Von Dresden in die Welt (Teil 1) – Archivalien des Staatsarchivs werden in Brüssel, Warschau, Meißen und Dresden ausgestellt
von Ute Bottin, Ute Essegern und Eckhart Leisering
Schätze sind dazu da, gezeigt zu werden. Pro Jahr erhält das Staatsarchiv bis zu 20 Ausleihanfragen von Museen. Aktuell werden Leihgaben zu vier größeren Ausstellungen in Brüssel, Warschau, Meißen und Dresden bereitgestellt. Sind Sie neugierig? Hier erhalten Sie einen Überblick über die Ausstellungen und die Objekte aus dem Staatsarchiv.
Besonders gefragt sind „hübsche“ Objekte wie beispielsweise Urkunden, Karten, Pläne und Zeichnungen. Jede Leihanfrage wird sorgfältig geprüft. Archivalien werden nur dann verliehen, wenn die Museen auch die geforderten konservatorischen und sicherheitstechnischen Bedingungen gewährleisten, der Zustand der Archivalien eine museale Präsentation erlaubt und keine anderen rechtlichen oder sachlichen Bedenken gegen eine Ausleihe sprechen.
Sind diese Fragen geklärt, wird ein Leihvertrag abgeschlossen. Dieser enthält alle wichtige Angaben zu den Ausstellungs- und Leihbedingungen sowie auch eine Zustandsbeschreibung der ausgeliehenen Objekte. Diese Beschreibung ist nicht nur für Haftungsfragen im Schadensfall wichtig. Auch die Museen benötigen diese Angaben schon vorab: Schließlich kennen die meisten der an der Ausstellungsvorbereitung beteiligten Personen die Objekte noch nicht im Original.
Die Ausstellungsbedingungen werden für jedes Archivale individuell festgelegt. Grundlage dafür sind § 9 Abs. 2 des Sächsischen Archivgesetzes sowie § 7 der Sächsischen Archivbenutzungsverordnung. Bei Ausleihen in das Ausland sind darüber hinaus auch die Regelungen der §§ 20ff des Kulturgutschutzgesetzes zu berücksichtigen.
Brüssel: „BELLUM ET ARTES – Europa und der Dreißigjährige Krieg“ im Haus der Europäischen Geschichte
Noch bis zum 12. Januar 2025 beschäftigt sich die Brüsseler Ausstellung mit der Kunst im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). Zu sehen sind auch zwei Leihobjekte aus den Beständen des Hauptstaatsarchivs Dresden:
Hierbei handelt es sich um die Schwedische Ratifikationsurkunde des Friedens von Osnabrück, unterzeichnet durch Königin Christina von Schweden, vom 18. November 1648. Der Frieden von Osnabrück des Heiligen Römischen Reichs und seinen Einzelstaaten mit Schweden ist neben dem Frieden von Münster mit Frankreich einer der beiden Teilverträge des Westfälischen Friedens vom 24. Oktober 1648, der den Dreißigjährigen Krieg beendete. Da sich Herrscher der beteiligten Mächte bei den Friedensverhandlungen durch Gesandte vertreten ließen, bedurfte der Vertag zum Inkrafttreten der Ratifikation. Die schwedische Ratifikationsurkunde ist eine sehr aufwändige, dem Status der Königin von Schweden entsprechende Ausfertigung, in die der Vertragstext im vollen Wortlaut eingerückt ist.
Blatt 58 zeigt das handgezeichnete Brustbild und das Rückenbild des böhmischen Steuereinnehmers Daniel Hubatka mit Verletzungen aus dem Dreißigjährigen Krieg. Hubatka war in diesem Krieg sächsischer Söldner gewesen und hatte bei Magdeburg und bei Wittstock mehrere Verwundungen erlitten. 1655 schicke er eine mit dem gezeigten Bild illustrierte Petition an den Kurfürsten. Er war wegen Schulden in Böhmen in Haft geraten und bat darum, sich für seine Freilassung einzusetzen. Der Kurfürst schreibt auch tatsächlich in diesem Sinn an Kaiser Ferdinand III. Ob Hubatka tatsächlich freigelassen wurde, ist in der Akte nicht überliefert.
