FAMI-Ausbildung: Praktische Prüfungsvorbereitung in der Deutschen Nationalbibliothek

von Sarah Roswitha Thees und Alexandra Bartczak
Bibliothekswissen ist auch für Archiv-Azubis prüfungsrelevant. Doch wie bereitet man sich darauf vor? Am besten mit einem Praktikum bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)!
Warum ein Bibliotheks-Praktikum?
Als Auszubildende der Fachrichtung Archiv erlernen wir in der Berufsschule auch theoretisches Wissen über Bibliotheken. Bis zur Zwischenprüfung werden Archiv- und Bibliotheks-Azubis gemeinsam in der Berufsschule unterrichtet. In der Zwischenprüfung werden Lehrinhalte beider Fachrichtungen abgefragt.
Im Rahmen der FAMI-Ausbildung ist für uns im 2. Ausbildungsjahr ein Praktikum in einer wissenschaftlichen Bibliothek vorgesehen. Wo könnte man dies besser absolvieren als bei der Deutschen Nationalbibliothek? Daher war dieses Praktikum eine gute Gelegenheit, unser Wissen praktisch anzuwenden und auf die Probe zu stellen.
Über die Deutsche Nationalbibliothek
Die DNB wurde 1912 gegründet. Sie sammelt seit 1913 alle deutschsprachigen Medienwerke in Schrift, Ton und Bild. Gemeinsam mit dem Frankfurter Standort beherbergt sie 46 Millionen Medien.
Einblick in die Aufgabenfelder
Der Praktikumszeitraum umfasste 3 Wochen. In dieser Zeit lernten wir abwechselnd unterschiedliche Aufgabenbereiche kennen:

- Medienausleihe
- Bestandsverwaltung
- Bestandsaufbau.
In der Medienausleihe sortierten wir die von den Nutzerinnen und Nutzern bestellten Medien vor. So ist es einfacher, die Medien anschließend in die Selbstbedienungs-Regale einzuräumen. Die Regale sind alphabetisch nach Familiennamen strukturiert. So finden die Benutzenden ihre bestellten Medien schnell. Bücher mit abgelaufener Leihfrist werden jeden Morgen eingesammelt und über die Buchtransportanlage zurück in die Magazine „geschickt“.
Die Bestandsverwaltung, auch Magazindienst genannt, ist dafür verantwortlich, die Print- und digitalen Medien aus dem Magazin zur Medienausleihe zu „senden“. Wir unterstützten die Kollegen und Kolleginnen beim Ausheben und der „Leerung“. Diese Tätigkeiten kannten wir bereits unter anderem Namen aus dem Staatsarchiv – dem Ausheben und Reponieren.
Das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek ist die Grundlage für die Abgabe sogenannter Pflichtexemplare. Demnach müssen die meisten Druckwerke in zweifacher Ausfertigung abgegeben werden. Trotz der rechtlichen Regelungen kommt es vor, dass Verlage (oder andere Herausgeber) keine Medien an die DNB senden. Im Bereich Bestandsaufbau recherchieren die Mitarbeitenden auf Verlagsseiten nach säumigen Abgabepflichtigen. Wir lernten, wie entsprechende Mahnbescheide und Datensätze erstellt werden.
Unsere Highlights
Bei all den neuen Eindrücken und Wissen gab es natürlich auch einige Highlights. So war Alexandra Bartczak sehr von der Führung durch die Deutsche Nationalbibliothek an unserem 1. Praktikumstag begeistert. Die Größe des Hauses und die unglaubliche Vielfalt des Medienbestands hinterließen einen bleibenden Eindruck. Franz von Egidy erfreute es sehr, das allererste in der DNB verzeichnete Buch (Signatur: 1913 A 1) in der Hand zu halten. Geschichte bis in die Gegenwart zu spüren und anfassen zu können, sorgte für Begeisterung. Sarah Roswitha Thees verfolgte sehr gespannt, wie Recherchen auf den Websites ausländischer Nationalbibliotheken ablaufen. Die Recherchestrategien und die Arbeitsweise der Kolleginnen waren interessant und lehrreich.

Wir nahmen auch an einer Führung durch das Deutsche Buch- uns Schriftenmuseum teil. Dort war es sehr spannend, die Exponate aus 5000 Jahren Buch-, Schrift- und Mediengeschichte zu sehen. Außerdem hatten wir die Gelegenheit, die Lesesäle kennenzulernen und die Ausstellungsräumlichkeiten des Musiklesesaals zu besichtigen.
Unser Fazit
Die 3 Praktikumswochen haben uns Auszubildenden die in der Berufsschule vermittelte Theorie praktisch nähergebracht. Das Praktikum war eine lehrreiche Erfahrung und ergänzt unseren Schul- und Arbeitsalltag.
Überraschend waren sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten zwischen Archiven und Bibliotheken. Einige Aufgabenbereiche, wie die Erschließung oder das Ausheben und Reponieren, waren uns bereits bekannt. Die Aufgaben des In- und Auslanderwerbs boten hingegen einige Neuheiten.
Es lässt sich abschließend sagen, dass sich der Aufenthalt in der Deutschen Nationalbibliothek gelohnt hat. Wir konnten unsere theoretischen Kenntnisse ausbauen und festigen. Dadurch fühlen wir uns für die anstehende Zwischenprüfung sehr gut gewappnet.
Weitere Eindrücke und Erfahrungen zu unserer Ausbildung finden Sie in unserer FAMI-Reihe.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SAXARCHIV (6. November 2023). FAMI-Ausbildung: Praktische Prüfungsvorbereitung in der Deutschen Nationalbibliothek. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tw6b