Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rittergüter: Die Archivbestände wachsen

Burkhard Freiherr von Fritsch übergibt 2023 Archivalien an das Staatsarchiv (Foto: Janine Kertscher)
Burkhard Freiherr von Fritsch übergibt 2023 Archivalien an das Staatsarchiv (Foto: Janine Kertscher)

Rittergüter gibt es seit 1945 nicht mehr. Dennoch wächst die Überlieferung dazu heute noch regelmäßig an. Im Staatsarchiv liegt die Erklärung dafür in einer guten Zusammenarbeit mit den Besitzern der ehemaligen Rittergüter. Wie diese Kooperation konkret aussieht, stellen wir hier vor am Beispiel des Staatsarchivs Leipzig.

Die sächsischen Rittergüter bildeten neben den landesherrlichen Ämtern eigene Herrschaftskomplexe. Deren Besitzer gehörten meist dem Niederadel oder dem Bürgertum an. Diese Vertreter der Landstände bekleideten zudem hohe Ämter in Politik, Verwaltung oder Militär.

Die Archivbestände spiegeln die Herrschaft im Gerichts- und Verwaltungsbezirk des jeweiligen Ritterguts wieder. Etwa ein Viertel der Bestände umfasst darüber hinaus private Quellen der Besitzerfamilien. Darin finden sich zum Beispiel dienstliche Unterlagen aus Tätigkeiten in Staat und Militär, Familienpapiere, Forschungsunterlagen oder Wirtschaftsbücher.

Der schriftlichen Überlieferung der Rittergüter kommt daher für die Geschichtsforschung zum 16. bis 20. Jahrhundert eine große Bedeutung zu.

Zuwachs bei den Ritterguts-Beständen

Seit den 1990er Jahren stehen die Ritterguts-Bestände auch aus einem anderen Grund im Blickpunkt der Öffentlichkeit: Restitutionen. Nach der Wiedervereinigung konnten die ursprünglichen Rittergutsbesitzer bestimmte Unterlagen aus den Archiven zurückfordern. Deshalb wurde eine Zersplitterung dieser bedeutsamen Archiv-Bestände befürchtet. Tatsächlich ist diese Bestände-Teilung hier aber ausgeblieben.

Im Gegenteil: Weitgehend unbemerkt wachsen die Bestände bis heute weiter an. Bei den Familien der früheren Rittergutsbesitzer befinden sich bedeutsame Teile der älteren Familienarchive, die nach 1945 dort verblieben waren. Wichtige Quellen daraus kamen in den letzten Jahren ins Staatsarchiv.

Die Tabelle listet die Übernahmen auf, die direkt von den früheren Besitzern ans Staatsarchiv Leipzig gelangten:

Jahr der ÜbernahmeArchivbestandUmfang (lfm = laufende Meter)
200320586 Rittergut Zöbigker277 Pläne, 25 Urkunden, 0,5 lfm Akten
200420536 Rittergut Sahlis14 Urkunden, 0,6 lfm Akten
2006 – 201620561 Rittergut Thammenhain48 Urkunden, 1,7 lfm Akten
201220380 Rittergut Eythra5 Urkunden, 0,1 lfm Akten
201320466 Rittergut Lützschena0,1 lfm Akten
201520572 Rittergut Wiederau0,1 lfm Akten
201720494 Rittergut Nischwitz5 Audiovisuelle Medien
201720538 Rittergut Schmorkau9 Pläne, 0,1 lfm Akten
202320547 Rittergut Seerhausen2 Pläne, 0,1 lfm Akten

Mit diesen Unterlagen sind die Bestände wesentlich ergänzt worden. Hier sind vor allem die zahlreichen Urkunden zu nennen. Als Motive für die Abgaben wird von den Familien deutlich gemacht, dass die fachgerechte Archivierung und die öffentliche Nutzung der Familienunterlagen im Staatsarchiv sehr wichtig sind. Damit verbunden ist eine hohe Wertschätzung für die Arbeit der Archivarinnen und Archivare.

Gesetzliche Grundlagen

Die Rittergutsbestände gelangten in Sachsen im Ergebnis der „Bodenreform“ zwischen 1946 und 1954 in die staatlichen Archive.1 Hier gehörten sie zusammen mit den Unterlagen der Patrimonialgerichtsbarkeit zur Beständegruppe der Grundherrschaftsarchive im Staatlichen Archivfonds der DDR.

Am 1. Dezember 1994 trat das Ausgleichsleistungsgesetz2 in Kraft. Dieses Gesetz erlaubt unter anderem die Rückgabe von Kulturgut an die früheren Eigentümer, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Auswirkungen auf die Staatsarchive

Mehrere Verfahren zur Rückübereignung von Rittergutsarchiven wurden auch im Sächsischen Staatsarchiv anhängig. Die meisten wurden bereits abgeschlossen.3 Sie führten im Staatsarchiv Leipzig zum Abschluss von 6 Depositalverträgen für die Teilbestände, die im Ergebnis der sogenannten „Schlossbergung“ ab 1945 ins Archiv gelangt waren. Mit diesen Verträgen verbleiben die Unterlagen körperlich im Archiv, aber der Eigentümer wahrt seinen Eigentumsanspruch. Daneben konnten für 2 Gutsarchive Schenkungsverträge abgeschlossen werden.

