1594).

Im Zuge der Abwicklung der Papierfabriken Grünhainichen GmbH in Liquidation (i. L.) sind betriebliche Unterlagen zum einen Teil direkt an das Staatsarchiv Chemnitz abgegeben worden. Der andere Teil gelangte unter der Treuhandanstalt-Nummer (THA-Nr.) 9614 an das DISOS-Landesdepot Sachsen in Klingenberg. Die Treuhandanstalt richtete für die Akten abgewickelter DDR-Betriebe sechs Landesdepots ein. Die dort eingelager-ten Akten wurden den zuständigen Archiven zur Übernahme angeboten.

2017 wurden die vom Sächsischen Staatsarchiv als archivwürdig bewerteten Akten an das Staatsarchiv Chemnitz übergeben.

Die bisher nur handschriftlich bzw. maschinenschriftlich vorliegenden Findmittel wurden 2018 in eine digitale Form überführt. Die Nacharbeiten am Bestand erfolgten im Dezember 2022 und im Januar 2023. Dazu gehörten zum Beispiel:

  • die Erschließung der Glasplatten-Aufnahmen,
  • die Gliederung des Bestandes,
  • die Erarbeitung der Findbucheinleitung.

Was sind Glasplatten-Aufnahmen?

Glas war in der Fotografie das erste verfügbare Trägermaterial für die Aufbringung einer dünnen lichtempfindlichen Schicht und somit Vorläufer des Rollfilms. Die Glasplatten (auch Fotoplatte genannt) wurden durch Erfindung des Zelluloids aus der Fotografie weitestgehend verdrängt.

Überlieferungsschwerpunkte

Die Überlieferung umfasst Dokumente und Sammlungsgut aus der Gründungszeit der Firma Haase & Siegel um 1880.  Nachfolger von Haase & Siegel waren die Papierfabriken Grünhainichen. Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bilden Unterlagen über die Sanierungs- und Modernisierungsbemühungen der Papierfabriken Grünhainichen seit 1931. Dokumentiert sind auch die Geschäftstätigkeit und die Beteiligungen an der Gebrüder Weigang GmbH, einer Großdruckerei in Bautzen, und der Gust. & Heinr. Beneke GmbH in Bautzen.

Für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg umfasst die Überlieferung die Geschäftstätigkeit von den Anfängen als „Parteibetrieb der SED“, über die Privatisierung 1990 bis zur Abwicklung des Unternehmens 1995.

Schema einer Papiermaschine (Quelle: SächsStA-C 31100 VEB Papierfabriken Grünhainichen, Nr. 1604).
Schema einer Papiermaschine (Quelle: SächsStA-C 31100 VEB Papierfabriken Grünhainichen, Nr. 1604).

Besonders hingewiesen sei auch auf folgende Schwerpunkte in der Überlieferung:

  • eine Sammlung von 102 Glasplatten mit Foto-Aufnahmen zum Bau der Fabrik und des firmeneigenen Eisenbahn-Anschlusses,
  • Fotos der Gründerfamilie Haase (ca. 1900 bis 1928),
  • eine nahezu vollständige Überlieferung der Tagebücher und Fotos der betrieblichen Kinderferienlager (1951 bis 1987),
  • eine Fotodokumentation der Sanierungs- und Abrissarbeiten im Werk Borstendorf von 1994.

Geschichte der Papierfabriken Grünhainichen

1880 begann die Firma Siegel & Haase mit der Holzstoffproduktion in ihren an der Flöha gelegenen Produktionsanlagen. Seit 1890 wurde dort Papier produziert. Akten der Amtshauptmannschaft Flöha zeugen von einem rasanten Auf- und Ausbau der Werksanlagen. 1925 besaßen die zwei Papierfabriken in Borstendorf und Grünhainichen bereits 7 Holzschleifereien und 5 Papiermaschinen.

Gründe für die Ansiedlung waren:

  • die günstigen Wasserkraftverhältnisse und die sehr gute Wasserqualität der Flöha,
  • der Holzreichtum des Erzgebirges,
  • der Privatgleisanschluss beider Werke,
  • die Bahnlinie Reitzenhain – Flöha und
  • die zahlreichen Arbeitskräfte aus den umliegenden Ortschaften.
Produktmuster für Verpackungen um 1989/1990 (Quelle: SächsStA-C 31100 VEB Papierfabriken Grünhainichen, Nr. 1617).
Produktmuster für Verpackungen um 1989/1990 (Quelle: SächsStA-C 31100 VEB Papierfabriken Grünhainichen, Nr. 1617).

Um 1900 gehörte das Unternehmen von Carl Friedrich Haase zu einem der größten dieser Branche in Sachsen. 1931 ging die Kommanditgesellschaft Siegel & Haase in Konkurs und wurde als Papierfabriken Grünhainichen GmbH fortgeführt. Nach Ende des 2. Weltkriegs wurden die Papierfabriken Grünhainichen enteignet.

Im Jahr 1951 erfolgte die Angliederung an die Zentrale Druckerei-, Einkaufs- und Revisionsgesellschaft mbH (VOB Zentrag) in Berlin. Diese unterstand dem Zentralkomitee (ZK) der SED. 1964 wurde der VEB Papierfabriken Grünhainichen der VVB Zellstoff, Papier und Pappe, Heidenau/Sa. unterstellt. Ab 1979 gehörte er zum VEB Kombinat Zellstoff und Papier Heidenau. 1982 erfolgte die Eingliederung des VEB Papierfabriken Grünhainichen als juristisch und wirtschaftlich unselbständiges Werk II in den VEB Papierfabrik Kriebstein.

Produziert wurden Zeitungspapier, Schreib- und Druckpapier, Pergamentpapier und Holzschliff.

Im Jahr 1990 feierte Deutschland das 600-jährige Jubiläum des Papiergewerbes. In Grünhainichen schaute man stolz auf 100 Jahre Papierproduktion zurück. Das Jubiläum wurde mit einer Festwoche, einer Fachtagung der Kammer der Technik (KdT) zur Geschichte der Holzschliff- und Papiererzeugung und einer kulturhistorischen Ausstellung des Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Bücherei im Kulturhaus Borstendorf begangen.

Die 1990 gegründete Papierfabriken Grünhainichen GmbH bestand lediglich bis 1993. Die langjährige Betriebsgeschichte konnte sie nicht fortsetzen. Das Produktionsprogramm des Betriebes hatte sich als nicht marktfähig erwiesen.

In den Jahren 1991 bis 1995 wurden die Fabrikareale demontiert, abgerissen und saniert. Das Betriebsarchiv wurde aufgelöst und eine Chronik des Unternehmens erarbeitet. Seit 1994 besteht in Grünhainichen die GRÜNPERGA Spezialpapiervertriebsgesellschaft mbH als Nachfolger. Von den ehemals knapp 600 Beschäftigten der VEB Papierfabriken Grünhainichen fanden lediglich 90 Personen eine neue Stelle bei GRÜNPERGA.

Weiterführende Veröffentlichungen:

  • Findbucheinleitung zum Bestand 31100 VEB Papierfabriken Grünhainichen
  • Richter, Robin: Die Anfänge von Holzwarenproduktion und -handel im mittleren Erzgebirge – eine Fallstudie zu Grünhainichen und Umgebung, Witzschdorf 2020.
  • Schäfer, Michael: Familienunternehmen und Unternehmerfamilien: Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der sächsischen Unternehmer 1850 – 1940, München 2007.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Viola Dörffeldt (31. Juli 2023). Neue Findmittel zur Papierproduktion in Sachsen zukünftig abrufbar. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw5w


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.