Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tag der Archive – auch digital erfolgreich?

Blick ins Magazin des Staatsarchivs Leipzig, Foto: Christian Leischner (360°-Team)
Blick ins Magazin des Staatsarchivs Leipzig, Foto: Christian Leischner (360°-Team)

Stellen Sie sich vor, Sie laden die Öffentlichkeit zu spannenden Archiv-Themen ein und die Gänge des Hauses sind leer… In diesem Jahr entschied sich das Sächsische Staatsarchiv aufgrund der Pandemie bewusst für digitale Formate ohne Publikum vor Ort. Doch wie funktioniert eine erfolgreiche Online-Veranstaltung?

Die Vorbereitung

Gerne lässt das Sächsische Staatsarchiv alle zwei Jahre zum Tag der Archive hinter die Kulissen blicken. In den Vorjahren boten die Abteilungen jeweils Führungen, Vorträge und Ausstellungen in ihren Häusern an und konnten ein interessiertes Publikum vor Ort in Chemnitz, Dresden, Leipzig oder Freiberg erreichen. Doch bereits im Januar 2022 war klar, dass wir in diesem Jahr aufgrund der Corona-Situation neue Wege gehen müssen.

Deshalb entschieden wir uns dazu, erstmals abteilungsübergreifend ein umfangreiches digitales Angebot anzubieten. Insgesamt waren wir am 5. März 2022 mit 15 Online-Vorträgen zu oft nachgefragten Themen aus den Abteilungen in Dresden, Leipzig und Chemnitz vertreten, die teilweise parallel zwischen 10.00 Uhr und 16.30 Uhr stattfanden. Doch würden die Interessenten uns finden? Gibt es technische Hürden? Wer sind die Nutzerinnen und Nutzer des neuen Formats?

Startfolie des ersten Vortrags von Peter Wiegand (Screenshot)

Das Programm wurde über die Websiten des Staatsarchivs und des Fachverbands VDA sowie weitere Kanäle beworben. Per Mausklick auf der Archiv-Homepage war die Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen möglich. Auf eine Anmeldung per E-Mail wurde zur Erleichterung des Zugangs für die Bürgerinnen und Bürger bewusst verzichtet.

Das Programm

Virtuelle Archivführungen und Hinweise für die Recherche

Panoramatour durch das Hauptstaatsarchiv Dresden, Außenansicht (Foto: Stefan Schrader, Blendwerk360)

Als Ersatz für die obligatorischen Führungen durch die Archive haben die drei größten Häuser des Staatsarchivs ­– Dresden, Leipzig und Chemnitz ­– virtuelle Führungen durch ihre Räumlichkeiten angeboten. Dabei konnte auf professionell erstellte 3D-Animationen zurückgegriffen werden. Diese virtuellen Rundgänge (z. B. Tour durch das Staatsarchiv Chemnitz) können auch jederzeit auf der Homepage des Staatsarchivs eingesehen werden – allerdings dort ohne fachkundige Begleitung. Auch wenn ein solcher virtueller 3D-Rundgang das Erlebnis eines Vorort-Besuches in einem Archivmagazin nicht ganz ersetzen kann, ermöglichen diese Animationen interessante Einblicke hinter die Kulissen.

Nils Brübach führte die Teilnehmenden in die Grundstrukturen des Deutschen Archivwesens sowie in Online-Recherchewege ein. Für die Benutzung eines Archivs ist in vielen Fällen ein tiefergehendes Verständnis über den Aufbau von Archiven und ihren Beständen erforderlich. Der Vortrag schloss mit konkreten Hinweisen zur Recherche und zur Benutzung vor Ort im Sächsischen Staatsarchiv.

Der Vortrag von Katrin Heil zur Familienforschung richtete sich ebenfalls an ein breites Publikum und legte den Schwerpunkt auf die Recherche nach Quellen, die typischerweise für genealogische Fragestellungen herangezogen werden. Familienforscherinnen und -forscher bilden eine große und wichtige Nutzendengruppe im Sächsischen Staatsarchiv, insbesondere im Staatsarchiv Leipzig. Dort ist seit 1995 die Deutsche Zentralstelle für Genealogie eingegliedert.

