Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom Elbflorenz ins Hogwarts der Archivwelt – Archivreferendariat im Sächsischen Staatsarchiv

Archiv-Referendarinnen Sachsen 2021 - 2023 (Foto: Andrea Langner / Franziska Rohloff)

von Andrea Langner und Franziska Rohloff

Quellen bilden das Fundament jeglicher historischen Forschung. Daher stand für uns bereits während des Geschichtsstudiums fest, dass wir später einen Beruf mit Quellenbezug ausüben wollen. Und wo kommt man den Quellen näher als im Archiv?

Arbeitsort Archiv zwischen Vorurteil und Wirklichkeit

Die Referendarinnen auf Dienstreise in Chemnitz (Foto: Andrea Langner / Franziska Rohloff)

Doch immer, wenn wir unserem sozialen Umfeld unseren Berufswunsch eröffneten, blickten wir in fragende Gesichter. Archivar und Archivarin sind heute leider immer noch ein Beruf, unter dem sich viele Menschen wenig vorstellen können: Der Begriff „Archiv“ klingt verstaubt und altmodisch und den Menschen, die in einem Archiv arbeiten, wird nachgesagt, dass sie eine Vorliebe für dunkle Kellerräume haben und besonders menschenscheu sind.

Die Vorurteile, die mit dem Berufsbild verbunden werden, haben aber – abgesehen davon, dass viele Archivalien tatsächlich in Kellerräumen lagern – nicht viel mit dem realen Berufsalltag zu tun. Hinter der Berufsbezeichnung der Archivarin verbirgt sich ein moderner, zukunftsträchtiger und komplexer Beruf, der sich vielen (insbesondere digitalen) Herausforderungen gegenübergestellt sieht und mit einer großen gesellschaftlichen Verantwortung einhergeht.

Zwei Beispiele über die Verantwortung von Archiven

1. Archive sind Orte, in denen Informationen dauerhaft verfügbar gehalten werden. Das klingt banal, ist es aber nicht. Wer von Ihnen bewahrt Zuhause in einer Schreibtischschublade oder in einer Aufbewahrungsbox noch eine 3,5-Zoll-Diskette auf? Aller Voraussicht nach noch einige. Und wer von Ihnen besitzt ein entsprechendes externes oder internes Diskettenlaufwerk? Vermutlich nicht mehr so viele.

Datenträger, Speichermedien und die dazugehörige Technik befinden sich in einem ständigen Wandel und mit jedem Wandel droht die Gefahr des Informationsverlusts. Aber auch Informationen, die in nicht-elektronischen Trägermedien aufbewahrt werden, wie beispielsweise Papier, Pergament oder Zelluloid, sind durch Umwelteinflüsse, Schimmelpilzbefall, Schädlinge und vieles andere mehr in ihrem Weiterbestand gefährdet. Archivare und Archivarinnen begegnen diesen Schwierigkeiten je nach Situation mit verschiedenen Mitteln: Sie bewahren Abspielmedien wie Laufbahnprojektoren oder Tonbandgeräte auf, halten alte Datenbankmanagementsysteme am Laufen, migrieren Daten, treffen konservatorische und restauratorische Maßnahmen usw.

2. Archivare und Archivarinnen bilden Überlieferung, indem sie die in einem Archiv verwahrten Quellen erhalten, erfassen, der Öffentlichkeit zugänglich machen und beständig erweitern. Diese Erweiterung geschieht aber nicht willkürlich, sondern folgt bestimmten Logiken. Im Sächsischen Staatsarchiv werden Sie beispielsweise nicht die Überlieferung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg finden, da die Überlieferungsbildung des Landes Baden-Württemberg nicht in die Zuständigkeit des Sächsischen Staatsarchivs fällt. In die Zuständigkeit des Sächsischen Staatsarchivs fällt hingegen die Überlieferung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wenn Sie nun glauben, dass das bedeutet, dass Sie im Sächsischen Staatsarchiv jeden Brief, jedes Fax oder jede Email finden, die im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ein- oder ausgegangen ist, dann müssen wir Sie leider enttäuschen.