Warschau: „The Art of Thinking Well. The Legacy of Stanisław Herakliusz Lubomirski“ im Royal Łazienki Museum
Bis zum 1. September 2024 steht das Warschauer Łazienki Museum ganz im Zeichen des Schriftstellers und Politikers Stanisÿaw Herakliusz Lubomirski (1642-1702), eines der bekanntesten Vertreter des polnischen Barocks. Jener kaufte 1674 das Gebiet um Ujazdów bei Warschau und ließ einen barocken Badepavilion errichten – die Keimzelle des späteren Łazienki-Palasts in Warschau, heute Teil des Royal Łazienki Museum.
Zwei Zeichnungen aus dem Kartenbestand des Sächsischen Staatsarchivs sind eng mit dieser Geschichte verbunden und werden aktuell in Warschau gezeigt:
Bei dem Plan handelt es sich um eine wohl von Tyiman van Gameren gefertigte Zeichnung der Gesamtanlage des Tiergartens von Schloss Ujazdów (um 1678). Van Gameren war ein polnischer Architekt und Ingenieur niederländischer Herkunft. Zwischen 1678 und 1683 ließ er im Auftrag von Lubomirski die Badeanlagen bei Ujazdów im klassizistischen Stil umbauen.
Das Bild zeigt Zustand und Bauriss von Schloss Ujazdów etwa um 1720.
Meißen: „Königsmacher. 1423 – Ein Wettiner wird Sachse“ auf der Albrechtsburg
Bis zum 20. Oktober 2024 steht die Meißner Albrechtsburg ganz im Zeichen des 600. Jahrestages der Erlangung der Kurfürstenwürde durch Markgraf Friedrich IV. von Meißen, der dadurch als Friedrich I. Kurfürst von Sachsen wurde. (siehe dazu auch Vor 600 Jahren – Sachsen bekommt seinen Namen – SAXARCHIV-Blog)
Die Meißner Ausstellung zeigt in ihrer Sonderausstellung zum 600-jährigen Jubiläum der Verleihung der Kurwürde unter anderem auch Urkunden des Staatsarchivs, welche diese Belehnung thematisieren. Aus konservatorischen Gründen kann jede dieser Urkunden nur rund drei Monate gezeigt werden. Danach werden sie durch gleichwertige Objekte ausgetauscht.
Aktuell befindet sich in der Ausstellung die Urkunde vom 18. Januar 1424, mit der Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg den neuen Kurfürsten von Sachsen anerkannte (10001 Ältere Urkunden, Nr. 05954)
Schon gezeigt und wieder ausgetauscht wurden die folgenden beiden Urkunden:
Links oben die Belehnung des Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen Friedrich IV. aus der Dynastie der Wettiner nach dem Tod Herzog Albrechts III. von Sachsen-Wittenberg aus der Dynastie der Askanier ohne männliche Erben der mit dem Kurfürstentum Sachsen, Pressburg [heute Bratislava, Slowakei], durch den römisch-deutschen König Sigismund am 6. Januar 1423. (10001 Ältere Urkunden, Nr. 05900).
Zur Rechten erteilt König Sigismund Kurfürst Friedrich I. von Sachsen und dessen Erben die besondere Gnade, dass sie künftig als Herzöge von Sachsen und Kurfürsten des Reichs alle ihre Briefe mit rotem Wachs besiegeln dürfen, Käsmark im Zips [heute Kezmarok, Slowakei], 25. März 1423. (10001 Ältere Urkunden, Nr. 05917)
Dresden: „VEB MUSEUM – Das Deutsche Hygiene-Museum in der DDR“
Bis zum 17. November 2024 lädt das Hygienemuseum zur „Betriebsbesichtigung“ ein. Die Ausstellung wirft nicht nur einen Blick in die Geschichte des eigenen Hauses, sondern auch in die der Stadt Dresden und in die der DDR. Aus dem Bestand 13568 Deutsches Hygiene-Museum konnten diverse Dokumente zur Institutionsgeschichte des Museums beigesteuert werden, anhand derer beispielsweise Themen wie internationale Vernetzung oder Ausstellungskonzeptionen nachvollziehbar werden.
Weitere Informationen zu den Ausstellungen in
Brüssel
Warschau
Meißen und
Dresden
sind auf den Webseiten der Museen zu finden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SAXARCHIV (10. Juni 2024). Von Dresden in die Welt (Teil 1) – Archivalien des Staatsarchivs werden in Brüssel, Warschau, Meißen und Dresden ausgestellt. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11sex