Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

70 Jahre Staatsarchiv Leipzig: Von historischen Quellen und tätigen Menschen

So wurde 1905 ein Unternehmensjubiläum gefeiert (Quelle: SächsStA-L, 20788 Karl Krause, Polygraphischer Maschinenbau, Leipzig, Nr. 198)
So wurde 1905 ein Unternehmensjubiläum gefeiert (Quelle: SächsStA-L, 20788 Karl Krause, Polygraphischer Maschinenbau, Leipzig, Nr. 198)

Bachforellen blau mit frischer Butter, dazu ein 1900er Zeltlinger Schlossberg, Rehrücken à l’infante, Stangenspargel, begleitet von einem 1889 Château Haut Brion – der Auftakt zum Jubiläum „70 Jahre Staatsarchiv Leipzig“? Natürlich nicht – so lautet ein Auszug aus der Menüfolge zum 50-jährigen Geschäftsjubiläum der Leipziger Maschinenfabrik Karl Krause im Jahr 1905. Was die beiden Jubiläen verbindet, lesen Sie hier.

Das 1855 gegründete Unternehmen feierte das 50-jährige Jubiläum nach schwierigen Jahren. 1903 hatte ein Großbrand Gebäude und Betriebsmittel zerstört. Hören wir Heinrich Biagosch, Nachfolger des 1902 gestorbenen Firmengründers: „In einer einzigen Nacht war das Werk angestrengtester mühevoller 49jähriger Arbeit zum großen Teil vernichtet und in Schutt und Asche.“1

Biagoschs Ansprache auf dem 50-jährigen Geschäftsjubiläum, der Genuss von Bachforellen blau und Zeltlinger Schlossberg liegen knapp 120 Jahre zurück – wie können wir heute noch davon wissen?

Wir wissen davon, weil Menschen etwas schriftlich festhielten: in einem gedruckten Festprogramm zur Jubiläumsfeier; im Typoskript der Ansprache von Heinrich Biagosch. Wir wissen davon, weil die späteren Inhaber der Firma Karl Krause Unterlagen aus der Firmengeschichte aufbewahrten.

Und wir wissen davon, weil die Archivarinnen und Archivare im Staatsarchiv Leipzig die internationale Bedeutung der Firma Karl Krause kannten: Ab 1979 übernahmen sie Firmenunterlagen für eine dauerhafte Archivierung. So ist die Tätigkeit des Unternehmens heute bei uns durch Akten, Geschäftsbücher, Produktkataloge, Fotos und andere Archivalien aus einem Zeitraum von 1854 bis 1951 dokumentiert. Die Verzeichnungsangaben zum Bestand sind über das Online-Rechercheportal des Sächsischen Staatsarchivs für alle Interessierten einzusehen.

700 Jahre Geschichte: Die Bestände

Das Staatsarchiv Leipzig ermöglicht mit seinen aktuell über 2.500 Beständen historische Forschung zu Nordwest-Sachsen einschließlich Leipzig. Das Archivgut reicht von der Urkunde aus dem 13. Jahrhundert bis zu jüngst übernommenen elektronischen Unterlagen des Amtsgerichts Leipzig. Es entstand bei Behörden und Gerichten, in Rittergütern, bei Wirtschaftsunternehmen, Parteien und Organisationen, Vereinen und Privatpersonen. In aktuellen Zahlen:

Archivalienart
Umfang (gerundet)
Akten23.300 laufende Meter
Fotos1,1 Millionen Stück
Audiovisuelle Medien (Tonträger, Videos, Filme)22.000 Stück
Elektronische Archivalien8.1 Gigabyte

Dieses Archivgut bildet das Fundament für historische Forschungen. Dank dieser Quellen können wir etwas über die nahe wie ferne Vergangenheit wissen, frühere Erkenntnisse kritisch hinterfragen und präzisieren.

70 Jahre Staatsarchiv Leipzig: Die Menschen

Geschaffen wurde dieses Fundament auch durch die Menschen, die in den vergangenen 70 Jahren im Staatsarchiv Leipzig tätig waren. Sie dachten nicht nur im Hier und Jetzt, sondern blickten auch in die Vergangenheit und in die Zukunft. Sie entschieden nach fachlichen Kriterien, welche historischen Arbeits- und Lebenszeugnisse archiviert wurden. Sie setzten sich für den dauerhaften Erhalt und die Zugänglichmachung des Archivguts ein. Sie taten dies unter sehr unterschiedlichen politischen, gesellschaftlichen und auch konkreten, zum Beispiel baulichen, Rahmenbedingungen.

Die meisten Archivarinnen und Archivare wirken vor allem im Hintergrund und stehen nicht gerne im Mittelpunkt. Beispielhaft soll hier die Arbeit von 3 Beschäftigten gewürdigt werden, die jahrzehntelang im Staatsarchiv Leipzig tätig waren und in den letzten Jahren aus dem Dienst ausgeschieden sind. Dabei soll auch die Vielfalt archivischer Arbeit deutlich werden.

