Ottokar zieht in den Krieg – Der Weg eines jungen Leipzigers auf die Schlachtfelder Frankreichs

Ansichtskarte des zerstörten Lille, geschrieben 18. Januar 1915 (Quelle: SächsStA-L, 22225 Familienarchiv Dörffel Nr. 20)
Ansichtskarte des zerstörten Lille, geschrieben 18. Januar 1915 (Quelle: SächsStA-L, 22225 Familienarchiv Dörffel Nr. 20)

Am 1. August 2024 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 110. Mal. Über die Erlebnisse eines jungen Soldaten aus Leipzig geben eindrucksvolle Familienpapiere Auskunft.

Viele Männer sahen in den Augusttagen 1914 die Möglichkeit, Mut und Vaterlandsliebe zu beweisen und meldeten sich sofort freiwillig für den Einsatz an der Front. Einer von ihnen war Ottokar Dörffel. Die im Bestand 22225 Familienarchiv Dörffel im Staatsarchiv Leipzig überlieferte Feldpost an seine Familie gibt Auskunft über Ottokars Kriegsalltag.

Ottokar und seine Familie

Ottokar Ludwig Dörffel wurde am 7. Juni 1887 als Sohn von Ludwig und Catharina Dörffel geb. Söhl in Leipzig geboren. Sein Großvater war der bekannte Musikwissenschaftler Alfred Dörffel. Ottokar hatte noch 3 Schwestern: Thekla, Clara und Maria, sowie 2 Halbschwestern Leonore und Martha.

Nach Schulausbildung und Militärdienst arbeitete der junge Mann als kaufmännischer Angestellter der renommierten Firma Max Richter Kaffee-Großrösterei & -Handlung in der Leipziger Petersstraße.

Leipzig-Stünz, 2. August 1914 (Quelle: SächsStA-L, 22225 Familienarchiv Dörffel Nr. 19, Foto Nr. 19/7/9)
Leipzig-Stünz, 2. August 1914 (Quelle: SächsStA-L, 22225 Familienarchiv Dörffel Nr. 19, Foto Nr. 19/7/9)

Auf einer Fotografie vom 2. August 1914 sieht man Ottokar mit Freunden im Stünzer Garten der Familie Dörffel sitzen.

Ottokar Dörffel und seine Braut Marthel Böttcher, 2. August 1914 (Quelle: SächsStA-L, 22225 Familienarchiv Dörffel Nr. 19, Foto Nr. 19/7/9)
Ottokar Dörffel und seine Braut Marthel Böttcher, 2. August 1914 (Quelle: SächsStA-L, 22225 Familienarchiv Dörffel Nr. 19, Foto Nr. 19/7/9)

Begeistert wird der Kamera die Sonderausgabe der „Leipziger Neuesten Nachrichten“ mit der Schlagzeile „Der Krieg hat begonnen“ präsentiert. Ottokar hält demonstrativ ein Messer in der Hand. Rechts, verborgen im Hintergrund, schaut Vater Ludwig auf die Szene.

Ottokar verfügte über eine eigene Fotoausrüstung und auch seine Schwester Thekla fotografierte.

Vielleicht hat sie die Freundesgruppe aufgenommen und an diesem Tag auch das Bild von ihrem Bruder mit seiner Braut Marthel gemacht.

Schon am 6. August war Ottokar in einem Viehwaggon auf dem Weg in Richtung Frankreich und schrieb eine erste kurze Nachricht nach Hause: „Empfang auf sämtlichen Bahnhöfen glänzend. Stimmung nicht zu beschreiben.“

Postkarte vom 6. August 1914 (Quelle: SächsStA-L, 22225 Familienarchiv Dörffel Nr. 20)
Postkarte vom 6. August 1914 (Quelle: SächsStA-L, 22225 Familienarchiv Dörffel Nr. 20)



An der Front

Am 13. August folgte die Meldung: „…haben heute im Paradeschritt und einem Hurrah auf S(eine) M(ajestät) die feindliche Grenze überschritten.“ Schon 11 Tage später, er ist in der Nähe von Lille eingesetzt, ist seine Stimmung umgeschlagen. Der junge Soldat muss inzwischen Furchtbares gesehen und erlebt haben. In einer Postkarte vom 24. August 19141 schreibt er:

Postkarte vom 24. August 1914 (Quelle: SächsStA-L, 22225 Familienarchiv Dörffel Nr. 20)

An alle meine Lieben!

