Verzicht auf Biozide: Integrierte Schädlingsbekämpfung im Archiv
Was hat der Schmetterling mit dem Sächsischen Staatsarchiv zu tun? Und noch dazu in einem Beitrag zur Schädlingsbekämpfung? Haben Sie eine Idee? Wir zeigen hier, wie angepasste Strategien der Schädlingsbekämpfung Archivgut wirkungsvoll schützen, ohne Natur und Umwelt zu schädigen.
Biozide und Kulturgutschutz
Der umfangreiche Einsatz von Bioziden – vorrangig in der Landwirtschaft – hat gravierende Auswirkungen auf unsere Umwelt. So ist das rasant fortschreitende Artensterben in der Tier- und Pflanzenwelt auch darauf zurückzuführen. In Kultureinrichtungen sind Gifte in der Vergangenheit ebenfalls zum Schutz von Kulturgut vor Fraßschäden durch Insekten zum Einsatz gekommen. Insbesondere naturkundliche Sammlungen wurden sowohl präventiv als auch in akuten Befallsituationen mit Bioziden behandelt.
Längerfristig brachte dies teils negative Begleiterscheinungen für die behandelten Objekte mit sich. Für den Menschen drohen gesundheitliche Risiken beim Umgang mit entsprechend kontaminierten Materialien. Aufwändige Behandlungen zur Dekontaminierung oder auch Benutzungssperren für die betroffenen Unterlagen können die Folge sein.
Somit ist das Bewusstsein für den Bedarf alternativer Lösungsstrategien bei der Schädlingsbekämpfung – gesamtgesellschaftlich, aber eben auch im Archiv – gewachsen. Gesetzliche Beschränkungen zur Verwendung von chemischen Bekämpfungsmitteln zwingen zum Umdenken
Insekten, Schädlinge für Archivgut!?
Aus der millionenstarken Tierklasse der Insekten werden lediglich 14 Insektenarten als papierschädigend eingestuft. (Schmetterlinge gehören nicht dazu.) Kommt es allerdings zu einem Schädlingsbefall, so sind umfangreiche Verluste möglich. Zu besonderer Berühmtheit hat es im Verlauf der vergangenen Jahre das Papierfischchen gebracht.
Weiterführende Informationen:
Prävention und Behandlung von Schädlingsbefall in Archiven. Empfehlung der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA), ausgearbeitet vom Bestandserhaltungsausschuss der KLA (März 2016)
Infoblatt Papier- und Silberfischchen des Landesarchivs Baden-Württemberg
Informationssammlung zum Thema Museumsschädlinge (Informationsportal Museumsschädlinge)
Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudatum)
Erst seit wenigen Jahren in Deutschland bekannt, beunruhigt das Papierfischchen die Museen, Bibliotheken und Archive in einem Maße, wie kaum ein anderer Schädling zuvor. Globalisierung und wohl auch der Klimawandel sind förderlich für seine zunehmende Verbreitung. Anders als das artverwandte Silberfischchen ist das Papierfischchen gut an das trockene Raumklima eines Archivmagazins angepasst. Das Schriftgut ist vielseitige Nahrungsquelle.
Somit ist es eine besondere Herausforderung, die ungebetenen Gäste nicht in die archivischen Räume einzulassen. Noch schwieriger ist es allerdings, diese dann wieder loszuwerden. Was kann man also tun?
Integrierte Schädlingsbekämpfung
Die Schädlingsbekämpfung oder – besser formuliert – der Schutz von Kulturgut vor Insektenfraß ist tatsächlich keine neue Aufgabe. Relativ neu ist aber eben das Bewusstsein dafür, dass andere Mittel und Wege zu deren Umsetzung erforderlich sind. So setzt die sogenannte „integrierte Schädlingsbekämpfung“ auf die Maxime der Bestandserhaltung: Statt Schäden zu beheben, sind sie weitgehend zu vermeiden. Dies setzt voraus, dass potenzielle Schadensrisiken kontinuierlich erfasst, bewertet und bedarfsweise minimiert werden.
