Sozialistische Propaganda am Musterbeispiel des Prager Frühlings 1968
von Paul Sperber
Am 21. August 1968 endeten gewaltsam die Reformbemühungen in der Tschechoslowakei. Die Ereignisse fanden auch in der DDR-Propaganda ein breites Echo. Welcher Methoden sich die SED im Bezirk Karl-Marx-Stadt bediente, wird anhand von Verwaltungsakten aufgezeigt.
Eine kurze Geschichte des „Prager Frühlings“ 1968
1968 ist die Welt in „Ost“ und „West“, NATO und Warschauer Pakt, geteilt. Nachdem in der ČSSR Alexander Dubček zum Parteichef der KPČ gewählt wurde, leitete dieser weitreichende politische und wirtschaftliche Reformen ein. Der Reformkommunist verkündete einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“. Damit wollte Dubček beweisen, dass Kommunismus und individuelle Freiheit keinen Widerspruch bedeuten. Die Sowjetunion aber bewertete jenen Kurs als Gefahr für die Uniformität und Stabilität der sozialistischen Staatengemeinschaft.
Am 21. August 1968 intervenierten 400.000 Soldaten des Warschauer Paktes, vornehmlich der Sowjetunion, Ungarns, Bulgariens und Polens mit der zeitweiligen Okkupation der Tschechoslowakei, was letztlich zur Absetzung Dubčeks führten und somit zum gewaltsamen Ende der Reformbewegungen in der ČSSR. Die DDR beteiligte sich zwar nicht militärisch, wirkte jedoch durch Sicherungs- und Unterstützungsmaßnahmen sowie durch politisches Mitwirken auf höchster Ebene mit. Die SED ließ daraufhin aufkeimende Demonstrationen gegen die Intervention im eigenen Land unterdrücken.
Was uns die vorliegende Akte erzählt
Die jüngst erschlossene Akte des Bestandes 30413 Bezirkstag/Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Nr. 62651 thematisiert die Rezeption der Ereignisse in der ČSSR rund um den 21. August 1968.
Hierin finden sich vor allem:
- Argumentationen und Hinweise der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt,
- Berichte über Aussprachen mit den Belegschaften der Betriebe der Industrieabteilung Möbel und Holzbau beim Wirtschaftsrat des Bezirks und
- Berichte über Reaktionen und Verhalten der Belegschaft der bezirksgeleiteten Wirtschaft dieses Zweiges.
Im Folgenden soll nun der Akteninhalt auf das Vorhandensein von Kernmerkmalen der Propaganda analysiert werden:
Bericht über die politische Aussprache im Kleinmöbelwerk Karl Leistner KG, Karl-Marx-Stadt, zu den Ereignissen in der ČSSR vom 13.08.1968 (Quelle: SächsStA-C, 30413 Bezirkstag/Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Nr. 62651).
Das Feindbild und die Bedrohung
In den „Hinweisen für seminaristische Beratungen“ finden sich bereits Passagen, welche der Ausmalung des ideologischen Feindbildes dienten. Charakteristisch war die Verwendung von Begriffen wie „imperialistisch“ oder „antisozialistisch“, wenn es um „den Westen“, insbesondere die USA und die BRD ging. Doch bereits hier ist eine Verschärfung des Feindbildes zu erkennen, indem dieser diskreditiert und geradezu dämonisiert wird. Etikettierungen des Gegners mit „Revanchismus, Militarismus und Neonazismus in Westdeutschland“ ist ein adäquates Beispiel hierfür. Zugleich wurde darüber auch eine vermeintliche Gefährdungslage skizziert, denn die eben genannten Eigenschaften des Westens würden „unmittelbar die Sicherheit der sozialistischen Staaten und […] den Weltfrieden“ bedrohen.
Und die Argumentation der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt ergänzt, dass die „Wühlarbeit des Imperialismus und die von ihm initiierte Konterrevolution in der CSSR“ die Gewährleistung der europäischen Sicherheit blockieren will. Der hier gezeichnete Feind agiere demnach sogar sabotierend und gegen die von den sozialistischen Staaten angestrebte Friedens- und Sicherheitspolitik.
Selbstüberhöhung, Selbstverharmlosung und Aneignung positiver Begriffe
Das nächste Merkmal ist daran zu erkennen, dass man sich positiv verstandene Begriffe, wie „Sicherheit“, „Frieden“, „Demokratie“ oder „solidarisch“ aneignet: „Die sozialistischen Länder haben den Weg zu Frieden und […] europäischer Sicherheit bewiesen“, „Die solidarische Hilfe der verbündeten sozialistischen Staaten […] ist ein Erfolg für Frieden und europäische Sicherheit“, „Verloren haben die Revanchistenverbände“ oder „Die Erklärung [von Bratislava] ist ein schwerer Schlag gegen die imperialistische Globalstrategie und die neue Ostpolitik Bonns“ sind nur einige Beispiele hierfür.