Kontakte zu den „Alteigentümern“

Um diese Regelungen zum Verbleib der Archivalien zu treffen, sind direkte Gespräche mit den Eigentümern wichtig. Diese Kontakte bieten die Gelegenheit, die Geschichte der Bestände zu erläutern und die Arbeit der Archive vorzustellen. Zudem werden Wünsche der Beteiligten sichtbar. Oft dauert es viele Jahre, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen.

Cover des Tagungsbands zur Familie von Schönberg (2011)
Cover des Tagungsbands zur Familie von Schönberg (2011)

Auch nach dem Abschluss entsprechender Verträge bestehen diese Kontakte zu einigen Familien in loser Form weiter. Zu nennen sind:

  • Vorträge des Staatsarchivs bei Tagungen von Familienverbänden,
  • Teilnahme von Familienvertretern an Veranstaltungen des Staatsarchivs,
  • Unterstützung durch das Staatsarchiv bei der Erstellung von Familiengeschichten,
  • gemeinsame Kolloquien und Publikationen zur Adelsgeschichte4,
  • thematische Ausstellungen, zum Beispiel zur Familie Speck von Sternburg im Jahr 2017.

Sonderfall Speck von Sternburg

Nicht im Zusammenhang mit Rückgabewünschen, sondern durch Interesse an den Familienunterlagen im Bestand 20466 RG Lützschena entwickelte sich 2013 der Kontakt von Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg zum Staatsarchiv Leipzig. In seinem Gepäck: weitere Archivalien aus dem Rittergut Lützschena, das seine Vorfahren ab 1822 besaßen. Schon bald stand auch das wertvolle Familienarchiv im Mittelpunkt weiterer Gespräche. Der Eigentümer hatte es über viele Jahre zusammengetragen. Die Familie hat als Kaufleute, Kunstsammler, Diplomaten und durch ihr Engagement in Lützschena bis heute einen herausragenden Ruf.

Im Jahr 2015 übergab Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg das Familienarchiv als Depositum auf Dauer an das Sächsische Staatsarchiv. Es enthält:

  • mehr als 700 Akten, Urkunden und gedruckte Werke,
  • fast 2.500 Fotografien,
  • 55 Karten und Pläne,
  • Videos und weitere digitale Unterlagen.
Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg und Dr. Volker Jäger bei der Vertragsunterzeichnung zur Übergabe des Familienarchivs (Foto: Birgit Richter)
Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg und Dr. Volker Jäger bei der Vertragsunterzeichnung zur Übergabe des Familienarchivs (Foto: Birgit Richter)

Der Bestand 22382 Familienarchiv Speck von Sternburg wurde im Jahr 2016 inhaltlich erschlossen. Ende 2017 stand er im Mittelpunkt der Ausstellung „Maximilian Speck von Sternburg und seine Erben“ im Staatsarchiv Leipzig.

Mit der Ausstellung wurde eine bedeutende Familie aus Sachsen auf besondere Weise gewürdigt. Verschiedene Medien berichteten über die Früchte der Zusammenarbeit des Archivs mit der Familie Speck von Sternburg.

Zur Eröffnung machte Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg deutlich, wie wichtig der Blick in die Vergangenheit gerade in der heutigen Zeit ist. Das Interview von 2017, das Luise Tasler vom Hochschulradio mephisto 97.6 mit ihm führte, können Sie hier nachhören.

Interview zur Ausstellungseröffnung, 2017

Ausblick

Weitere Übergaben sind uns von verschiedenen Familien bereits angekündigt. Wir freuen uns über das Vertrauen der Eigentümer. Wie in der Vergangenheit auch, arbeitet das Staatsarchiv an der zeitnahen Bereitstellung der neu übernommenen Unterlagen für die Öffentlichkeit. Mit der fortschreitenden Digitalisierung werden künftig viele Rittergutsbestände online benutzbar werden.


  1. Verordnung über die landwirtschaftliche Bodenreform der Landesverwaltung Sachsen vom 10. September 1945, Art. 2 Nr. 3, in: Amtliche Nachrichten der Landesverwaltung Sachsen Nr. 5 (1945) vom 24. Sept. 1945. []
  2. Gesetz über staatliche Ausgleichsleistungen für Enteignungen auf besatzungsrechtlicher oder besatzungshoheitlicher Grundlage, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können (Bundesgesetzblatt, Jg. 1994, Teil I, S. 2624 []
  3. Ausführlich: Birgit Richter, Zur Rückübereignung von Archivalien aus Rittergutsbeständen nach dem Ausgleichsleistungsgesetz in Sachsen, in: Archive und Herrschaft, Referate des 72. Deutschen Archivtags 2001 in Cottbus, Siegburg 2002, S. 211 ff.- Zuletzt: Anja Moschke/Peter Wiegand, Restituierte Gutsarchive und „neue“ Familienarchive im Staatsfilialarchiv Bautzen – eine vorläufige Bilanz, in: Sächsisches Archivblatt 1/2018, S. 25 ff. []
  4. Die Familie von Einsiedel. Stand, Aufgaben und Perspektiven der Adelsforschung in Sachsen, hg. vom Sächsischen Staatsarchiv, Dresden 2007.- Die Adelsfamilie von Schönberg in Sachsen, hg. vom Sächsischen Staatsarchiv, Dresden 2011 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Richter (27. November 2023). Rittergüter: Die Archivbestände wachsen. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw6f


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.