Datenpools aus der Vergangenheit: die Sammlungen genealogischer Vereine
Ein Geheimtipp für genealogische Forschungen sind die vielfältigen Sammlungen genealogischer Vereine des letzten Jahrhunderts. Sie werden im Staatsarchiv Leipzig vom Referat 33 betreut. Wichtige Sammlungen werden hier vorgestellt.
Sammlungen sind wie Wundertüten – man weiß nie, was drin ist. Sie entstehen aufgrund eines besonderen, mitunter plötzlich erwachenden Interesses. Sie werden systematisch oder zufällig erweitert, wechseln den Besitzer und werden im schlechtesten Falle wieder verstreut. Sammlungen können alles enthalten: Schätze oder Enttäuschungen. Überwiegen die Schätze, übernimmt das Archiv sie gerne in seinen Bestand. Eine Recherche in den Sammlungen lohnt sich deshalb in jedem Fall.
Vereine im Sammelfieber
Zwischen den durch ihre Überlieferung im Staatsarchiv präsenten genealogischen Vereinen gab es Gemeinsamkeiten. Sie pflegten alle bestimmte „Spezialprojekte“ und teilten eine große Sammelleidenschaft: genealogische Informationen aller Art, gerne in Listen- und Karteiform, Siegel, Wappen, Personalschriften und Exlibris, genealogische Literatur…
Projekt Roland
Das Steckenpferd des 1902 in Dresden gegründeten „Roland“ war, neben der Pflege seiner genealogischen Sammlungen und Korrespondenz mit Forschenden, seit 1919 die Erarbeitung eines Katalogs. In ihm wurden die Standorte von Leichenpredigten und Personalschriften, nach Personennamen geordnet, erfasst. Es handelt sich sozusagen um eine Standort-Sammlung.
Sie hilft noch heute bei Recherchen weiter, weil sie vor allem kleinere Bibliotheken und andere Einrichtungen nachweist.
Die Karteiblattsammlung erfüllt, trotz des Gesamtkataloges deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA), noch ihren Zweck. Das nennt man gute und nachhaltige Vereinsarbeit.
Alles oder nichts – eine Zentrale genealogischer Forschungsergebnisse
Die 1904 gegründete Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte Leipzig wollte nichts weniger, als eine möglichst vollständige Sammlung genealogischer Forschungsergebnisse und genealogischer Literatur zusammenzuführen. Deshalb wurde eine Sammlung aus Familienblättern angelegt, die durch beigelegte Zeitungsbeiträge, Druckschriften usw. ergänzt wurden.
Diese später aufgelöste Sammlung ist heute Teil des hochfrequentierten Bestands 22179 Genealogische Mappenstücke, der ein stetig wachsender Sammlungsbestand von unveröffentlichten Manuskripten, grauer Literatur, Familiennachrichten, Stammtafeln und weiteren Unterlagen ist. Die Nutzer lieben ihn.
Datenaustausch im Prä-Computerzeitalter
1921 betrat eine weitere Vereinigung die genealogische Bühne: die Forschungsgemeinschaft Ahnenlistenaustausch, ab 1930 Verein Deutsche Ahnengemeinschaft e. V. Deren Ziel war das Zusammentragen und Archivieren von Ahnenlisten inklusive Organisation eines Austauschs von Zweitexemplaren auf dem Postweg. Durch dieses System wurden häufig verwandtschaftliche Beziehungen – Ahnengemeinschaften – zwischen den genealogisch Forschenden entdeckt, die dadurch Recherchearbeit einsparten. Deshalb: Je mehr Leute mitmachten, desto besser.
Das Projekt war ausgesprochen erfolgreich. Der Austausch lief, mit einer Unterbrechung infolge des Zweiten Weltkriegs, bis 1998 weiter. Und das sogar über die innerdeutsche Grenze hinweg. Die dabei entstandene, umfangreiche Sammlung bildet heute den Bestand 21936 Ahnenlistensammlung. Ein Projekt zur benutzergerechten Erschließung der Ahnenlisten ist in Planung. Der 1921 initiierte Ahnenlistenaustausch beweist: Forschungseffektivität gab es auch ohne Rechner.
Ein gewaltiger Name
Damit war der Ideenreichtum der Forschungsgemeinschaft aber noch nicht erschöpft. Sie dachte über den Austausch hinaus und begann 1923 mit der Verkartung der Ahnenlisten. Dabei wurden nicht nur die Namen der Probanden, sondern die Stammreihen aus den Ahnenlisten erfasst und durch die Angabe der angeheirateten Personen untereinander verbunden.
Die „Ahnenstammkartei des deutschen Volkes (ASTAKA)“ war geboren und wuchs bis heute auf rund 1,1 Millionen Karteiblätter an. Sie wurde bis 1990 geführt und ist aufgrund der Hinweise zu Ahnenlisten und weiteren Quellen auf den Karteiblättern vor allem für den mitteldeutschen Raum eine wahre Fundgrube.
Wer weiß, vielleicht stecken auch Ihre Ahnen in unseren Sammlungen. Fragen Sie uns! Wir schauen für Sie nach und machen Sie miteinander bekannt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Heil (15. April 2024). Datenpools aus der Vergangenheit: die Sammlungen genealogischer Vereine. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/w84t