Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konrad Wilhelm von Rüger: Ein besonderer Nachlass

Die Büste Konrad Wilhelm von Rügers im Hauptstaatsarchiv Dresden (Foto: Gisela Petrasch)

Im Jahr 2022 übergab die Familie Ritgen dem Hauptstaatsarchiv Dresden Unterlagen ihres Vorfahren Konrad Wilhelm von Rüger (1837 – 1916) als Schenkung. Dieser Mann ist dort kein Unbekannter: Seit 1926 begrüßt seine Büste im Foyer des alten Haupteingangs die Besucherinnen und Besucher. Wer ist dieser Mann und warum steht seine Büste im Hauptstaatsarchiv?

Biografie

Schule und Studium

Konrad Wilhelm Rüger wurde am 26. Oktober 1837 in Dresden geboren. Er war der vierte Sohn des Hauptmanns der Artillerie, Johann Konrad Wilhelm Rüger (1788-1838) und dessen Ehefrau, Wilhelmine Theodore Leonhardi (1804-1875).
Ostern 1856 legte er an der Dresdener Kreuzschule seinen Schulabschluss ab. Danach studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig.
Vom Militärdienst wurde er befreit: Die Musterung im Jahre1857 kam zu dem Urteil, dass er „untüchtig“ sei.

Karriere

Konrad Wilhelm von Rüger in seiner Privatbibliothek (SächsStA-D, 14023 Nachlass Conrad Wilhelm von Rüger, Nr. 15)

Nach dem Abschluss seines Studiums folgten der Vorbereitungsdienst und eine Anstellung als Rechtsanwalt. Er promovierte und gründete im April 1865 seine eigene Rechtsanwaltskanzlei. Am 1. Juni 1875 trat Rüger als Gerichtsrat am Bezirksgericht Dresden in den Staatsdienst ein. Ein Jahr später wechselte er als Justizrat ins Justizministerium. 1879 wurde er zum Geheimen Justizrat befördert.

1880 wurde Rüger als Leiter des Finanzamtes vom Stadtrat Dresden zum zweiten Bürgermeister gewählt. Damit war er einer der Stellvertreter des Oberbürgermeisters Paul Alfred Stübel (1827-1895). Seine Zeit in städtischen Diensten endete im September 1884.

Er wurde Kommissar der Brandversicherung und wechselte kurz darauf wieder in das Justizministerium. Die Ernennung zum Geheimen Rat erfolgte Ende 1890. Anfang 1891 wurde er Mitglied einer Kommission für die Ausarbeitung des Bürgerlichen Gesetzbuches. Am 1. April 1895 übernahm er das Amt des Ersten Staatsanwalts mit dem Titel Generalstaatsanwalt am Oberlandesgericht Dresden.
Er war Nachfolger des 1894 verstorbenen Hermann Gustav Held.

Minister

Am 19. Juni 1901 wurde Rüger 4 Tage nach dem Tod von Heinrich Rudolf Schurig (1835-1901) neuer sächsischer Justizminister. Ein halbes Jahr später, am 11. Februar 1902, wurde er Finanzminister. Zusätzlich, nach dem Rücktritt von Georg von Metzsch-Reichenbach (1836-1927), übernahm er 1906 auch die Leitung des Gesamtministeriums.
In dieser Zeit entstanden unter seiner Führung die grundlegenden Finanzgesetze Sachsens. In seiner über achtjährigen Amtszeit gelang ihm die Konsolidierung der sächsischen Staatsfinanzen.

Lebensabend

1910 beantragte Rüger beim sächsischen König seine Entlassung aus dem Staatsdienst. Seine verbleibenden Jahre verlebte er in Dresden, wo Rüger am 20. Februar 1916 starb. Er wurde auf dem Friedhof Dresden-Loschwitz beigesetzt.

