FAMI-Ausbildung: Vielfalt der Bestandserhaltung im Archiv
von Christin Maiwald und Tobias Gehre
Konservierung und Restaurierung sind schon während der Ausbildung zentrale Themen. Doch wie können wir Azubis dazu beitragen, einmaliges Kulturgut zu bewahren? Handarbeit ist gefragt!
Im September 2023 begann für uns die Ausbildung zum FAMI im Staatsarchiv Leipzig. Nach einer Einführungswoche hatten wir unseren ersten Berufsschulblock.
Danach folgte der Ausbildungsabschnitt im Bereich Bestandserhaltung. Wir wurden im Magazindienst und der Restaurierungswerkstatt eingesetzt. Hier lernten wir unter Anleitung des Restaurators den handwerklichen Aspekt der Archivarbeit kennen.
Bestandserhaltung – eine dauernde Herausforderung
Eine wesentliche Aufgabe unserer Behörde besteht darin, Quellen der Vergangenheit für die Zukunft zu erhalten und Benutzerinnen und Benutzern zur Verfügung zu stellen. Dafür ist es nötig, Bestandserhaltung zu betreiben. Dazu gehören zum Beispiel die sachgemäße Verpackung und Lagerung des Archivguts. Sind bereits Schäden am Archivgut eingetreten, werden diese behoben.
Unterschiedliche Schäden erfordern eigene Maßnahmen:
Gefahren | Maßnahmen |
Schmutz | Trockenreinigung (Latexschwamm, Bürste) |
Schimmel und Schwamm | Reinigung an Sicherheitswerkbank |
Schädlingsbefall, Tierfraß | Schädlingsmonitoring, Quarantäneraum |
Papierzerfall durch Säure, Tintenfraß | Entsäuerung, Stabilisierung mit Japanpapier |
Lagerung, mechanische Schäden | Temperaturkontrolle, Neuverpackung, Risse schließen |
Nach etwas Übung konnten wir bald besser die Schadensbilder unterscheiden.
Aller Anfang ist schwer
Zu Beginn der technischen Bearbeitung fiel es uns nicht immer leicht zu erkennen, welcher Schaden reparaturbedürftig ist. Leichte Gebrauchsspuren gehören immerhin zu den normalen „Alterungserscheinungen“ des Archivguts. Wir bearbeiteten Akten aus dem 19. Jahrhundert, aus dem Bestand 20054 Heil- und Pflegeanstalt Hubertusburg.
Wirklich überrascht hat uns, dass ältere Akten oft in wesentlich besserem Zustand sind als Archivgut jüngeren Datums. Die Gründe sind einfach: Das alte Hadernpapier ist aus Textilfasern hergestellt. Es enthält im Unterschied zum Holzschliffpapier weniger schädliche Säuren. Holzschliffpapier wird etwa ab 1850 genutzt.
Neben Verschmutzungen fallen uns mechanische Schäden ins Auge:
- Risse,
- Knicke und
- brüchige Blattkanten.
Mit Latexschwämmen und Bürsten entfernen wir in erster Linie oberflächliche Verschmutzungen einzelner Seiten. Risse markieren wir für die anschließende Restaurierung mit Papierfähnchen.
Auch die Identifizierung von Schimmel erfordert Sachkenntnis und Übung. Die Sporen entfernen wir mit einem speziellen Staubsauger und Rahmensieb an der Sicherheitswerkbank. Diese verfügt über Abzug und Vorfilter. Zu unserer Ausrüstung gehören Handschuhe, Maske und Kittel. Oberstes Ziel ist es, die Kontamination des Archivguts durch die Reinigung auf ein gesundheitlich unbedenkliches Maß zu reduzieren.
Schaden erkannt – fingerfertig behoben
Unter der fachlichen Anleitung unseres Restaurators lernen wir, kleinere Schäden selbst auszubessern. Risse schließen wir mit dem von ihm entwickelten Nassklebeband – eine knifflige Angelegenheit.
Zunächst klebte dieses auch mal am Finger und nicht sofort an der beschädigten Stelle. Inzwischen gelingt es immer besser, auch ‚schön‘ zu reparieren.
Fehlstellen und abgerissene Ecken ergänzten und verstärkten wir mit Japanpapier. Diese Maßnahmen erfordern praktisches Geschick, zumal wir es mit gebundenen Akten zu tun haben, die „in situ“ restauriert werden. Das bedeutet, die Akte wird nicht auseinandergenommen, sondern bleibt in ihrer ursprünglichen Form.
Entsprechend der Blaubeurener Empfehlungen (von 1991) müssen alle Schritte der Restaurierung rückgängig gemacht werden können. Alle Eingriffe und eventuelle Besonderheiten dokumentieren wir in einem Begleitprotokoll.
Mit diesen Schritten werden die Voraussetzungen für nachfolgende Arbeiten geschaffen. Dazu zählen auch die Verfilmung und Digitalisierung des Archivguts.
Wissen und Erfahrung wachsen – Meter für Meter
Schnell erfahren wir, dass Akten wahre Wundertüten sein können. Die Vielzahl an Beschreibstoffen, Formaten und beigelegten Materialien wie Fotos oder Karten erfordert jeweils eigene Verpackungsmaterialien zur dauerhaften Erhaltung:
- Archivkartons
- Dreiklappmappen
- Fototaschen
- Diastreifen
- Sonder- und Überformate wie Folio und Sonderanfertigungen.
Sachgerecht verpackt und etikettiert lagern wir das Archivgut in unseren klimatisierten Magazinen ein. Mit jedem so erarbeiteten laufenden Meter fertiger Kartons im Regal wächst unser Wissen und die Befriedigung. Denn ab jetzt warten die Akten wieder auf die Benutzung.
Geschichte zum Anfassen – ein Fazit
Ein wesentlicher Lernerfolg bestand darin, dass wir unsere Scheu vor den historischen Akten verloren haben. Aus Angst wurde Respekt. Die Akten sind oft viel robuster als wir anfänglich dachten. Der Umgang mit Unikaten gehört zum Arbeitsalltag eines FAMI. Theoretisches Wissen verknüpft sich immer mehr mit praktischen Erfahrungen. Wir lernen, wie gravierend sich die Papierqualität über die Jahrzehnte veränderte und warum. Das Wichtigste ist jedoch die vertiefte Kenntnis über die Arbeitsschritte der Bestandserhaltung im Archiv.
In den kommenden Monaten erwarten uns modernere Bestände mit neuen Herausforderungen:
- Rost durch Metall-Büroklammern
- schädliche Plastik-Hüllen und Klebestreifen
- besonders empfindliche Kopien.
Wir freuen uns darauf, unser Wissen bald auch in diesen Bereichen anzuwenden und weitere Aufgaben bewältigen zu können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SAXARCHIV (18. Dezember 2023). FAMI-Ausbildung: Vielfalt der Bestandserhaltung im Archiv. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vfgd