Bis jetzt noch heil und gesund, trotzdem „Betet zu Gott, daß dieser furchtbare Krieg zu Ende kommt.

Ich traue auf Gott und hoffe auch mit seiner Hilfe glücklich durchzukommen. Nochmals herzliche Grüße auch an mein Martel

Euer Ottokar

Für die Soldaten waren Briefe und Päckchen aus der Heimat die überlebenswichtige Verbindung zum zivilen Leben. Ottokar wartete sehnsüchtig auf Nachrichten, Lebensmittel und wärmende Kleidungsstücke. Mitunter trafen nach langer Pause viele Sendungen gleichzeitig ein und nach hungrigen Tagen wusste er nun nicht, was er zuerst essen sollte. Am 6. Oktober bat er seine Mutter von Wäschesendungen abzusehen, da er nur über einen Tornister verfügte, nicht über einen „feststehenden Wäscheschrank“.  

Lange Aufenthalte in schlammigen Schützengräben und dauerhafter Beschuss prägten die Tage. An seine Schwester Marie schrieb er am 9. Oktober von einer kurzen Unterbrechung des Alltags: „Heute habe ich von Dir Oelsardinen und von Thekla Blutwurst erhalten und danke Euch herzlich für die Sendungen. Habe heute mal Lille besucht. Aber leider nur auf ein paar Stunden, heute Abend geht’s wieder an den Feind in die altbekannten Erdlöcher. Bin neugierig wie lange wir hier noch bleiben. Möchte lieber wieder fort. Am liebsten heim.“

Am 10. Oktober gestand er seiner Mutter aus St. Souplet schreibend: „Ich sehne mich danach hier fort zukommen und die Erdlöcher und Gräben wieder mit menschlichen Wohnungen zu vertauschen. An die Knallerei gewöhnt man sich, auch das Gefühl des Mitleids für die Verwundeten usw. stumpft ab. Abgestumpft ist, glaube ich, überhaupt dasjenige was man am meisten wird. Man lebt dahin, stumpf und ohne viel Überlegung.“

Portraitfotografie Ottokar Dörffels, Herbst 1914 (Quelle: SächsStA-L, 22225 Familienarchiv Dörffel Nr. 19, Foto Nr. 1)
Portraitfotografie Ottokar Dörffels, Herbst 1914 (Quelle: SächsStA-L, 22225 FA Dörffel Nr. 19, Foto Nr. 1)

Am 1. Novembertag teilte er seinem Vater mit: „Wie soll das bloß enden! Von den 263 mit mir ausgerückten sind, glaube ich, keine 30 mehr da.“ Am 22. November sendete Ottokar seiner Mutter mit den Worten „Kennst Du mich noch wieder?“ ein Foto von sich.

Tatsächlich ist er kaum wiederzuerkennen mit Vollbart und Uniform. Am gleichen Tag schrieb er auch an seinen Vater, dem er generell mehr Einblick in das Grauen gab als seiner Mutter:

„Übrigens lag in dem Gute auch noch Kamerad „Döweritz“, aber trotzdem er schon vier Wochen dort liegt, konnte ich ihn noch nicht beerdigen, da ein Granatloch mich nicht bis zu ihm hinliess und in der Nacht hatte ich keinen Mann übrig. D’s Vater war wohl Aufseher im Alten Rathause. Dies alles nur für Dich. Den armen Eltern wird das sicher kein Trost sein.“

Und weiter ganz lapidar:

„Z. Zt. gibt’s hier auch mehr Eisen ins Kreuz als eiserne Kreuze.“

Er selbst erhielt diese Auszeichnung am 23. Dezember und berichtete stolz darüber an seinen Vater:2

Postkarte vom 24. Dezember 1914 (Quelle: SächsStA-L, 22225 Familienarchiv Dörffel Nr. 20)

Du staunst gewiß, was Dein Junge noch alles fertig bringt. Nun ich muß sagen, ich habe mich selbst recht darüber gefreut. Verdient haben es ja viele noch außer mir. Hoffentlich ist es mir vergönnt das hübsche Ehrenzeichen bald persönlich mal zu zeichen.[…]

Dein tr.(euer) Sohn Ottokar

d. 24.XII.14

Was bringt das neue Jahr?

Am 9. Januar 1915 folgte die Beförderung zum Unteroffizier. Viel mehr freute Ottokar aber die Tatsache, dass die erbetene Fotoausrüstung am 15. Januar bei ihm eintraf. Ab jetzt übernahm er Fotoaufträge von Soldaten und Offizieren, die Portraits an ihre Familien senden wollten. Zum Entwickeln sendete er die Filme nach Leipzig, wo seine Schwester Thekla sich um alles Weitere kümmerte.

