Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alle Jahre wieder: Wer will wichteln?

Wichtel-Geschenk (Foto: Stephanie Kortyla)
Wer will wichteln? (Foto: Stephanie Kortyla)

Im Archiv wird das ganze Jahr über fleißig gewerkelt. Und ab und zu auch gewichtelt. So jetzt wieder in der Vorweihnachtszeit. Der Wichtelsack füllt sich allmählich, die Vorfreude steigt. Wer selbst gerne wichtelt, sollte hier weiterlesen.

Wichtel Geschenke (Fot: Stephanie Kortyla)
Was sich wohl in den Wichtel-Päckchen verbirgt? (Foto: Stephanie Kortyla)

An manchen Standorten des Staatsarchivs ist es fast schon eine Tradition: das alljährliche Schrott-Wichteln.

Dazu sind alle Kolleginnen und Kollegen in der Vorweihnachtszeit aufgerufen. Das Interesse ist immer groß und viele nehmen teil. Natürlich basiert dies auf Freiwilligkeit. Es ist ein Freizeitvergnügen und findet außerhalb der regulären Arbeitszeit statt.

Die Regeln beim Schrott-Wichteln sind ganz einfach: Wer etwas in den Sack der Tränen und Träume hineingibt, möglichst schön und bis zur Unkenntlichkeit verpackt, darf am Tag der Wahrheit im Kreise erwartungsvoller Blicke dann auch etwas herausholen.

Wenn alle Teilnehmenden reihum beschert wurden, wird ausgepackt. Anschließend kann noch bei Kaffee und Keksen getauscht werden, bis wirklich alle glücklich und zufrieden sind.

Fast schon ein Tradition

Ausgepackte Wichtel-Geschenke (Foto: Stephanie Kortyla)
Nach dem Auspacken darf getauscht werden. (Foto: Stephanie Kortyla)

Manch einer freut sich über ein Last-Minute-Geschenk, das er weiterverschenken kann, wenn er noch keine Idee für seine Liebsten hatte. Für andere ist es die gewollte „Schrott“-Wichtelveranstaltung, bei der sie eine ihrer Altlasten aus dem heimischen Keller oder aus der Büroschublade klammheimlich loswerden können.

Am Ende bleiben immer mal wieder verwaiste Geschenke übrig. Weil die vorherige Abgabe und das Einsacken der Päckchen anonym erfolgen, können diese Überraschungen nicht zurückgegeben werden. Höchstwahrscheinlich wird es deshalb auch im kommenden Jahr eine Neuauflage geben…

Für Geschichtsinteressierte: Das #histowichteln
Übrigens gibt es für Geschichtsinteressierte das #histowichteln. Organisiert wird dieses Wichteln von Open History e. V. Es ist standortunabhängig.
Teilnehmende können sich bis zum 26. November 2023 online in eine Liste aufnehmen lassen. Sie bekommen wenig später eine andere Person dieser Liste zugelost, für die sie ein sogenanntes #histodings besorgen: ein schönes Geschenk mit Geschichtsbezug, kein „Schrott“… Das Geschenk geht dann meist postalisch an die zugeloste Person. Umgekehrt erhält man ebenso eine Überraschung von einer anderen gelisteten Person.
Wer möchte, kann das individuelle Prozedere über Soziale Medien unter den oben benannten Hashtags begleiten. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen sind hier zu finden: https://www.openhistory.de/same-procedure-as-every-year/.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SAXARCHIV (21. November 2023). Alle Jahre wieder: Wer will wichteln? SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw6e


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.