Archivjubiläen im Wandel der Zeit
Das Staatsarchiv Leipzig beging Anfang des Jahres 2024 sein 70. Gründungsjubiläum. Diesmal lief alles ganz anders als zu früheren Jahrestagen. Wie wurde gefeiert und was hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert?
Das Staatsarchiv Leipzig wurde 1954 als Außenstelle des Sächsischen Landeshauptarchivs in Dresden für die Region Nordwestsachen und den neu gegründeten DDR-Bezirk Leipzig eingerichtet. Es fungiert seit 2005 als Abteilung 3 des Sächsischen Staatsarchivs.
Für das 25. Archivjubiläum im Jahr 1979 ist erstmals eine öffentlichkeitswirksame Feier in der Reihe der Brigadetagebücher nachweisbar.1 Der 30. Geburtstag 1984 wurde nicht begangen. Es folgen der 40. Gründungstag 1994 und weitere 3 Veranstaltungen im 10-Jahres-Rhythmus bis 2024.
Da ich an der Vorbereitung der letzten 4 Jubiläen aktiv beteiligt war, enthält die Rückschau auch persönliche Erfahrungen. Als Archivarin bin ich seit vielen Jahren nicht nur für eine große Zahl der Bestände, sondern auch für die abteilungsbezogene Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
1979
Das noch junge Staatsarchiv präsentierte sich mit 2 Veranstaltungen: einer internen Feierstunde und einem Kolloquium mit Partnern aus der Verwaltung und der Region. Beteiligt waren die Staatliche Archivverwaltung der DDR, Amtsträger vom Rat des Bezirkes und der Stadt Leipzig sowie Verantwortliche aus den Verwaltungsarchiven des Archivsprengels.
Das Archiv hatte sich etabliert und einen guten Ruf in der Archivtheorie und -praxis im DDR-Archivwesen erarbeitet. Das lag nicht zuletzt an einer breiten Vortrags- und Publikationstätigkeit der Archivleitung.
Auch mit der Erwachsenenqualifizierung, den regelmäßigen Vorfeld-Tagungen und der Förderung der regionalgeschichtlichen Forschungen konnte das Archiv punkten.
1994
Unter neuer Leitung beging das Archiv sein 40. Jubiläum mit einem Symposium, bei dem Vorträge von Mitarbeitenden und Partnern aus der Wissenschaft zu bestandsbezogenen Themen im Mittelpunkt standen. Diese Vorträge wurden in der eigenen Schriftenreihe, die wenige Jahre geführt wurde, gedruckt.2
Die Veranstaltung kann als Auftakt gelten, die archivische Öffentlichkeitsarbeit des Hauses auszuweiten. In den Folgejahren gehörten zahlreiche Publikationen, eigene und Fremdausstellungen, Fachkolloquien, Bildungs- und Kulturveranstaltungen sowie Vorträge zum Arbeitsprogramm im Staatsarchiv Leipzig.
2004
Erheblich größer fielen die Feierlichkeiten zum 50. Archivjubiläum aus. An 3 aufeinanderfolgenden Tagen fanden sowohl ein Festakt als auch eine archivische Fachtagung mit Beteiligung des VdA und eine genealogische Tagung statt. Vorausgegangen waren Meilensteine in der Entwicklung des Archivs:
- der Bezug des Archivneubaus in Leipzig-Paunsdorf
- die Eingliederung der Deutschen Zentralstelle für Genealogie
- die Einrichtung des Sachgebietes Audiovisuelle Medien.
Pünktlich zum Festakt konnte in Anwesenheit des sächsischen Innenministers die 1. gedruckte Beständeübersicht des Staatsarchivs Leipzig präsentiert werden.3 Im Mittelpunkt der gut besuchten Tagungen standen aktuelle Fragen der archivischen Arbeit. Auch diese Vorträge liegen in gedruckter Form vor.4
Begleitend zu den Veranstaltungen wurde eine archivgeschichtlich orientierte Ausstellung erarbeitet. Sie reflektierte alte und neue Aufgaben von der Gründung des Archivs und der Zentralstelle für Genealogie in der DDR bis 2004.
2014
Soll man einen 60. Jahrestag feiern? Die Verantwortlichen entschieden sich angesichts zahlreicher Projekte und vieler neu gewonnener Partner in der Wissenschaft und Forschung dafür. Folgerichtig fand eine Festveranstaltung unter dem Motto „Ein Haus voller Geschichte“ statt, die von einer vielbeachteten Ausstellung begleitet wurde.
Im Mittelpunkt dieser Präsentation standen unsere Archivbestände und damit verbundene Forschungs- und Erschließungsprojekte, z. B. zu Musikverlagen, Gerichtsbüchern, Rittergütern, der Leipziger Messe oder zu Verfolgten in der NS-Zeit.
