Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Barrierefreiheit?! Ein Bericht aus dem Staatsarchiv Leipzig

Wie gelangt man ins Staatsarchiv Leipzig? (Foto: Regine Bartholdt)
Wie gelangt man ins Staatsarchiv Leipzig? (Foto: Regine Bartholdt)

Barrierefreiheit war lange kein drängendes Thema in vielen deutschen Archiven. Das ändert sich in jüngster Zeit. Archive für Mitarbeitende wie für Nutzende barrierefreier zu gestalten, nützt allen. Warum das so ist und wie das konkret aussehen kann, möchte ich an meinem eigenen Fall darstellen.

Selten, bis es Dich trifft

Im Januar 2022 erkrankte ich am Guillain-Barré-Syndrom (GBS), einer seltenen neurologischen Autoimmunerkrankung. Binnen weniger Tage war ich ab dem Brustbein gelähmt und ein Pflegefall geworden. Dieser Zustand hielt mehrere Wochen an. Erst nach 2 Monaten konnte ich die Beine wieder ein wenig bewegen. Ich war zuversichtlich, es aus dem Pflegebett heraus in den Rollstuhl zu schaffen. Aber darüber hinaus?

Erkrankung und Heilung verlaufen bei GBS sehr unterschiedlich. Die Ärzte geben dazu keine Prognosen ab. „Selten, bis es Dich trifft“ – so lautet der Titel eines Buches des Deutschen GBS CIDP Selbsthilfe e. V. mit Erfahrungsberichten Erkrankter. Und genau so ist es.

Menschen mit speziellen Bedürfnissen

An GBS erkranken nur wenige Menschen. Aber es gibt viele Personen, die seit ihrer Geburt, durch spätere Erkrankungen oder Unfälle spezielle Bedürfnisse haben. Laut Statistischem Bundesamt lebten Ende 2021 rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. 9 von 10 schweren Behinderungen wurden durch eine Krankheit verursacht.

Fast ein Jahr lang gehörte ich zu den 7,8 Millionen – und jedem Menschen, der diesen Blog-Beitrag liest, kann es jederzeit so oder ähnlich gehen. Der Abbau von Barrieren in Archiven nützt allen Menschen – denen, die Archive nutzen wollen, ebenso wie denen, die eine Ausbildung im Archiv anstreben oder bereits in Archiven arbeiten.

Barrierefreiheit bedeutet (so eine Definition der Aktion Mensch), „dass Gebäude und öffentliche Plätze, Arbeitsstätten und Wohnungen, Verkehrsmittel und Gebrauchsgegenstände, Dienstleistungen und Freizeitangebote so gestaltet werden, dass sie für alle ohne fremde Hilfe zugänglich sind“ (Hervorhebung durch die Verf.).

Im Rollstuhl ins Staatsarchiv Leipzig?

Seit Oktober 2020 bin ich Leiterin des Staatsarchivs Leipzig, der Abteilung 3 des Sächsischen Staatsarchivs. In den Wochen in der Reha-Klinik dachte ich darüber nach, ob ich dieser Arbeit wieder würde nachgehen können. Und beschloss: Ja, warum nicht? Auch wenn ich vielleicht nicht wieder würde laufen können – ein Rollstuhl dürfte doch kein entscheidendes Hindernis sein! Im Gegenteil: Dank des Rollstuhls würde es mir möglich sein, meine Arbeit wiederaufzunehmen. Aber wie sähe das praktisch und konkret aus?

Barrierefrei oder eher nicht?

Nicht rollstuhlgerecht: Der Haupteingang zum Staatsarchiv Leipzig (Foto: Malte Ringhoff)
Nicht rollstuhlgerecht: Der Haupteingang zum Staatsarchiv Leipzig (Foto: Malte Ringhoff)

Den Haupteingang würde ich nicht benutzen können. Bei dem 1995 bezogenen Gebäude wurde der Vordereingang nur mit einer Treppe gebaut.

Ein hinterer Eingang über den Innenhof gilt als rollstuhlgerecht, da ebenerdig. Um ihn zu erreichen, muss aber eine längere Rampe zum Innenhof und eine Türschwelle überwunden werden. Beides ist nur für geübte Rollstuhlfahrer machbar.

Im Gebäude selbst würde ich einen Aufzug nutzen können, um zu meinem Dienstzimmer zu kommen. Die Flurtüren wären nur schwer zu öffnen. Eine „Behindertentoilette“ wäre vorhanden.

Fazit: Für Menschen im Rollstuhl nicht barrierefrei, aber immerhin barrierearm und „machbar“.

Praktische Rollstuhl-Erfahrungen

Nicht optimal, aber zugänglich: Der Eingang über den Innenhof (Foto: Malte Ringhoff)
Nicht optimal, aber zugänglich: Der Eingang über den Innenhof (Foto: Malte Ringhoff)

Ende Juni 2022 begann ich mit der stufenweisen  Wiedereingliederung. Damals brauchte ich den Rollstuhl zwar noch für längere Strecken, konnte aber mit Unterarmgehhilfen auch wieder gehen. Anfang Juli konnte ich dank Rollstuhl (und hilfsbereiten Schiebern bei einigen Kopfsteinpflasterstrecken) schon beim jährlichen Abteilungsausflug dabei sein. Und ich nutzte meine neu gewonnenen Rollstuhl-Kenntnisse, um eine Benutzung des Staatsarchivs Leipzig zu simulieren.