Birgit Richter zeigte in Ihrem Vortrag, wie man vom heimischen Computer aus in der Datenbank Sächsische Gerichtsbücher zu einzelnen Gerichtsbüchern digital navigieren kann. Diese Quellen sind für zahlreiche Fragestellungen vom Beginn des 15. Jahrhunderts bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts von unschätzbarem Wert und liegen für nahezu alle Orte in Sachsen vor. Die große Zahl an Digitalisaten erleichtert die Quellensuche.

Oelsnitz (Erzgebirge) um 1500 (Quelle: SächsStA-D, 12884 Karten und Risse, Schr 001 Fach 003 Nr. 007)

Gleich zwei Vorträge widmeten sich archivischen Karten. Während Ute Essegern Karten und Recherchewege im Hauptstaatsarchiv Dresden vorstellte, konzentrierte sich Peter Wiegand auf quellenkundliche Fragen rund um das Arbeiten mit historischen Karten. Zahlreiche Karten des Sächsischen Staatsarchivs können im Virtuellen Kartenforum bei der Deutschen Fotothek (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden) online eingesehen werden.

Die beiden Vorträge von Eckhart Leisering zur „Einführung in die Diplomatik“ und „Kommunale Wappen und Siegel“ boten den Teilnehmenden Einblicke in zwei Hilfswissenschaften, die auch in Zeiten von elektronischen Akten im Alltag der Archive nach wie vor eine Rolle spielen. Die Begutachtung von kommunalen Wappen und Flaggen ist eine der vielen Aufgaben des Sächsischen Staatsarchivs.

Von der Ausbildung bis zur Zeitreise

Martin Kühn und die Auszubildende Anika Hertwig stellten das Berufsbild des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste im Archiv vor. Dazu gehörten auch Erläuterungen zum Ablauf der Ausbildung im Sächsischen Staatsarchiv sowie Hinweise zum Bewerbungsverfahren. Die Nachfragen im Chat zeigten, dass mit diesem Vortrag zahlreiche Interessierte an diesem abwechslungsreichen Beruf erreicht werden konnten.

Torsten Wehlmann und Anett Müller erläuterten das Projekt „Time Machine“. Darin geht es darum, mittels besonderer Digitalisierungsverfahren historische Wissensbestände zu erfassen und zu erschließen, um sie für die Betrachtenden vierdimensional – also räumlich und zeitlich – erlebbar zu machen. Der Anfang ist mit einer Tour durch Leipzig um 1900 gemacht. Weitere Touren sind geplant bzw. befinden sich im Aufbau.

Ute Essegern präsentierte Briefe der sächsischen Kurfürstin Sybilla von Preußen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), als ungefähr ein Drittel aller Menschen im deutschsprachigen Raum den Tod fanden. Die Kurfürstin offenbart in ihren Schreiben ihre Wahrnehmungen des Krieges, ihre politischen Einschätzungen und ihre Ängste. Diese Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt von Menschen sind neben den Fakten aus amtlichen Quellen für eine Einordnung der historischen Ereignisse von unschätzbarem Wert.

Sächsischer Eilpostwagen, um 1830 (Quelle: SächsStA-L, 20305 Deutsche Post, Bezirksdirektion Leipzig, Nr. 2484)

Der Vortrag „Zur Geschichte der Leipziger Post“ wurde aufgrund der großen Resonanz beim Tag der Archive 2020 auch ins diesjährige Online-Programm aufgenommen. Marion Fechner stellte anhand von zahlreichen Bildern aus den reichhaltigen Quellen die Entwicklung der Post vom Botenhaus zur Oberpostdirektion sowie der verschiedenen Beförderungsarten anschaulich vor.

