Was aus dem Leben von Familienforschern bleibt – Genealogische Nachlässe im Staatsarchiv Leipzig
Das Staatsarchiv Leipzig weist in seiner Bestandsübersicht zahlreiche genealogische Nachlässe aus. Doch was ist eigentlich ein genealogischer Nachlass? Was ist charakteristisch für ihn und warum verwahrt das Staatsarchiv Leipzig so viele genealogische Nachlässe?
Viele Familienforscher stellen sich in späteren Lebensjahren die Frage, was aus ihren zusammengetragenen Unterlagen und ihren Forschungsergebnissen einmal wird. Die Kinder haben häufig (noch) kein Interesse, wohin also mit den Unterlagen?
Die Deutsche Zentralstelle für Genealogie war eine wichtige Anlaufstelle, heute ist es das Referat 33 “Deutsche Zentralstelle für Genealogie/Sonderbestände” im Sächsischen Staatsarchiv. Auch die zahlreichen genealogischen Vereine stellen sich dem Thema und geben Anleitungen, wie ein Lebenswerk vor dem Papiercontainer bewahrt werden kann.
Zum Begriff genealogischer Nachlass
Genealogische Nachlässe sind Sammlungen von personen- und familiengeschichtlichen Unterlagen. Häufig enthalten sie neben den idealtypischen Bestandteilen von Nachlässen
- Ahnenlisten und -tafeln
- Stammlisten und -tafeln
- handschriftliche Notizen
- Schriftwechsel zur Familiengeschichtsforschung
- Familienchroniken
- Lebensläufe
- Tagebücher
- Wappenzeichnungen oder Wappenbriefe
- Auszüge aus Kirchenbüchern, Akten und Grundbüchern mit Bezug auf die eigene Familie des Sammlers oder auch mit Bezug auf das tragende Wirtschaftsunternehmen der Familientradition
- Chroniken, Schriften zur Orts- und Heimatgeschichte.
Je nach Forschungsinteressen des Nachlassers kann sich das genealogische Material beziehen:
- auf die eigene Familie
- auf den Familiennamen
- auf eine Berufsgruppe, wie beim Bestand 20317 Genealogischer Nachlass Hans-Joachim Kretschmar
- auf die Heimatregion, beispielsweise beim 21873 Genealogischen Nachlass Georg Kietz
- auch auf eine Glaubensrichtung, wie beim Beispiel 21859 Genealogischer Nachlass Georg Gruson.
Genealogische Nachlässe im Staatsarchiv Leipzig
Im Staatsarchiv Leipzig werden gegenwärtig 165 genealogische Vor- und Nachlässe aufbewahrt. Sie haben einen Umfang von wenigen Zentimetern bis über 6 laufende Meter (lfm). In der Beständeübersicht sind sie unter der Tektonikgruppe 12.2 „Familien und Einzelpersonen“ aufgeführt.
Genealogische Nachlässe bieten einen außerordentlichen Reichtum an Informationen aus ausgewerteten Quellen. Das macht sie für andere Familienforscher, aber auch für historische Forschungen generell so interessant.
Grundsätze der Übernahme
Für die Übernahme und Erschließung der Nachlässe hat das im Sächsischen Staatsarchiv zuständige Referat 33 Grundsätze erarbeitet. Dabei lässt es sich davon leiten, dass das genealogische Forschungsmaterial möglichst im jeweiligen Forschungsgebiet verbleiben sollte. Nur so findet über die jeweiligen regionalen Archive auch eine Nachfrage und Benutzung statt.
Das Staatsarchiv Leipzig mit dem Referat 33 kommt vor allem für Nachlässe in Betracht,
- die sich auf den mitteldeutschen Raum (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) beziehen
- die geographisch weit gespannte Forschungen dokumentieren oder
- sich mit besonderen Themengebieten beschäftigen, beispielsweise Berufsgruppen oder die Namensträgerforschung.
Entscheidend für die Aufnahme in den Archivbestand ist, ob die verwendeten Quellen dokumentiert und die Forschungsergebnisse überprüfbar sind. Digitale genealogische Forschungsdaten übernimmt das Referat 33 nicht. Für deren Veröffentlichung und unkomplizierte Nutzung durch andere Forschende stehen diverse Online-Portale und -Datenbanken, wie das Projekt GEDBAS des Vereins für Computergenealogie, vergleichbare Projekte der regional ausgerichteten genealogischen Vereine oder professionelle Genealogie-Portale und -Anbieter zur Verfügung.
Vor der Übernahme in das Staatsarchiv Leipzig werden die Eigentums- und Benutzungsregelungen geklärt. Die übliche Form der Übergabe ist die Schenkung. Der Schenkungsvertrag sieht eine Benutzung der Unterlagen nach den Regelungen des Sächsischen Archivgesetzes vor.
Beispiele für genealogische Nachlässe
Ein Großteil der genealogischen Nachlässe ist bereits online recherchierbar. Zu ihnen gehören diese beiden vorgestellten Nachlässe.
