Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein gelbes Sofa und eine Dauerausstellung – Öffentlichkeitsbereich des Hauptstaatsarchivs Dresden im neuen Look

Blick auf die Lesesaaltheke im Hauptstaatsarchiv Dresden (Foto: Peter Wiegand)

Seit kurzem bietet sich den Gästen des Hauptstaatsarchivs Dresden ein ungewohnter Anblick: Foyer, Atrium und Besuchergarderobe des Archivgebäudes im Dresdner Regierungsviertel wurden neu gestaltet. Leserinnen und Leser unseres Blogs, die noch keine Gelegenheit hatten, das Ergebnis persönlich in Augenschein zu nehmen, können sich in diesem Beitrag ein erstes Bild machen. Vielleicht macht die Lektüre ja Lust auf einen Besuch?

Ein Blick in den Maschinenraum

Im Fokus des Öffentlichkeitsbereichs steht jetzt eine Dauerausstellung. Sie verteilt sich auf das Atrium und die Besuchergarderobe. Ein erfahrenes Team – die Leipziger KOCMOC exhibitions GmbH – hat sie professionell gestaltet. Die feierliche Eröffnung vor zahlreich erschienenem Publikum nahm Innenminister Armin Schuster am diesjährigen „Tag der Archive“ vor. Seitdem vermittelt die Präsentation den Gästen unseres Hauses einen Eindruck davon, was Archivarinnen und Archivare leisten, damit das Staatsarchiv als „Gedächtnis des Freistaats“ und Hüter von Kulturgut funktionieren kann. Minister Schuster sprach in seinem Grußwort denn auch von einem „Blick in den ‚Maschinenraum‘ des Staatsarchivs“.

Dabei ist es wie so oft: Ein Großteil der Archivarbeit vollzieht sich fast unbemerkt im Hintergrund. Was es braucht, um Unterlagen aus tausend Jahren zu erhalten und Verwaltungshandeln nachvollziehbar zu machen, ist vielen unserer Nutzer oft gar nicht bewusst.

Archivarbeit einfach erklärt

Hier setzt die neue Dauerausstellung im Atrium an. Mit Bildern, Texten, einem Animationsfilm und Objekten erklärt sie die wichtigsten Aufgaben des Staatsarchivs. Sie reichen von der Überlieferungsbildung bis hin zur elektronischen Archivierung der in sächsischen Staatsbehörden entstandenen „born digitals“. Typische Schadensbilder machen die Herausforderungen deutlich, die der dauerhafte Erhalt von Urkunden, Siegeln und alten Papieren mit sich bringt. Erschließung und Nutzbarmachung des Archivguts, Beratungsservice und die stetig wachsenden digitalen Angebote des Staatsarchivs bilden weitere Schwerpunkte. Die wichtigsten Archivaliengattungen und die Bestände des Staatsarchivs werden vorgestellt; eine Sachsenkarte gibt einen Überblick über die fünf Standorte des Staatsarchivs.

Wozu Archivalien genutzt werden

Vitrinen mit Archivalienreproduktionen in der Gästegarderobe vermitteln einen Eindruck von den Schätzen, die das Hauptstaatsarchiv Dresden verwahrt. Die ausgewählten Stücke erzählen kleine und große Geschichten. Sie sollen die Besonderheiten des Dresdner Beständeprofils und die Interessen unserer Nutzerinnen und Nutzer deutlich machen. Aktuelle Themen wie die Provenienzforschung oder die Aufarbeitung von SED-Unrecht zeigen dabei die gesellschaftliche Relevanz der Archive – nicht nur für die wissenschaftliche Forschung, sondern auch den betroffenen Bürger.

Blick auf die Vitrinen in der Besuchergarderobe (Foto: Peter Wiegand)

Die Dauerausstellung richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer unseres Lesesaals, aber auch an zufällig „hereingeschneite“ Passanten. Letztere verbinden oft wenig mit einem Staatsarchiv. Meist von dem eindrucksvollen, zwischen 1912 und 1915 errichteten Archivgebäude angelockt, das zu den herausragenden Baudenkmälern der Dresdner Neustadt zählt, können sie sich nun auch über seine „Bewohner“ informieren. Für das Archivpersonal, das Studierende oder Kolleginnen und Kollegen unserer anbietungspflichtigen Stellen durch die Gebäude führt, dienen Tafeln und Bilder zugleich als „Leitfaden“ und bietet das nötige Anschauungsmaterial.

Neues Design im denkmalgeschützten Raum

Ziel der Neugestaltung des Öffentlichkeitsbereichs war es auch, Besucherinnen und Besucher besser zu leiten. Tafeln im bislang schmucklosen Foyer heißen die Eintretenden willkommen und stellen der Baugeschichte des Archivs dar. Ihr bislang letztes Kapitel wurde 2006 bis 2008 mit der Errichtung eines Magazinneubaus geschrieben. Den „Säulenwald“ des Foyers konturierten die Gestalter von KOCMOC exhibitions mit grauen Streifen. Für die bisher schlicht weißen Seitenwände haben sie Grafiken entworfen, die einen Blick in das Magazin und das virtuelle elektronische Staatsarchiv (el_sta) darstellen. Die Besuchertheke im Atrium hat eine Beschriftung erhalten, für Plakate und Flyer gibt es nun eine schicke Magnetwand.

Insgesamt fügt sich das gedeckte Farbkonzept der Dauerausstellung gut in die inzwischen über ein Jahrhundert alten Innenräume ein. Bewusst aus dem Rahmen fallen nur die zitronengelben Vitrinen in der Gästegarderobe. Gerahmt werden sie von hängenden Fahnen mit einem gekonnt perspektivisch verzerrt gestalteten Text, der dem Eintretenden von einem bestimmten Punkt aus „Einblicke“ verheißt. Ein neues Sofa in derselben Farbe lädt Nutzerinnen und Nutzer des Lesesaals zum Ausruhen mit Blick auf die Exponate ein. Wer noch immer glaubt, dass Archive grau seien, kann sich hier eines Besseren überzeugen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Peter Wiegand (27. Mai 2024). Ein gelbes Sofa und eine Dauerausstellung – Öffentlichkeitsbereich des Hauptstaatsarchivs Dresden im neuen Look. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11q0v


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.