Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Besuchen Sie uns am 2. März!

Es ist wieder so weit. Am Samstag, 2. März 2024 findet zum 12. Mal bundesweit der „Tag der Archive“ statt. Auch das Sächsische Staatsarchiv nimmt mit seinen Abteilungen in Dresden, Leipzig und Freiberg daran teil. Das Motto lautet in diesem Jahr „Essen und Trinken“.

Alle 2 Jahre ruft der „Verband deutscher Archivarinnen und Archivare“ (VdA) alle Archiveinrichtungen dazu auf, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren und auf die Bedeutung archivischer Arbeit hinzuweisen. Denn unsere Tätigkeit ist wichtig! Wir sichern dauerhaft die Überlieferung des Freistaats Sachsen, halten Verwaltungshandeln transparent, tragen zur Rechtssicherung bei und liefern die Grundlage für wissenschaftliche Forschung ganz unterschiedlicher Disziplinen.

Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ist ein Fachverband für Archivarinnen und Archivare. Er nimmt sich der Förderung des Archivwesens und der Information im Interesse der Allgemeinheit an. Mit circa 2300 persönlichen und korporativen Mitgliedern ist er der größte Archivfachverband in Europa.

Gasthaus „Thüringer Hof“ in Leipzig, 1899 (Quelle: SächsStA-L, 22020 Sammlung Sperling, Nr. 746)
Gasthaus „Thüringer Hof“ in Leipzig, 1899 (Quelle: SächsStA-L, 22020 Sammlung Sperling, Nr. 746)

Essen und Trinken

Herstellung von Nahrungsmitteln, Massenverpflegung, Esskultur, Rezepte, Festessen als gesellschaftliches Ereignis: Zu diesen und vielen anderen Themen rund um das Motto „Essen und Trinken“ finden sich in den Beständen des Sächsischen Staatsarchivs reichlich Unterlagen. Anhand dieser Unterlagen lässt sich Geschichte erzählen und gleichzeitig zeigen, wie Archivare arbeiten. Das Hauptstaatsarchiv Dresden, das Staatsarchiv Leipzig und das Bergarchiv Freiberg erwarten Sie am 2. März ab 10:00 Uhr mit einem bunten Programm.

Können Sie das Rezept lesen? Nein? Wir zeigen es Ihnen! (Quelle: Bergarchiv Freiberg, 40035 Oberhüttenamt, Nr. 1320, fol. 13r)
Können Sie das Rezept lesen? Nein? Wir zeigen es Ihnen! (Quelle: Bergarchiv Freiberg, 40035 Oberhüttenamt, Nr. 1320, fol. 13r)

Contentweek

In der Woche zuvor, vom 26. Februar bis zum 1. März, möchten wir Sie in diesem Blog mit täglich neuen Beiträgen auf den Tag der Archive einstimmen. Es wird ein breiter Bogen gespannt, von einer mittelalterlichen Urkunde zum Thema „Essen und Trinken“ über die Archivierung von Websiten aus den Bereichen Vorsorge und Ernährung bis hin zu Gefangenenverpflegung, Werksküchen und einer zentrale Rezept-Kartei. Seien Sie gespannt!

Wir freuen uns darauf, Sie am 2. März persönlich begrüßen zu können!

Übrigens: Wer uns nicht vor Ort besuchen kann – wir haben auch 2 Online-Termine zu Recherche- und Ausbildungsmöglichkeiten im Angebot. Die Einwahl-Links finden Sie auf der Website des Staatsarchivs.

Alle zwei Jahre wird am bundesweiten Tag der Archive die öffentliche Aufmerksamkeit ganz besonders auf die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive gelenkt. Viele hundert Archive unterschiedlichster Archivsparten öffnen an den Aktionstagen für die Bürgerinnen und Bürger ihre Türen und präsentieren sich mit interessanten Programmen der Öffentlichkeit als moderne Dienstleister.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SAXARCHIV (19. Februar 2024). Besuchen Sie uns am 2. März! SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/vv11


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.