22526 Genealogischer Nachlass Emil von Kreller zu Khraeling
Familienangehörige übergaben im Oktober 2020 die von Emil von Kreller zu Khraeling (1876-1950) erarbeiteten genealogischen Unterlagen. Laut Aussage der Familie befanden sie sich in einer durch einen französischen Kriegsgefangenen hergestellten und mit Ölpapier ausgeschlagenen, zugenagelten Holzkiste.
Kreller absolvierte eine Laufbahn beim sächsischen Militär und widmete sich dann der Bewirtschaftung des Familiengutes in Weischlitz/Vogtland. Er nahm freiwillig aktiv am Ersten Weltkrieg teil. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Leipzig, nachdem er 1933 seinem Sohn das Gut übertragen hatte, welches die Familie 1945 im Zuge der Enteignung durch die Bodenreform verlassen musste.
Emil Kreller erhielt 1916 durch das Königlich-Sächsische Ministerium des Innern die Genehmigung, den Namen “Kreller zu Khraeling” wiederaufzunehmen. Seit dieser Zeit arbeitete er an der Geschichte der ursprünglich aus Tirol stammenden und zum Geschlechteradel der Stadt Kaufbeuren gehörenden Familien. Er erreichte, dass die Familie seit 1922 den Adelstitel wieder tragen durfte.
Die von Kreller zu Khraeling erstellte Familiengeschichte (1140-1942) mit Anmerkungen und Nachträgen bietet neben den genealogischen Informationen einen Einblick in seine privaten Einsichten.
Ungewöhnlich ist auf jeden Fall das Behältnis, in welchem die Forschungsergebnisse an die Nachfahren weitergegeben wurden.
22365 Genealogischer Nachlass Hildegard Kretzschmar
Auch in diesem Fall wurden die Unterlagen dem Staatsarchiv Leipzig von Familienangehörigen übergeben. Die Nachlasserin verstarb bereits 1989. Hildegard Kretzschmar, geborene Rudert (1911-1989), beschäftigte sich seit den 1960er Jahren mit der Genealogie ihrer Familie und forschte auch zur Herkunft des Namens Rudert.
Der Nachlass in einem Umfang von 0,63 lfm enthält:
- biographische Dokumente, wie Zeugnisse und Urkunden der Familienmitglieder oder verwandten Familien sowie Lebensläufe und Materialsammlungen zu einzelnen Personen
- genealogische Forschungsunterlagen, wie Stammtafeln, handschriftliche Notizen zur Stammfolge, Aufzeichnungen zu Familientreffen, Auszüge und Abschriften aus Gerichts- und Kirchenbüchern
- orts- und heimatgeschichtliche Arbeiten, wie Aufzeichnungen und Manuskripte zur Geschichte des Dorfes Poppengrün/Vogtland.
Nachforschungen der Nachlasserin ergaben, dass der Name Rudert erstmals um 1380 in Plauen nachzuweisen ist. Er ist altdeutschen Ursprungs und bedeutet “starker Rücken”. Erster Namensträger der Familie war Christoff Rudert (geb. 1490), der in Poppengrün bei Falkenstein ansässig war. Parallel zu der Poppengrüner Linie entwickelte sich ab 1700 die Falkensteiner Linie. Kretzschmar fand außerdem heraus, dass die Angehörige der Familie Rudert auffallend viele Ämter ausübten, u. a. das Amt des Pfarrers, Amtsrichters oder Zolleinnehmers.
Noch ein Wort zum Datenschutz
Familienforscher und Genealogen sind häufig sehr großzügig bei der Mitteilung persönlicher Daten, ist ihre Tätigkeit doch auf die Weitergabe von Informationen an die Familienmitglieder ausgerichtet.
Geburts- und Sterbedaten, Vermählungen und Scheidungen, Krankheiten, Familienschicksale – die gesamte Vielfalt privatester Informationen kann in einem genealogischen Nachlass enthalten sein.
Die im Sächsischen Staatsarchiv archivierten Unterlagen unterliegen den Regelungen des Sächsischen Archivgesetzes. Es sind Schutzfristen für personenbezogene Daten zu beachten. Dies gilt für die Benutzung im Lesesaal ebenso wie für die Auskunftserteilung und liegt im Interesse der betroffenen Personen, die oft gar nicht wissen, dass sie Gegenstand der Forschungen waren.
Es lohnt sich, in den genealogischen Nachlässen zu stöbern. Schauen Sie ruhig einmal in unser Online-Archivinformationssystem SAX.Archiv.
Ja, und wenn Sie Ihre eigenen genealogischen Forschungsergebnisse und Originaldokumente sicher verwahrt wissen wollen, wenden Sie sich rechtzeitig an uns, wir beraten Sie!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anett Müller (3. Juni 2024). Was aus dem Leben von Familienforschern bleibt – Genealogische Nachlässe im Staatsarchiv Leipzig. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/11rr4