Es kamen zum Jubiläum vorwiegend die Kooperationspartner zu Wort. Die Vorträge, die leider nicht gedruckt vorliegen, beleuchteten die Nutzung wichtiger Quellengruppen und skizzierten erste Forschungsergebnisse. Zu einigen Themen fanden gesonderte Tagungen statt, deren Beiträge publiziert wurden.5
2024
Der 70. wurde mit einer Reihe von Blog-Beiträgen begangen. Im Zeitalter der Online-Nutzung, zunehmender Digitalisierung der Bestände und den Veränderungen des Arbeitsalltags wandeln sich auch die Formen der Öffentlichkeitsarbeit. Als neues Medium betrat 2022 der SAXARCHIV-Blog das Licht der Welt. Die Resonanz hat sich seitdem positiv entwickelt, nicht zuletzt dank vieler fleißiger Autorinnen und Autoren aus dem Leipziger Archiv.
Nach dem Auftaktbeitrag zu „70 Jahre Staatsarchiv Leipzig“ durch die Direktorin des Sächsischen Staatsarchivs steuerten die Abteilungsleiterin sowie die Verantwortlichen für die Fachreferate jeweils Beiträge zu Einzelthemen bei.
Aber auch in der analogen Welt hat das Jubiläum Spuren hinterlassen. Die kulturgeschichtlich orientierten „Leipziger Blätter“ widmeten dem Archiv ein umfangreiches Interview mit der Leiterin. Das Frühjahrsheft 2024 wurde anlässlich der Buchmesse in den Räumen des Archivgebäudes präsentiert. Der Einladung folgten mehr als 100 Interessierte.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Archivjubiläen dienen der Selbstreflexion und bieten den Anlass für öffentliche Veranstaltungen oder ähnliche Präsentationen. Ein stolzer und auch kritischer Rückblick auf einen Abschnitt der Archivgeschichte gehört zu jedem dieser Jahrestage.
Damit ist intern auch der größte Gewinn für das Archiv verbunden. Im Turnus der Jahrestage können Entwicklungen deutlich gemacht und neue Schwerpunkte in der Arbeit herausgearbeitet werden. Nach außen hin bietet sich die Möglichkeit, gegenüber der Verwaltung und der interessierten Öffentlichkeit auf Erreichtes und Geplantes hinzuweisen.
Inhalte, Rahmen und Zielgruppen der einzelnen Jubiläen unterscheiden sich in der Weise, wie sich auch die archivische Öffentlichkeitsarbeit gewandelt hat. Veränderungen ergeben sich durch:
- die unterschiedlichen gesellschaftlichen Rahmenbedingen
- die räumlichen und technischen Möglichkeiten für die Öffentlichkeitsarbeit und
- Änderungen in der Arbeitsweise wie aktuell durch die digitale Transformation.
Standen traditionell Festveranstaltungen und begleitende Festschriften für ein relativ kleines Publikum im Mittelpunkt, ist der aktuelle Rückblick für alle Interessierten im Internet abrufbar.
Und 2034?
Das 80. Jubiläum liegt nicht mehr in meinem Verantwortungsbereich. Ich würde mich selbstverständlich über eine wie auch immer geartete Rückschau freuen. Spannend wird sein, wie die aktuellen Herausforderungen beim Sächsischen Staatsarchiv bewältigt werden konnten, von den Erwartungen der Nutzer an die Digitalisierung bis zu Personal und Wissenstransfer.
Und was hat eigentlich die KI zum 80. Gründungstag des Staatsarchivs Leipzig zu sagen?
- SächsStA-L, 22030 Staatsarchiv Leipzig, Nr. 125. [↩]
- Archiv – Geschichte – Region. Symposium zum 40jährigen Bestehen des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig (= Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig Nr. 7), Leipzig 1994. [↩]
- Die Bestände des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig (= Veröffentlichungen der Sächsischen Archivverwaltung Reihe A 5.1), Halle/S. 2004. [↩]
- Archive und Gesellschaft – 50 Jahre Sächsisches Staatsarchiv Leipzig. Beiträge zum Festakt, zur archivischen und genealogischen Fachtagung, hg. vom Sächsischen Staatsministerium des Innern, Dresden 2004. [↩]
- Das Leipziger Musikverlagswesen: Innerstädtische Netzwerke und internationale Ausstrahlung, hg. von Stefan Keym und Peter Schmitz (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft), 2016.- Der Wiener Kongress 1815 und die Folgen für Sachsen (= Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs A 18), Halle/S. 2015.- Sächsische Gerichtsbücher im Fokus. Alte Quellen im neuen Informationssystem, Fachkolloquium des Sächsischen Staatsarchivs 2016 (= Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs A 20), Halle/S. 2017. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birgit Richter (13. Mai 2024). Archivjubiläen im Wandel der Zeit. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11nwa