Die Archivierung von Unterlagen in Privathaushalten gewinnt infolge der zunehmenden Digitalisierung enorm an Relevanz. Christian Schlöder zeigte in seinem Vortrag die umfassenden Kompetenzen der öffentlichen Archive für dieses Thema auf. Auch Privatpersonen sollten sich um die Auswahl, das Wiederauffinden sowie den dauerhaften Erhalt von Unterlagen kümmern, damit sie selbst oder ihre Nachkommen aus emotionalen oder rechtlichen Gründen auf Unterlagen zuverlässig zurückgreifen können.

Neue Filme auf dem YouTube-Kanal

Anlässlich des Tags der Archive wurden vier Filme aus unseren Beständen auf dem YouTube-Kanal des Sächsischen Staatsarchivs hochgeladen. Darunter finden sich ein Werbefilm einer Wurzener Keksfabrik aus den 1920er Jahren, Aufnahmen eines Polizeieinsatzes am Dresdener Hauptbahnhof im Oktober 1989 sowie zwei in den 1980er Jahren produzierte Silhouettentrickfilme des Leipziger Bäckermeisters und Filmemachers Manfred Seifert. Diese Filme zeigen eindrucksvoll die Vielfalt der im Sächsischen Staatsarchiv aufbewahrten Unterlagen.

Das Ergebnis

Es hat funktioniert! Die Online-Veranstaltungen konnten alle ohne Pannen mit der Konferenzsoftware WebEx durchgeführt werden. Die Teilnehmenden gaben uns in den Chatbeiträgen durchweg ein positives Feedback. Viele Vorträge, wie z. B. zu Online-Recherchemöglichkeiten, richteten sich grundsätzlich an alle Nutzerinnen und Nutzer des Sächsischen Staatsarchivs, egal ob in Freiberg, Dresden, Bautzen, Chemnitz oder Leipzig. Dies trug zur großen Resonanz bei. Insgesamt haben 382 Personen an allen Veranstaltungen des Staatsarchivs teilgenommen – viele Teilnehmende besuchten jedoch mehrere Veranstaltungen und sind somit mehrfach gezählt.

Wir haben im Hinblick auf den Einsatz dieser digitalen Kommunikationsmöglichkeit mit erweiterten Funktionen zahlreiche Erfahrungen sammeln können, die wir für künftige Online-Veranstaltungen nutzen werden:

  • abteilungsübergreifende inhaltliche Abstimmung zur Optimierung des Angebotes
  • verschiedene Werbekanäle nutzen, bevorzugt über Social Media
  • Zugangsinformationen auf der Homepage bequem und möglichst barrierefrei bereithalten
  • aktive Redebeiträge der Teilnehmenden bei kleinen Teilnehmergruppen zulassen
  • Umfragen zur Ermittlung der Wünsche unserer Nutzerinnen und Nutzer gezielt einbinden.

Ein großer Vorteil von Online-Angeboten ist die Ortsungebundenheit, was sich auch in den Ergebnissen einer durchgeführten Umfrage zu den Aufenthaltsorten der Teilnehmenden widerspiegelt: Mehr als ein Drittel nahm von einem Ort außerhalb Sachsens – nicht nur in Deutschland, sondern auch im benachbarten Ausland – an unseren Veranstaltungen teil!

Somit haben Online-Angebote auch abseits von Pandemielagen ihre Berechtigung und können zukünftig – neben dem gewohnten Programm in den Räumlichkeiten der Archive – gezielt eingesetzt werden, um möglichst viele Menschen zu erreichen.

Tag der Archive 2018 im Staatsarchiv Leipzig (Foto: Martin Kühn)
Tag der Archive 2018 im Staatsarchiv Leipzig (Foto: Martin Kühn)

Und der nächste Tag der Archive? Wir werden uns auch in zwei Jahren mit vielen neuen Ideen an unser Publikum wenden.

Aber wir wünschen uns wieder Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern in unseren Archivräumen und volle Gänge bei den Führungen.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Schlöder (6. April 2022). Tag der Archive – auch digital erfolgreich? SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/tw2x


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.