Klebefallen zum Insektenmonitoring
Das Insektenvorkommen im Sächsischen Staatsarchiv wird mit Hilfe von Klebefallen überwacht. Regelmäßig und dauerhaft durchgeführte Kontrollen ermöglichen Einblicke in das ansonsten in der Regel verborgene Leben in den Magazinen. Unter Zuhilfenahme von Lupen werden die Klebeflächen überprüft. So werden nicht nur ausgewachsene bzw. größere Tiere entdeckt. Kleine und farblich unauffällige Insekten wie die Staublaus und frühe Entwicklungsstadien können gesichtet und ausgezählt werden.
Ein schwarzer Stift dient der Markierung einmal erfasster Tiere. Sofern die Klebkraft der Klebefläche noch ausreichend ist, können die Fallen auf diese Weise weitergenutzt werden. Mehrfachauszählungen werden vermieden.
Quarantäne und allgemeine Hygienemaßnahmen
Anlieferungen bergen prinzipiell das Risiko, „blinden Passagieren“ Zugang in die archivischen Räume zu gewähren. Im Hinblick auf das Papierfischchen betrifft dies in besonderem Maße Übernahmen von Archivgut. Aber auch die Anlieferungen von Hygienepapieren und Verpackungsmaterialien sind Einfallstore.
So wurden an verschiedenen Standorten des Sächsischen Staatsarchivs separate Räume zur Beobachtung, Kontrolle und Behandlung entsprechender Neuzugänge eingerichtet. Doppelseitiges Klebeband wird auf den Stellflächen um das Anlieferungsgut geklebt. Es dient als Barriere: Kriechende Insekten bleiben darauf haften.
Werden Schädlinge auf dem Klebeband entdeckt, wird der weitergehende Handlungsbedarf festgelegt. Dieser kann sich auf eine Verlängerung und Intensivierung der Beobachtung beschränken. Eine weitere Option ist die Durchführung von Reinigungsmaßnahmen in kontrollierter Umgebung. Für stärker befallenes Schriftgut stehen im Archivzentrum Hubertusburg Gefriertruhen bereit. Die thermische Behandlung, das Einfrieren, ersetzt das Ausbringen von Bioziden.
Diese Methode ist für die Behandlung ganzer Räume jedoch nicht anwendbar. Jenseits der bereits beschriebenen Maßnahmen sollen bautechnische Vorkehrungen das Insektenvorkommen niedrig halten. Die räumliche Trennung von Gemeinschafts-, Arbeits- und Magazinräumen und regelmäßig durchgeführte Maßnahmen der Gebäudereinigung helfen ebenfalls, der Verbreitung und Vermehrung von Insekten entgegenzuwirken.
Ergebnisse Insektenmonitoring im Sächsischen Staatsarchiv
Ja, auch im Sächsischen Staatsarchiv wurden und werden Insekten angetroffen, die Archivgut schädigen können, darunter auch das Papierfischchen. Schadensfälle, die auf einen aktuellen Befall zurückzuführen sind, wurden bislang noch nicht nachgewiesen. Darin zeigt sich gleichermaßen die Notwendigkeit der getroffenen Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung wie auch deren Wirksamkeit.
Und der Schmetterling?
Was hat nun aber der Schmetterling mit dem Sächsischen Staatsarchiv zu tun? Der Zusammenhang zwischen dem ungewollten, allgemeinen Insektensterben auf der einen Seite und der Praxis der Schädlingsbekämpfung auf der anderen Seite unterstreicht: Das Handeln und Tun der Umwelt hat Konsequenzen auch für den Mikrokosmos Archiv. Umgedreht ist das Handeln und Tun des Archivs einzuordnen in den Makrokosmos der Umwelt, damit wir uns weiterhin an den Archivalien – innerhalb der Archive – und an den Schmetterlingen – außerhalb der Archive – erfreuen können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Barbara Kunze (17. Juli 2023). Verzicht auf Biozide: Integrierte Schädlingsbekämpfung im Archiv. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw5u