Täglich eine warme Mahlzeit: Die Rumfordsche Suppe
Nahrhaft und preisgünstig sollte die Verköstigung sein, welche der britische Offizier in bayerischen Diensten, Benjamin Thompson Reichsgraf von Rumford, ab 1795 seinen Soldaten ermöglichte. Und als solche trat seine „Rumfordsche Suppe“ einen ungewöhnlichen Siegeszug an.
Die Rumfordsche Suppe eignete sich nicht nur als Soldatenmahlzeit, sondern war auch für Waisenhäuser, Gefängnisse und Armenhäuser bestens geeignet. Ihre hauptsächlichen Bestandteile (Erbsen, Graupen und Kartoffeln) waren vergleichsweise billig zu beschaffen und machten die Konsumenten satt. Als während der Befreiungskriege und des „Jahrs ohne Sommer“ (1816) in ganz Mitteleuropa eine Hungersnot herrschte, installierte die Obrigkeit vielerorts öffentliche Suppenküchen, welche nicht selten „Rumfordsche Suppenanstalt“ genannt wurden.
Dankbare Esser: Bergleute
In Sachsen wurden derartige Einrichtungen bereits vergleichsweise früh installiert. Eine besondere Bedeutung kam der Verköstigung der Bergleute zu. Denn wenn der Bergbau brachlag, gefährdete das wichtige Einnahmen für die sächsischen Staatsfinanzen. Kurfürst Friedrich August III. erließ deshalb am 14.01.1800 ein Rescript, die Eignung der Rumfordschen Suppe „zum Besten des Bergvolks und der aus den bergknappschaftlichen Anstalten versorgt werdenden Bergarmen“ zu untersuchen. Bei der Halsbrücker Schmelzhütte wurde deshalb im Jahr 1802 eine probeweise Ausgabe der Rumfordschen Suppe organisiert und der finanzielle Aufwand sowie der Erfolg durch befragen der Bergleute dokumentiert. Die Bergleute äußerten sich überwiegend positiv, und so wurden in der Folge zahlreiche Suppenausgabestellen an den Zechen installiert.
Übrigens: Auch heute noch finden sich zahlreiche Rezepte der Rumfordschen Suppe, man kann sie also leicht nachkochen. In der Originalrezeptur fand als Gewürz allerdings ausschließlich Salz Verwendung, auch Fleisch war nicht vorgesehen. Reichsgraf Rumford empfahl eine Fleischeinlage nicht zuletzt wegen der hohen Kosten lediglich in sehr kleinen Mengen zur Verbesserung des Geschmacks.
Transkription des Rezepts (s.o.):
[fol 13r]
Rumfordische Suppe
Siehe Freyberg[er] gem[einnützige] Nachrichten, Bey[lage] zu No. 9
Donnerst[ag] d[en] 27. Febr[uar] 1800 pag[ina] 87 u[nd] s[o] w[eiter]
Auf 12 Personen wird gebraucht:
16 l[i]b[ra] 16 L[o]th Waßer = 8/4 Dresdner Kanne
3 „ 28 „ geschälte und geriebene Erdäpfel
1 „ 4 „ Graupen
1 „ 4 „ Erbsen
– „ 13 „ Schweinefleisch
– „ 10 „ Salz
– „ 26 „ Biereßig
1 „ 6 „ Brod
25 l[i]b[ra] 11 Loth Summe. Kommt auf 1 Person
2 l[i]b[ra] 3 ½ L[o]th
Vorschrift zum Kochen der Suppe
Die Erbsen werden allein gekocht, und von der ganzen
Waßermasse soviel genommen, als dazu nöthig ist.
In dem übrigen Waßer müßen die Graupen in einem
grosen Topfe gekocht werden, der so gros seyn
muß, daß hernach in selbigem alles zusammen
gethan werden kann.
Sind die Erbsen erweicht, so müßen sie gequirlt und
durch einen Durchschlag geschlagen werden.
Zu den [K?]raupen kommt das mit einem Wiegemes-
ser klar geschnittne Fleisch, wobey man zugleich
eine Zwiebel klar schneiden kann.
Die
[fol. 13v]
Erdäpfel werden auch besonders gekocht.
Man schält sie, und wenn sie kalt sind, reibt
man sie auf dem Reibeisen, thut solche
nebst den durchgeschlagenen Erbsen zu
den Graupen und läßt alles, unter fleisi-
gen Umrühren mit einem hölzernen Löf-
fel, noch gelinde Zwey Stunden kochen.
Sodann kömmt das bestimmte Salz darzu, auch
kurz vor dem Anrichten der Eßig, damit
bey längerm Kochen die Säure nicht verflie-
ge. Sobald die Portionen, deren iede ohn-
gefähr 1 Kannenmaas erfüllt, getheilt wor-
den, wird das geröstete und kleingeschnittene
Brod hinzugethan.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Peter Hoheisel (29. Februar 2024). Täglich eine warme Mahlzeit: Die Rumfordsche Suppe. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vxih