Genealogie – Familienkunde – Ahnenforschung
Auf der Internetseite des Sächsischen Staatsarchivs erscheint immer wieder der Begriff „Genealogie“. Das Referat 33 „Deutsche Zentralstelle für Genealogie/Sonderbestände“ führt den Terminus selbst im Namen. Doch was bedeutet eigentlich Genealogie? Und was verbirgt sich dahinter?
Zum Begriff
Das Wort Genealogie setzt sich zusammen aus dem lateinischen „genus“ (= Geschlecht, Abstammung) und dem griechischen „logos“ (= Wort, Kunde, Lehre). Die Genealogie widmet sich demnach den Herkunfts- und Verwandtschaftsverhältnissen von Personen, Familien und Sippen, deren Ursprung, den Folgen und der Verwandtschaft der Geschlechter.
Umgangssprachlich wird sie gerne mit Familienforschung oder Familienkunde, Geschlechterkunde oder Ahnenforschung gleichgesetzt. Die Familienforschung wendet jedoch die Methoden und Lehren der Genealogie auf Einzelfälle an.
Genealogie als Wissenschaft
Die Genealogie ist eine Historische Hilfswissenschaft, die sich mit den biologischen Zusammenhängen und verwandtschaftlichen Verflechtungen der Menschen beschäftigt.1
Es werden 3 Kategorien von Genealogie unterschieden:
- die Theoretische
- die Darstellende
- die Genetische Genealogie.2
Die Theoretische Genealogie untersucht die allgemeinen Regeln und Gesetze der Genealogie.
Die Darstellende Genealogie gibt die Abstammung und verwandtschaftlichen Beziehungen einzelner Personen oder Personengruppen anschaulich wieder. Dabei bedient man sich zweier Verfahrensweisen:
- der zeitlich rückwärts schreitenden generationsweisen Erforschung der Vorfahren/Ahnen (Aszendenz) = Ahnenforschung und
- der zeitlich vorwärtsschreitenden Erforschung der Nachfahren (Deszendenz) = Nachfahrenforschung.
Die Ergebnisse werden bei der Ahnenforschung in Ahnentafeln und bei der Nachfahrenforschung in Nachfahren- oder Stammtafeln festgehalten.
Der Begriff „Stammbaum“ wird in der Genealogie im Übrigen ausschließlich für die künstlerische Darstellung der Stammfolge in entsprechender Form verwendet.
Die Genetische Genealogie oder DNA-Genealogie verbindet die traditionelle Genealogie auf der Grundlage schriftlicher Quellen mit der Analyse und Auswertung des menschlichen Erbguts. Dabei wird die Vererbungslehre zum Nachweis des Grades der Verwandtschaft zwischen Individuen oder auch zur Feststellung der Herkunft der Vorfahren genutzt.
Zur historischen Entwicklung
Aufzeichnungen zu Geschlecht und Abstammung lassen sich seit dem Frühmittelalter nachweisen. Die herrschenden Geschlechter und der Adel benötigten die Genealogie zur Legitimation der Herrschaftsfolge. Erste genealogische Nachschlagewerke erschienen im 18. Jahrhundert.
Im 19. Jahrhundert ist ein genereller Aufschwung der genealogischen Forschungen zu verzeichnen. Das aufstrebende Bürgertum entdeckte die Genealogie für sich. Die Anzahl der Publikationen wächst, Forschende schließen sich in Vereinen zusammen. Beispielsweise bildete sich 1904 in Leipzig der „Verein zur Begründung und Erhaltung einer Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte“.3
Genealogie heute
Auch heute organisieren sich Genealogen und Familienforscher in Vereinen, so im Verein für Computergenealogie. Sie pflegen den Austausch in der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V.
Wie vielfältig die genealogischen Quellen im Sächsischen Staatsarchiv sind, können Sie unseren Hinweisen zur Personen- und Familienforschung entnehmen. Einige Quellengruppen werden wir Ihnen in den nächsten Wochen näher vorstellen.
- Weitere Hinweise: Historische Hilfswissenschaft (univie.ac.at); Weitere Informationsmöglichkeiten; Universität Leipzig: Juniorprofessur für Historische Grundwissenschaften (uni-leipzig.de). [↩]
- Ahasver von Brandt. Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. Mit Literaturnachträgen von Franz Fuchs. 18. Auflage, 2012. [↩]
- Zur Geschichte siehe: 120 Jahre Zentralstelle für Genealogie in Leipzig – und was das mit dem Staatsarchiv Leipzig zu tun hat – SAXARCHIV-Blog (hypotheses.org) [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anett Müller (8. April 2024). Genealogie – Familienkunde – Ahnenforschung. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/w6k6