Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erhaltung eines eingefärbten Films

Der Umgang mit Filmmedien bei der Archivierung ist mit besonderen Herausforderungen verbunden (Foto: Swen Reichhold)

Wie erhält man die Farben von frühen Farbverfahren in der Kinematographie? Es gab zahlreiche Verfahren, mit denen Filme eingefärbt wurden, deren analoge oder digitale Übertragung auf ein Duplikat nun große Schwierigkeiten bereitet. Welche Sicherungsmethoden bieten sich an?

Vor einem Jahr wurden an dieser Stelle bereits frühe Farbverfahren in der Kinematographie vorgestellt. Eines der am weitesten verbreitetsten frühen Farbverfahren war das der Virage: Der in der Kamera belichtete Film wurde zunächst wie jeder herkömmliche Filmstreifen entwickelt. Von dem Kameranegativ wurde ein Positiv gezogen und ebenfalls photochemisch behandelt. Der Film war damit fertig und konnte vorgeführt werden – in schwarz-weiß. Er konnte aber auch nachträglich in eine saure Lösung mit Farbstoffen getaucht und auf diese Weise eingefärbt werden. Eine Vielzahl von Farbstoffen stand zur Verfügung. Diese ließen sich auch miteinander mischen, womit eine große Variation an Farbtönen erzielt werden konnte. Da das Verfahren relativ schnell und preiswert umzusetzen war, konnte es sich in den 1920ern weltweit etablieren. Einen schwarz-weiß Film bekam das Kinopublikum zu dieser Zeit nur ausnahmsweise zu Gesicht!

Viragierte Filmbilder, Datierung um 1925 (Foto: Sächsisches Staatsarchiv)

Die dauerhafte Erhaltung dieser Farbstoffe gestaltet sich jedoch recht schwierig. Dass es sich dennoch lohnt, soll das folgende bearbeitete Bild zeigen.

Simulation entsättigter Filmbilder (Foto: Sächsisches Staatsarchiv)

Grundsätzlich kann ein Film analog oder digital vervielfältigt werden. Die Farbspektren der bei der Viragierung vor 100 Jahren eingesetzten Farbstoffe liegen außerhalb derer, die der moderne Farbfilm ab 1935 besetzte. Deshalb würde eine handelsübliche analoge Farbkopie eines viragierten Films zwar durchaus farbig erscheinen aber keineswegs die ursprünglichen Farbtöne wiedergeben. Gleiches gilt für den Weg der Digitalisierung: Moderne Filmscanner erfassen schlicht nicht die betreffenden Lichtspektren und produzieren ein stark abweichendes Ergebnis.

Im Falle der Wandlung in ein digitales Abbild gibt es in jüngster Vergangenheit interessante Entwicklungen. Ausgehend von einem langjährigen Forschungsprojekt an der ETH Zürich wurde ein „multispektraler Filmscanner“ entwickelt, der genau für diesen Anwendungszweck gebaut wurde.

Sicherungsstrategie viragierter Filme im Sächsischen Staatsarchiv

Im Sächsischen Staatsarchiv wird aufgrund der oben genannten Einschränkungen bei herkömmlichen analogen Kopier- bzw. digitalen Scanverfahren der ursprüngliche Weg gewählt: Der viragierte Film wird zunächst auf monochromes Filmmaterial dupliziert und entwickelt. In einem separaten anschließenden Arbeitsschritt wird der Film durch einen Spezialisten nach Abgleich mit der originalen Vorlage eingefärbt.

Der neu eingefärbte Film (links) und der hundert Jahre alte Originalfilm (rechts) (Foto: Sächsisches Staatsarchiv)

Dass der neu hergestellte Film nicht nur dem subjektiven Vergleich nach ähnlich aussieht, sondern tatsächlich den gleichen Farbverlauf abbildet konnte mit einer colorimetrischen Untersuchung objektiv nachgewiesen werden.

Spektralverlauf des Originals (oben) und des neu erzeugten Films (unten) (Screenshot)

Fazit

Damit können im Sächsischen Staatsarchiv viragierte Filme, die vor hundert Jahren entstanden sind, erfolgreich dupliziert werden. In den nächsten Jahren sollen schrittweise alle rund 30 vorhandenen viragierten Filme nach diesem Verfahren bearbeitet werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Konstantin Wiesinger (29. April 2024). Erhaltung eines eingefärbten Films. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/xv8f


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.