„In silbernem Schilde ein nach vorn gewandter, in der Rechten eine Hellebarde haltender, blau geharnischter Mann mit einem mit drei (blau-silber-blau) Straußenfedern besteckten Helme, dessen Visier geöffnet ist, sowie mit einem an goldenem Wehrgehenke hängende Schwerte, auf dessen goldenen Griff die linke Hand gestützt ist. Auf dem gekrönten Helme mit blau-silbernen Decken zwischen einer silbernen und einer blauen Straußenfeder die Hellebarde wachtend.“

Wappenbild und Blasonierung (= Wappenbeschreibung) der Familie von Rüger (Quelle: SächsStA-D, 14023 Nachlass Conrad Wilhelm von Rüger, Nr. 1)

Ehrungen

Für seine Leistungen wurden Rüger zahlreiche Ehrungen zuteil, zum Beispiel:

  • 1904 verlieh König Friedrich August III. Rüger für seine Leistungen den Hausorden der Rautenkrone.
  • 1907 erfolgte die Erhebung in den erblichen Adelsstand. Er durfte sich von nun an „von Rüger“ nennen.
  • 1909 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. In der Urkunde wird erwähnt, dass Rüger die Finanzierung der Medizinischen Fakultät in Leipzig gewährleisten konnte und somit zum „Retter“ der Fakultät wurde.

Die Büste im Hauptstaatsarchiv

Auch die Büste, die hier im Hauptstaatsarchiv in Dresden steht, ist eine Ehrung Rügers. Als Finanzminister hatte er den Neubau des Hauptstaatsarchivs bewilligt. Zwischen 1912 und 1915 wurde das Gebäude als Archivzweckbau errichtet.
Als Ehrerweisung entschied man sich, sein Antlitz prominent am Eingang des Archivs aufzustellen. Mit einer Finanzhilfe der Bertha von Baensch Stiftung in Höhe von 400 Reichsmark konnte die von Bildhauer Selmar Werner geschaffene Büste 1926 vom Hauptstaatsarchiv angekauft werden.

Interessant zu wissen: Selmar Werner hat auch das Grab des Schriftstellers Karl May gestaltet. Mit Karl May hatte Rüger vermutlich nichts gemeinsam…

Ururenkel und Urenkel von Wilhelm von Rüger im Hauptstaatsarchiv Dresden, April 2022. (Foto: Gisela Petrasch)

Bestandsinhalt: 22 Verzeichnungseinheiten, darunter die Erhebung in den Adelsstand, Promotionsurkunden, Unterlagen zur Familiengeschichte und eine Sammelmappe zur 500-Jahrfeier der Universität Leipzig.

Korrespondierende Bestände im Hauptstaatsarchiv Dresden:
10697 Gesamtministerium, Nr. 1233, Personalakte des Generalstaatsanwalts Dr. Konrad Wilhelm Rüger, 1895 – 1899
10707 Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Nr. 1647 (Ankauf der Bronzebüste)
10717 Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten, Nr. 513b, Druckschrift des Staatsministers von Rüger über die politischen Aufgaben des sächsischen Staates, 1911
11162 Sächsische Stiftung für Familienforschung, Nr. 94, Sächsisches Adelsbuch Nr. 286, Eintrag von Rüger “Königlich-sächsischer Briefadel”, 1907
12497 Landesverein für Wohlfahrtseinrichtungen zum Besten Sächsischer Staatsbeamten / Sächsischer Staatsbeamtenverein für Wohlfahrtseinrichtungen, Nr. 23, Ehrenmitglied Staatsminister v. Rüger, 1909.
12693 Nachlass Max Clemens Lothar Freiherr von Hausen, Nr. 34, Meinungsverschiedenheiten im Gesamtministerium, insbesondere zwischen dem Staatsminister von Hausen und von Rüger, 1901 – 1910
19116 Personalunterlagen sächsischer Behörden, Gerichte und Betriebe bis 1945, MdI I, Nr. 689, Personalakte des Staatsministers Konrad Wilhelm von Rüger, 1860 – 1926

Korrespondierende Unterlagen im Stadtarchiv Dresden:
2.1.1-A.II.144, Bürgermeister Herr Dr. jur. Konrad Wilhelm Rüger, 1880 – 1885
2.3.9-R.6056, Dr. jur. Konrad Wilhelm Rüger, 1865


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gisela Petrasch (26. Juni 2023). Konrad Wilhelm von Rüger: Ein besonderer Nachlass. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw5r


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.