Aus der Gesamtmenge der schriftlichen Überlieferung filtert der Archivar bzw. die Archivarin unter Zuhilfenahme von transparenten und theoretisch fundierten Bewertungskriterien in Kombination mit Bewertungsmethoden und Bewertungsmodellen im Schnitt circa zwei bis zehn Prozent als archivwürdig heraus und übernimmt auch nur diese zwei bis zehn Prozent als Archivgut. Dieses Vorgehen hat vorwiegend pragmatische Gründe: So soll etwa Mehrfachüberlieferung vermieden, eine ausreichende Übersichtlichkeit gewährleistet und Kosten, die mit dem Erhalt und der Lagerung von Archivgut einhergehen, auf einem akzeptablen Niveau gehalten werden. Vor allem aber ist der Platz für Archivalien in einem Archivmagazin endlich. Selbst wenn ganz Dresden mit Archivmagazinen unterkellert wäre, dann würde der Platz bei einer hundertprozentigen Übernahmequote auf Dauer nicht reichen!

Die Liste mit Herausforderungen und Aufgaben im Archivwesen ließe sich noch beliebig erweitern. Doch genau diese Vielseitigkeit macht für uns den Reiz der Archivarbeit aus!

Ausbildungsmöglichkeiten

Eine Buchwippe im Archivzentrum Hubertusburg
(Foto: Andrea Langner / Franziska Rohloff)

Um wie wir mit einem Hochschulabschluss als Archivarin arbeiten zu können, muss man in der Regel noch eine zusätzliche Ausbildung absolvieren – ein Umstand, den man mit dem Vorbereitungsdienst der Lehrerausbildung vergleichen kann. Mit dieser Ausbildung erwirbt man die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweite Einstiegsebene (ehemals höherer Archivdienst).

In Deutschland gibt es drei Ausbildungsmöglichkeiten für den ehemals höheren Archivdienst:

  1. ein Referendariat, das sich in eine praktische Ausbildungsphase im Bundesarchiv oder einem der Staats- oder Landesarchive (außer Bayern und Brandenburg) sowie einer theoretischen Ausbildungsphase an der Archivschule Marburg untergliedert;
  2. zwei Studiengänge (berufsbegleitend oder eigenständiger Master) an der Fachhochschule Potsdam;
  3. ein Referendariat, das sich in eine praktische Ausbildungsphase in einem der bayerischen Staats-, Kommunal- oder Kirchenarchive sowie einer theoretischen Ausbildungsphase an der „Bayerischen Archivschule“ unterteilt.

Wir gehören zu den glücklichen 21, die seit dem 1. Mai 2021 über den erstgenannten Ausbildungsweg zu Archivaren und Archivarinnen ausgebildet werden.

Das Referendariat dauert insgesamt 24 Monate, von denen 8 Monate auf die berufspraktischen Studien im jeweiligen Ausbildungsarchiv – in unserem Fall: im Sächsischen Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden – und 12 Monate auf die theoretischen Fachstudien an der Archivschule Marburg entfallen. Daran schließt sich eine viermonatige Transferphase an, in der wir unsere Abschlussarbeiten verfassen und uns auf die Abschlussprüfungen vorbereiten.

Die meisten Bundesländer bilden nicht jährlich Archivare und Archivarinnen für die Laufbahngruppe 2, zweite Einstiegsebene aus. Das Bundesland Sachsen vergibt beispielsweise regulär in einem Dreijahresrhythmus Referendarstellen. Der nächste Einstellungstermin im Sächsischen Staatsarchiv ist also der 1. Mai 2024!

Blick in den Innenhof des Hauptstaatsarchivs Dresden
(Foto: Andrea Langner / Franziska Rohloff)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SAXARCHIV (8. April 2022). Vom Elbflorenz ins Hogwarts der Archivwelt – Archivreferendariat im Sächsischen Staatsarchiv. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/tw2z


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.