EM 2024 – Fußballtradition in Leipzig wird fortgeschrieben
Am 18. Juni 2024 findet das 1. Spiel der Fußball-EM in Leipzig zwischen Portugal und Tschechien statt. Die Stadt ist bereits seit mehr als 100 Jahren eine Fußballhochburg in Deutschland. Im Folgenden werden exemplarisch Quellen aus dem Staatsarchiv Leipzig zur Geschichte des Fußballs in der Pleißestadt vorgestellt.
Leipzig ist eine traditionelle Fußballhochburg
Spätestens seit dem DFB Pokal-Titel 2022 durch RB Leipzig ist die Stadt als Fußballstandort in Deutschland wieder eine feste Größe. Leipzig war jedoch bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Zentrum des Fußballs. Der Deutsche Fußballbund wurde hier am 28. Januar 1900 gegründet.
Zuvor waren seit 1886 mehrere Versuche zur Gründung einer zentralen Fußballorganisation gescheitert. Auf dem Allgemeinen Deutschen Sportfest Ende Juli 1899 in Leipzig fanden sich zahlreiche Vereinsvertreter zusammen: 3 Vertreter aus Berlin, einer aus Prag und 2 aus Leipzig beschlossen, eine Gründungsversammlung für einen „Allgemeinen Deutschen Fußball-Bund“ einzuberufen.
Die beiden Leipziger Oskar Büttner und Johannes Kirmse waren schließlich an der Gründung im Lokal „Zum Mariengarten“ ein halbes Jahr später beteiligt. Die im Staatsarchiv Leipzig überlieferte Meldekarte von Johannes Kirmse zeigt seine vielseitigen Aktivitäten. Als Kaufmann, Rechtskonsulent, Handelsvertreter, Versicherungsagent und Prokurist war er im Leipziger Geschäftsleben recht umtriebig. Zudem fungierte er als 1. Vorsitzender sowohl des Verbands der Leipziger Ballspielvereine als auch des Vereins für Bewegungsspiele Leipzig1.
Auch in den folgenden Jahrzehnten nach der Gründung des DFB spielte Leipzig im deutschen Fußball eine herausragende Rolle.
Der deutsche Rekordmeister aus Leipzig
Ende des 19. Jahrhunderts entstanden nach englischem Vorbild in vielen deutschen Städten Fußballvereine. Einer der ersten in Leipzig war der 1893 gegründete VfB Leipzig, der 1903 die 1. Deutsche Meisterschaft erringen konnte. Es folgten 2 weitere Meistertitel 1906 und 1913 sowie 3 Vizemeisterschaften 1904, 1911 und 1914.
Nach dem 1. Weltkrieg zerfiel jedoch die Mannschaft, sodass der Verein an diese Erfolge nicht mehr anknüpfen konnte. Insgesamt sank der Leipziger Spitzenfußball in den 1920er Jahren in die Mittelmäßigkeit ab.
Fußball im Nationalsozialismus
Im Bestand des Polizeipräsidiums Leipzig finden sich zahlreiche Akten zur Überwachung von Fußballvereinen. Im Fokus standen die Klubs aus dem linken Arbeitermilieu, wie der Sportverein Leipzig-West 03. Dieser Verein wurde ebenso wie beispielsweise der Arbeiter-Turn- und Sportbund e. V. im Jahr 1933 zur Auflösung gezwungen.
Besonders prominent ist der 1920 gegründete jüdische Sportclub Bar-Kochba Leipzig und seine 1924 eingerichtete Fußballabteilung. Die Geschichte des Vereins, den die Nazis 1939 auflösten, wurde jüngst anhand von Quellen aus dem Staatsarchiv Leipzig medial aufgearbeitet.
Das Zentralstadion
Auf dem Gelände des Sportforums Leipzig westlich der Innenstadt entstand zwischen Mai 1955 und Juni 1956 das Zentralstadion für 100.000 Zuschauer. Damit war es vermutlich das größte Stadion Europas. Es entstand auf 1,5 Millionen Tonnen Kriegstrümmern. Dies entspricht etwa einem Drittel der gesamten Trümmer aus dem 2. Weltkrieg in der Stadt.
Im Stadion fanden nicht nur zahlreiche Länderspiele mit Beteiligung der DDR, sondern auch weitere Sportveranstaltungen wie die Turn- und Sportfeste der DDR statt.
