Bundespräsident nimmt Einsicht in Unterlagen aus dem Staatsarchiv
Bundespräsident Steinmeier eröffnete am 11. Juli 2024 die neue Dauerausstellung der Gedenkstätte Hoheneck. Das Sächsische Staatsarchiv, vertreten durch Abteilungsleiter Raymond Plache, unterstützte die Veranstaltung durch eindrucksvolle Originaldokumente.
Eröffnung der neuen Dauerausstellung
Von vielen, vor allem den ehemals politisch verfolgten Frauen, die in Hoheneck inhaftiert waren, war dieser Tag lang ersehnt. Im vormals größten Frauengefängnis der DDR wird künftig eine Gedenkstätte mit einer Dauerausstellung an die Repressalien des SED-Regimes gegen politisch Andersdenkende erinnern und Einblicke in die Haftbedingungen geben.
Die Bedeutung dieses Ereignisses wurde auch dadurch unterstrichen, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Gedenkstätte eröffnete. In Gesprächsrunden mit Betroffenen und einer gemeinsamen Führung durch den Zellentrakt informierte er sich über deren Schicksale und die Bedingungen, unter denen vor allem die politisch Inhaftierten leiden und Zwangsarbeit leisten mussten.
Überlieferung im Staatsarchiv Chemnitz
Im Anschluss an den Festakt hatte ich die Gelegenheit, die Zeitzeugenschilderungen der betroffenen Frauen durch Originaldokumente zu untermauern.
Anhand einer Originalakte konnten sich Bundespräsident Steinmeier, die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, sowie die Vorsitzende des Forums für politisch verfolgte und inhaftierte Frauen der SBZ/SED-Diktatur e. V., Konstanze Helber, darüber informieren, wie aus Tätersicht:
- Haftbedingungen,
- Tagesablauf und Schikanen des Aufsichtspersonals,
- individuelle Widerstandsaktionen Inhaftierter
akribisch dokumentiert wurden.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Appelius, der den Aufbau der Gedenkstätte leitet, hatten wir dafür eine Akte mit täglichen Lageberichten aus der Justizvollzugsanstalt Hoheneck aus dem Jahre 1970 ausgewählt. In diesen Berichten sind chronologisch alle aus Sicht des Aufsichtspersonals erwähnenswerten Ereignisse und Vorkommnisse dokumentiert. Gewöhnliche Abläufe finden sich darin genauso wieder wie Disziplinverstöße von Gefangenen, die damit ihre Unzufriedenheit und ihren Widerstandswillen bezeugen – Nahrungsverweigerungen gehören ebenso dazu wie die Verweigerung der Zwangsarbeit.
Auch dafür ausgesprochene Strafen sind festgehalten, z. B.:
- Freizeitentzug,
- Besuchsverbot,
- Einzelhaft und
- Fesselungen mit Handschellen oder Lederriemen.
Der Sturz einer Inhaftierten aus der 3. Etage der Hochbetten und die dabei erlittenen Verletzungen sind nur ein Indiz für die Überbelegung der Zellen.
Im Gespräch mit dem Bundespräsidenten erläuterte ich, wie die Unterlagen in den 1990er Jahren durch das Staatsarchiv Chemnitz übernommen wurden. Dabei habe ich auf die zahlreichen Bezüge zu anderen Überlieferungen innerhalb des Polizeiapparates, der Staatssicherheit, aber ebenso zu den Unterlagen derjenigen DDR-Betriebe, für die die Inhaftierten Zwangsarbeit leisten mussten, verwiesen. Insbesondere die Volkseigenen Betriebe Feinstrumpfwerke Esda in Thalheim und die Planet Wäschekonfektion in Eppendorf, auf die der Bundespräsident in seiner Rede Bezug genommen hatte, sind hervorzuheben. Beide sind ebenfalls im Staatsarchiv Chemnitz archiviert.
Für einen Tag waren die Unterlagen aus der ehemaligen Strafvollzugsanstalt Hoheneck an den Ort des Geschehens zurückgekehrt und konnten die Schilderungen der Zeitzeuginnen als authentische Zeitzeugnisse ergänzen.
Relevante Bestände im Staatsarchiv Chemnitz (Auswahl):
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Raymond Plache (22. Juli 2024). Bundespräsident nimmt Einsicht in Unterlagen aus dem Staatsarchiv. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/122jg