Amtsübergabe 2020 nach einer erfolgreichen Zeit als Abteilungsleiter (Foto: Regine Bartholdt)
Amtsübergabe 2020 nach einer erfolgreichen Zeit als Abteilungsleiter (Foto: Regine Bartholdt)

Der Abteilungsleiter: Er übernahm diese Funktion 2008 und prägte die Arbeit am Standort Leipzig – und darüber hinaus – bis zu seiner Pensionierung im Sommer 2020. So initiierte und leitete er das Projekt zur Erschließung der sächsischen Gerichtsbücher. Dank dessen ist diese an Umfang und Dichte in Deutschland einmalige Überlieferung erheblich besser für die Nutzung zugänglich.

In früherer Funktion war er bereits in der Bauplanung für das 1995 in Leipzig-Paunsdorf bezogene Archivgebäude aktiv gewesen. 2019 veranlasste er die – sehr gelungene – Umgestaltung des Öffentlichkeitsbereichs in Leipzig.

Bei der Übergabe der Ausbildungsleitung: Birgit Giese und Martin Kühn (Foto: Staatsarchiv Leipzig)
Bei der Übergabe der Ausbildungsleitung im Jahr 2021 (Foto: Staatsarchiv Leipzig)

Die Ausbildungsleiterin: Die Abteilung Leipzig bildet seit dem Jahr 2000 Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FAMI) in der Fachrichtung Archiv aus. Die Ausbildungsleiterin baute 2000 die Ausbildung in dem 1998 neu geschaffenen Beruf im Staatsarchiv Leipzig auf.

Bis zu ihrem Dienstende im Frühjahr 2022 absolvierten über 40 Nachwuchskräfte erfolgreich die von ihr geprägte und organisierte Ausbildung. Sie hat ein Fundament gelegt, auf dem ihr Nachfolger die FAMI-Ausbildung in der digitalen Transformation weiterentwickeln kann.

Die Archivarin: Archivgut ist nur nutzbar und nützlich, wenn es durch Findmittel erschlossen ist. Bis etwa 1993 waren dies im Staatsarchiv Leipzig Findkarteien und Findbücher. Seitdem sind es digitale Erschließungsinformationen in einem Fachinformationssystem.

Bis zum Dienstende 2023 hat die Archivarin in über 3 Jahrzehnten kleine und große Bestände geordnet und verzeichnet und damit nutzbar gemacht. Dank ihrer Arbeit kann online zum Beispiel in folgenden Beständen recherchiert werden:

70 Jahre Staatsarchiv Leipzig: Die Organisation

Die Zeittafel enthält wesentliche organisatorische Veränderungen seit der Eröffnung des damaligen Landesarchivs Leipzig im Jahr 1954:

1954
Eröffnung des Landesarchivs Leipzig als Außenstelle des Sächsischen Landeshauptarchivs in Dresden im Gebäude des früheren Reichsgerichts in Leipzig
1961 Eigenständigkeit des Landesarchivs Leipzig, unmittelbare Unterstellung unter die Staatliche Archivverwaltung der DDR
1965 Umbenennung in Staatsarchiv Leipzig
1967Bildung der Zentralstelle für Genealogie in der DDR als Spezialarchiv
1991 Überführung der staatlichen Archive auf sächsischem Territorium in die Verwaltungshoheit des Freistaats Sachsen, Bezeichnung als Sächsisches Staatsarchiv Leipzig
1995Bezug des Archivneubaus in Leipzig-Paunsdorf, Eingliederung der „Deutschen Zentralstelle für Genealogie“ in das Staatsarchiv Leipzig
2005 Gründung des Sächsischen Staatsarchivs mit dem Staatsarchiv Leipzig als Abteilung 3

Und was kommt jetzt?

Wohin die Reise in den kommenden Jahren gehen wird, hat Andrea Wettmann in ihrem Jubiläumsbeitrag skizziert.

Auch in Zukunft werden die im Staatsarchiv Leipzig arbeitenden Menschen Brücken bilden zwischen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Sie werden archivwürdige Unterlagen übernehmen und sie für die jetzige und künftige Öffentlichkeit zugänglich machen. Und selbst dabei im Hintergrund bleiben.

Immer? Nein, nicht immer!

Sie wollen das Staatsarchiv Leipzig und die Archivarinnen und Archivare persönlich kennenlernen? – Wir nutzen den bundesweiten Tag der Archive in unserem Jubiläumsjahr und öffnen am 2. März 2024 unsere Türen für die interessierte Öffentlichkeit. Unter dem deutschlandweiten Motto „Essen und Trinken“ werden wir historische Schrift- und Bildquellen zeigen, Filme vorführen und Führungen durch sonst verschlossene Bereiche anbieten.

Nutzen Sie die Gelegenheit – nur Bachforellen blau und Zeltlinger Schlossberg können wir nicht versprechen.


  1. SächsStA-L, 20788 Karl Krause, Polygraphischer Maschinenbau, Leipzig, Nr. 979 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thekla Kluttig (15. Januar 2024). 70 Jahre Staatsarchiv Leipzig: Von historischen Quellen und tätigen Menschen. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vl21


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.