Das Ergebnis fiel weitgehend positiv aus: Ist man erst einmal im Gebäude, gibt es ein gut sichtbares und leicht verständliches Leitsystem. Die Anmeldung und der Lesesaal im 1. Obergeschoss sind mit einem Aufzug zu erreichen. Der Zugang zu den Nutzerplätzen und technischen Geräten ist gut. Allerdings schaute ich mir nach 14 Jahren Tätigkeit im Staatsarchiv Leipzig zum ersten Mal auch die vermeintlich barrierefreie Toilette an. Und stellte fest, dass der seitliche Stützklappgriff viel zu schwer eingestellt war und ein großer Abfalleimer eine seitliche Anfahrt unnötig erschwerte. Beides schnell zu behebende Mängel.

Ein Baustein nach dem anderen

Schon 2021 hatten wir im Staatsarchiv Leipzig beschlossen, das Gebäude barriereärmer machen zu wollen. 2022 konnten wir den Eigentümer des Gebäudes überzeugen, die Tür am hinteren Eingang und einzelne wichtige Türen wie diejenige zum Lesesaal auf automatische Türöffnung umzubauen. Eine erste Umrüstung erfolgte im Juni 2023.

Auf unsere Anfrage hin besuchten im Januar 2023 zwei Vertreter des Behindertenverbandes Leipzig e. V. das Archiv. Sie gaben uns bei einer Begehung des Gebäudes nützliche Hinweise zu Defiziten und weiteren möglichen Verbesserungen. Diese wollen wir nach und nach angehen.

Hinweise zur Barrierefreiheit auf der Website des Staatsarchivs
Abschnitt Barrierefreiheit auf der Website des Staatsarchivs

Hinweise zu Barrierefreiheit auf der Website zum Staatsarchiv Leipzig

Barrierefrei oder barrierearm? (Foto: Thekla Kluttig)
Barrierefrei oder barrierearm? (Foto: Thekla Kluttig)

Für Betroffene machen auch Kleinigkeiten einen Unterschied: Dank des Hinweises der Experten beschreiben wir die „Behindertentoilette“ nun nicht mehr als barrierefrei, sondern als „barrierearm (nur von rechts anfahrbar)“. Für halbseitig gelähmte Menschen, zum Beispiel nach einem Schlaganfall, ist das eine wichtige Information.

Daher: Realistische und damit hilfreiche Hinweise zur baulichen Situation sind auf einer Website zum Archiv schnell ergänzt. Sie zeigen darauf angewiesenen Menschen, dass auch sie angesprochen und willkommen sind.

Digitale Barrierefreiheit des Sächsischen Staatsarchivs

Bei unserer Website profitieren wir als Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs davon, dass die Webpräsenz des Archivs sich schon seit langem am Sächsischen Barrierefreie-Websites-Gesetz und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) orientiert. Soweit möglich, werden digitale Dokumente als barrierefreie PDF-Dateien (PDF/UA) oder als Alternativversion bereitgestellt. Weitere Hinweise finden sich in der Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen.

Archive machen sich auf den Weg

In den Archiven in Deutschland war Barrierefreiheit bis vor kurzem nur selten ein Thema. Eindrücklich beschrieben wurde die Lage durch Nora Wohlfarth. Ihre Masterarbeit „Der Zugang zu Archivgut am Beispiel gehörloser Nutzerïnnen“ bietet auch Anregungen für Verbesserungen.

Die Lektüre dieser Arbeit war die Initialzündung für die Gründung einer Arbeitsgruppe „Barrierefreiheit“ im Arbeitskreis „Offene Archive“ des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. (VdA). Die Arbeitsgruppe hat sich in einem Blog-Beitrag im Dezember 2022 der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Auf dem 90. Deutschen Archivtag im September 2023 gestaltet die AG eine Diskussionsveranstaltung. Weitere Aktivitäten sind im Gange.

Abschließend: Ein persönliches Wort zum Umgang mit „Behinderungen“

Manche Menschen sind unangenehm berührt, wenn Beeinträchtigungen oder Erkrankungen zur Sprache kommen. Die Einschränkungen können dabei körperlich sein, psychisch, sensorisch oder kognitiv. Ich selbst plädiere für einen nüchternen Umgang damit – all dies gehört zu den menschlichen Realitäten und wir müssen damit umgehen. Beschweigen und Verdrängen führen nicht zu Verbesserungen.

Dabei gehört es zu einem respektvollen Umgang miteinander, dass jeder betroffene Mensch selbst entscheidet, wann und wie er darüber sprechen will – und ob überhaupt. Ich selbst habe mich noch in der Reha-Klinik entschieden, mit der Erkrankung und ihren Folgen offen umzugehen. Gerade als Abteilungsleiterin fand ich es wichtig, dass die Kolleginnen und Kollegen so gut es ging wussten, woran sie mit mir waren. Dafür reichten wenige sachliche, aber informative Sätze in einer E-Mail an alle Beschäftigten. Die Resonanz darauf war positiv.

Und so hoffe ich, dass auch dieser Blog-Beitrag positiv aufgenommen wird: Als eine Erinnerung daran, dass Barrierefreiheit jeden von uns angeht und wir alle davon profitieren – früher oder später.

Größenordnungen und „Grad der Behinderung“

In Deutschland leben rund 10 Millionen Menschen mit einer Behinderung. Davon sind rund 7,8 Millionen schwerbehindert. Auch „unsichtbare“ Behinderungen, etwa eine schwere chronische Erkrankung, seelische oder psychische Erkrankungen sind relevant. Der Grad der Behinderung (GdB) beziffert die Schwere der Behinderung. Er ist das Maß für die körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Auswirkungen einer Funktionsbeeinträchtigung aufgrund eines Gesundheitsschadens. (Quelle: Sozialverband VdK Deutschland)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thekla Kluttig (11. September 2023). Barrierefreiheit?! Ein Bericht aus dem Staatsarchiv Leipzig. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tw62


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 21/09/2023

    […] Barrierefreiheit?! Ein Bericht aus dem Staatsarchiv Leipzig […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.