Staatsarchiv Chemnitz: 10 Jahre am neuen Standort im Peretz-Haus
Vor 10 Jahren wurde der neue Standort des Staatsarchivs Chemnitz offiziell eröffnet. Das ist Anlass genug, um auf die Anfänge im Peretz-Haus zurückzublicken. Was ist das Besondere an diesem Standort?
Neue Räume – neue Möglichkeiten
Die Übergabe des neuen Standorts an das Staatsarchiv Chemnitz erfolgte am 31. Januar 2013. In den folgenden 3 Monaten fand dann der Umzug statt: Jeden Tag wurden rund 6000 Archivkartons vom bisherigen Standort in der Schulstraße 38 ins Peretz-Haus transportiert. Mitte Mai 2013 öffnete im neuen Gebäude der Lesesaal für die Benutzung.
Am 18. November 2013 war schließlich die offizielle Eröffnung des neuen Standorts.1 Zum ersten Mal war das Staatsarchiv Chemnitz nun sach- und fachgerecht untergebracht.
Dafür war das historische Peretz-Haus aufwändig umgebaut worden. Zudem war für das Magazin ein moderner Anbau ergänzt worden. Auf Grundlage der fachlichen Anforderungen standen nun folgende Kapazitäten zur Verfügung:
- Öffentlichkeitsbereich: ca. 900 m²
- Verwaltungsbereich: ca. 800 m²
- Anlieferungs-/Übernahmebereich: ca. 200 m²
- Werkstattbereich: ca. 160 m²
- Magazinbereich: ca. 5.800 m²
Der Magazinbereich ist für rund 36 Kilometer Archivgut ausgelegt. Die Regale sind natürlich noch nicht alle voll, sondern haben Platz für künftigen „Zuwachs“.
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Archiv-Nutzerinnen und -Nutzer sowie für die historisch interessierte Öffentlichkeit hat sich am neuen Standort vieles verbessert:
- moderne Büroräume,
- eine bessere räumliche Anpassung an die Arbeitsabläufe,
- kürzere Wegeführungen,
- ein heller und ansprechend gestalteter Lesesaal,
- angemessene Räumlichkeiten für die Öffentlichkeitsarbeit und die Bildungsarbeit.
Ein Haus mit Geschichte
Das sogenannte „Peretz-Haus“ in der Elsässer Straße 8 (früher u. a. Adorfer Straße 15) ist ein denkmalgeschütztes Industriegebäude. Es wurde zwischen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und 1927 errichtet. Es beherbergte die Strumpfwarenfabrik Siegfried Peretz.
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden die jüdischen Besitzer enteignet. Das Unternehmen firmierte dann als Perena-Werk Krauße & Co. 1945 erfolgte eine Rückbenennung in Siegfried Peretz OHG, die bis 1961 bestand.
Vor dem Peretz-Haus erinnern heute drei Stolpersteine und eine Erinnerungstafel am Gebäude an die von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Angehörigen der Familie Peretz.
Seit 1956 nutzte der VEB Buchungsmaschinenwerk die Liegenschaft als Werk VIII. An diesem Standort erfolgte die Endmontage der legendären Buchungsmaschine Klasse 170. Sie ging 1955 in Serienproduktion und wurde bis 1983 in hoher Stückzahl für das In- und Ausland produziert. Nach 1990 wurde der Betrieb abgewickelt.
Danach nutzte unter anderem die Stadtverwaltung Chemnitz das Gebäude als Bürgerhaus.
Ein Haus für Veranstaltungen
Das Peretz-Haus bot erstmals die Möglichkeit, die Öffentlichkeitsarbeit auf ein qualitativ neues Niveau zu heben. Das Staatsarchiv Chemnitz war in den letzten Jahren Gastgeber und Mitausrichter zahlreicher Veranstaltungen. So nimmt das Staatsarchiv regelmäßig an dem vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. initiierten „Tag der Archive“ teil. In diesem Jahr beteiligte es sich erstmals an der Chemnitzer Museumsnacht2.
Hinzu kamen Fachtagungen zu verschiedenen historischen Themen, u. a.:
- Nach Amerika! – Überseeische Migration aus Sachsen im 19. Jahrhundert (2018)
- Mit Vergnügen! Höfische Kultur im mitteldeutschen Raum des 18. Jahrhunderts (2021)
Die internationalen Tagungen wurden vom Staatsarchiv Chemnitz und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) gemeinsam ausgerichtet. Begleitet wurden diese durch ein vielfältiges Beitragsprogramm und Ausstellungen.
Das verbindende Element: Wirtschaftsgeschichte
Die enge Verbindung des Gebäudes zur Wirtschaftsgeschichte passt auch besonders gut zu einem Schwerpunkt in der Überlieferung des Staatsarchivs Chemnitz: Die Wirtschaftsüberlieferung spielt eine wichtige Rolle. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Bestände der Branchen Maschinenbau, Fahrzeugbau und Textilindustrie.
In den letzten Jahren kamen bedeutende Ergänzungen hinzu, vor allem Unterlagen von ehemaligen volkseigenen Betrieben der DDR3. Welche spannenden Möglichkeiten für die Forschung solche Unterlagen bieten, hat unsere Kollegin Viola Dörffeldt am Beispiel des VEB Energieversorgung Karl-Marx-Stadt gezeigt.
Immer mehr Erschließungsinformationen und Digitalisate stehen online zur Verfügung. Eine Recherche in den Findmitteln lohnt sich.
Das Gebäude kennenlernen
Wer das Staatsarchiv im Peretz-Haus gerne kennenlernen möchte, hat dazu auch außerhalb des Lesesaals Gelegenheit: Zum Beispiel über die Panoramatour oder bei der Chemnitzer Museumsnacht. Auch 2024 wird das Staatsarchiv Chemnitz wieder mit dabei sein, gemeinsam mit dem benachbarten Stasi-Unterlagen-Archiv.
Raymond Plache: „Vollendet das ewige Werk!“ – Zielgerichtete Zukunftsplanung als Voraussetzung für Archivbauten, in: VdA – Landesverband Sachsen (Hrsg.): Archivbau als Gestaltungsrahmen. 17. Sächsischer Archivtag, 15. – 17. Mai 2009 in Freiberg. Chemnitz 2010, S. 23 – 31.
Raymond Plache: Was lange währt, wird gut – Staatsarchiv Chemnitz bezieht als letzte Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs einen modernen Archivbau, in: Sächsisches Archivblatt 02/2013, S. 13 – 15.
Grafik: Wieland Medien, Leipzig.
- Raymond Plache: Baumaßnahmen des Sächsischen Staatsarchivs abgeschlossen – Feierliche Eröffnung des Staatsarchivs Chemnitz markiert den Abschluss, in: Sächsisches Archivblatt 01/2014, S. 6 – 7. [↩]
- Raymond Plache: 1 Standort, 2 Archive in: SAXARCHIV-Blog. [↩]
- Tobias Crabus / Raymond Plache: Die Dokumentation des Untergangs – Unterlagen der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben im Staatsarchiv Chemnitz in: Sächsisches Archivblatt 01/2020, S. 18 – 19. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norman Grimm (27. Dezember 2023). Staatsarchiv Chemnitz: 10 Jahre am neuen Standort im Peretz-Haus. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vfge