Im Jahr 2000 wurde das Stadion abgerissen und an gleicher Stelle anlässlich der Fußball-WM 2006 in Deutschland das neue Stadion errichtet. Dieses reine Fußballstadion ist nur etwa halb so groß wie das alte Zentralstadion. Es fungiert als Heimstätte von RB Leipzig und als Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland.
An der Spitze in der DDR-Oberliga
Seit Gründung der höchsten Spielklasse in der DDR 1949 war immer mindestens eine Leipziger Mannschaft vertreten. Die ZSG Industrie Leipzig, Vorgänger der BSG Chemie Leipzig, aus dem Westen der Stadt gehörte zu den Gründungsvereinen. 1964 gelang der BSG Chemie Leipzig überraschend der Gewinn der DDR-Meisterschaft. 1966 siegten sie im nationalen Pokalwettbewerb, dem FDGB-Pokal.
Der 2. große Leipziger Verein stammt aus Probstheida und stieg als BSG Einheit Ost 1953 erstmals in die Oberliga auf. Nach mehreren Fusionen und Namenswechseln gehörte der Verein als 1. FC Lokomotive Leipzig seit 1966 zu den Spitzenmannschaften in der DDR-Oberliga.
Die DDR-Meisterschaft wurde zwar mehrmals knapp verpasst, dafür gelangen insgesamt 5 Titelgewinne im FDGB-Pokal, 1957 als SC Lokomotive Leipzig.
Die Schattenseite des Fußballs: Hooligans
Die beiden heutigen Leipziger Regionalliga-Vereine BSG Chemie Leipzig und 1. FC Lokomotive Leipzig spielen regelmäßig gegeneinander. Aufgrund der vielen gewaltbereiten Fans beider Lager werden die Spiele von einem hohen Polizeiaufgebot begleitet.
Gewalttätige Fanszenen entwickelten sich aber bereits im DDR-Fußball. Ab den 1980er Jahren finden sich auch in unseren Beständen von Polizeibehörden viele Unterlagen zu Sicherheitsaspekten bei Fußballspielen. Damals wie heute sind es jedoch nur eine Minderheit an Fans, die durch ihr Verhalten dem Fußball schaden.
In den Lageberichten der Polizeibehörden2 wird das Ausmaß der Störung der öffentlichen Ordnung in der Regel heruntergespielt: Die öffentliche Sicherheit sei „jederzeit gewährleistet“. Rechtsextreme Entgleisungen wurden in der Regel überhaupt nicht von staatlichen Stellen dokumentiert. Eingaben und weitere Zeitzeugenberichte zeichnen jedoch ein deutlich negativeres Bild.
RB Leipzig – die Rückkehr des Spitzenfußballs nach Leipzig
Der 2009 gegründete Rasenballsport Leipzig e. V. schaffte nach seinem Beginn in der Oberliga Nordost bereits 2016 den Aufstieg in die Bundesliga. Bereits im 1. Bundesligajahr konnte die Vizemeisterschaft gefeiert werden. 2022 und 2023 wurde der Verein DFB-Pokalsieger.
Sowohl die Geschichte von RB Leipzig als auch der Fußballeuropameisterschaft 2024 wird sich zukünftig in den Beständen des Staatsarchivs Leipzig niederschlagen. Dies betrifft besonders Unterlagen der Polizeidirektion Leipzig, des Präsidiums der Sächsischen Bereitschaftspolizei und der Justiz in Leipzig. Für die Archivierung der Unterlagen dieser Stellen ist das Staatsarchiv Leipzig zuständig.
Fußball-EM: die Spiele in Leipzig
18. Juni 2024 | Portugal – Tschechien |
21. Juni 2024 | Niederlande – Frankreich |
24. Juni 2024 | Kroatien – Italien |
2. Juli 2024 | Achtelfinale (1. Gruppe D – 2. Gruppe F) |
- SächsStA-L, 20031 Polizeipräsidium Leipzig, PP-V 2560, fol. 5r und 6r [↩]
- Z. B. Lage zur öffentlichen Ordnung und Sicherheit bei Fußballspielen der ersten Halbserie 1987/1988, Quelle: SächsStA-L, 21123 SED-Bezirksleitung Leipzig, Nr. 1681, fol. 34r [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Schlöder (17. Juni 2024). EM 2024 – Fußballtradition in Leipzig wird fortgeschrieben. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/11u3x