Seiner Mutter schrieb Ottokar am 11. Februar: „Die Schneeglöckchen blühen und auch die Himmelsschlüsselchen. Leider jetzt schwer zu erlangen, denn Engländer schiessen andauernd nach den Plätzen hin und dann macht Blumenpflücken wenig Spass. In der Nacht dagegen sind sie schwer zu finden. Nun wenn ich wieder welche finde, dann will ich Dir auch einmal einen Blumenfeldgruss senden.“

Am 19. des Monats teilte er ihr mit, dass ein Unteroffizier, den er fotografiert hatte, inzwischen bereits tot sei. „Schade um den prächtigen Kerl. Ein Opfer auf dem Altar des Vaterlandes.“ Am 1. März bestätigte er seiner Schwester aus dem Schützengraben heraus, dass die Bilder bei ihm eingetroffen waren und große Freude bereitet hatten. Und: „Gestern habe ich ein neues Röckchen gefasst, desgl. Mantel. Jetzt sehe ich ordentlich wie ein Kgl. Sächs. Unteroffizier aus.“

2 Tage später wurde Ottokar Dörffel bei Rue du Bois, heute Teil von Lille, tödlich von Granatsplittern getroffen. Eine von seinen Kameraden geschriebene Karte informierte die Familie über die Umstände seines Todes.3

Todesnachricht vom 4. März 1915 (Quelle: SächsStA-L, 22225 Familienarchiv Dörffel Nr. 20)

Im Schützengraben vor Rue du Bois, den 4. März 1915

Werte Familie Dörffel!

Muß Ihnen leider die traurige Nachricht mitteilen, daß Ihr Sohn und Bruder, unser geliebter Kamerad und Gruppenführer Unteroff. d. R. Ottokar Dörffel bei einem heftigen Artelleriekampf am 3. März nachmittag ½ 5 durch einen unglücklichen Granatschuß im Schützengraben am Kopfe tötlich verletzt wurde. Nachdem ich Ihn, mit noch einem Kamerad aus den Trümmern hervor gezogen hatten, hauchte Er, ohne noch ein Wort über seine Lippen zu bringen, Sein junges Leben aus. Wir werden Seiner stets gedenken.

Eine Todesanzeige und ein Ostern 1916 aufgenommenes Foto der Familie Dörffel zeugen von der großen Trauer um ihn.

Dunkel gekleidet sitzen sie um den Tisch der Gartenlaube, die Ludwig Dörffel in Erinnerung an seinen Sohn „Villa Ottokar“ benannt und mit Andenken an ihn ausgestattet hatte. Nichts erinnert an frohe Osterstimmung. Von der Wand rechts hinter ihnen blickt das Porträt, dass Ottokar aus dem Feld geschickt hatte, in die Kamera.

Der Familienschatz

Ottokars Briefe wurden von der Familie gehütet und mit der Schreibmaschine abgeschrieben, so dass ihr Inhalt heute auch für Nutzer zugänglich ist, die die deutsche Kurrentschrift nicht lesen können. Die Fotografien bewahren die Gesichter Ottokars, seiner Eltern und Geschwister und seiner Braut Marthel.

Private Unterlagen bringen den Menschen historische Ereignisse oft näher als Akten aus Behörden, deshalb ist es für heutige und nachfolgende Generationen so wichtig, dass auch diese ins Archiv gelangen. Die von Ottokar nach Hause gesandten Briefe und Karten wurden 2021 durch Nachkommen der Familie Rohmkopf, in die Ottokars Schwester Clara eingeheiratet hatte, an das Staatsarchiv Leipzig übergeben. In dem Bestand sind außerdem Fotografien, persönliche Unterlagen, Briefe und Poesiealben Alfred Dörffels und seiner Nachkommen überliefert.


  1. SächsStA-L, 22225 Familienarchiv Dörffel Nr. 20 []
  2. Postkarte vom 24. Dezember 1914 (Quelle: SächsStA-L, 22225 Familienarchiv Dörffel Nr. 20) []
  3. Todesnachricht vom 4. März 1915 (Quelle: SächsStA-L, 22225 Familienarchiv Dörffel Nr. 20) []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katrin Heil (29. Juli 2024). Ottokar zieht in den Krieg – Der Weg eines jungen Leipzigers auf die Schlachtfelder Frankreichs. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/123t0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search