Man verharmlost sich selbst, indem sich positiver Begriffe bemächtigt wird, man vorgibt, für das „Gute“ und „Gerechte“ einzustehen und die Schwere der gegnerischen Verfehlungen überproportional einseitig betont.
Emotionalität, Kampfbegriffe und schiefe Vergleiche
Wenn sie Emotionen wie Angst oder Wut anspricht, dann funktioniert Propaganda besonders gut. So schreibt die SED-Bezirksleitung in den Hinweisen zu ihrer Argumentation etwa, dass es notwendig sei, die „Verbrechen des Imperialismus in aller Welt […] besonders wirkungsvoll anzuprangern (die blutigen Verbrechen der USA am vietnamesischen Volk, die brutale Klassen- und Rassenunterdrückung“ in den USA selbst und dergleichen.
Zugleich dient dieses Vorgehen, eigene Verbrechen oder Verfehlungen zu marginalisieren und davon abzulenken, indem auf die Verfehlungen des Feindes hingewiesen wird und man sich so als besser zu profilieren versucht. Auch historische Ereignisse können vergleichend herangezogen werden, um scheinbare Parallelen zu eröffnen, den Gegner zu dämonisieren und Emotionalität zu wecken. Die Untersetzung des Inhaltes mit Kampfbegriffen stützt diesen Zweck und soll Denken, Empfinden und Handeln des Empfangenden gezielt steuern.
Vorgegebene Meinungen ersetzen das Denken
Propaganda möchte nicht diskutieren. Sie gibt gern eine Meinung vor, welche als selbstverständlich und alternativlos präsentiert wird (Naturalisierung). Damit vertritt Propaganda auch bewusst einen Alleinstellungsanspruch. In der Argumentation der SED-Bezirksleitung sind Passagen, wie „Wenn am 21. August die gesamte internationale Reaktion vor Wut heult, Trauer und Mitleid heuchelt, ist jedem klassenbewußten Arbeiter klar, daß sich die Dinge für den Sozialismus zum Guten wenden.“ oder „Jeder Werktätige, jeder, der Frieden und Fortschritt in der Welt wünscht, muß heute die Frage stellen, wo er steht“ dafür anschauliche Beispiele.
Reaktionen aus den Betrieben der Industrieabteilung Möbel und Holzbau
Kritik über die unzureichende Berichterstattung seitens der Bezirks- und Staatsführung wurde laut, der Reiseverkehr zur ČSSR gesperrt und Gerüchte über grenznahe Truppenkonzentrationen werteten die Bürgerinnen und Bürger als das, was es war: Eine Drohkulisse. Die SED beurteilte derart kritische Äußerungen als Beweis für die Bestrebungen des „Klassenfeindes“ gegen den Sozialismus in der DDR.
In der vorliegenden Akte finden sich mehrere Informationsberichte zu Aussprachen mit Belegschaften von Betrieben der Industrieabteilung. So verhielt sich etwa die Belegschaft des VEB Erzgebirgische Handwagenfabrik Waldkirchen „sehr zurückhaltend“ gegenüber den Partei- und Bezirksvertretern. Hingegen berichtete ein Vertreter der Möbelfabrik Georg Schneider KG, Olbernhau, dass es viele Menschen in seinem Bereich gebe, „die die Meinung vertreten, daß das militärische Eingreifen der sozialistischen Staaten in der CSSR nicht erforderlich war“ und „Urlauber haben berichtet, daß die sowjetischen Truppen mit Demonstrationen empfangen wurden“, welche deren Rückzug forderten.
In den meisten Betrieben sei es allerdings zu keinen besonderen Vorkommnissen gekommen. Aus quellenkritischer Sicht kann jedoch davon ausgegangen werden, dass nicht wenige Menschen aus Furcht vor staatlichen Repressionen ihre Gedanken lieber unausgesprochen ließen.
Weitere Recherchemöglichkeiten im Sächsischen Staatsarchiv (Auswahl)
- 21123 SED-Bezirksleitung Leipzig
- 21136 SED-Kreisleitung Torgau
- 21438 SED Grundorganisation Karl-Marx-Universität, Franz-Mehring-Institut
- 21702 NDPD-Bezirksverband Leipzig
- 30413 Bezirkstag/Rat des Bezirks Karl-Marx-Stadt
- 32663 Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der FDJ
- 33255 VEB Halbmond-Teppiche Oelsnitz/V.
Literaturhinweise
Anne Morelli: Die Prinzipien der Kriegspropaganda, Springe 2004.
Holger Kulick: Der Einmarsch des Warschauer Pakts im Überblick, 2018.
Stefan Vogler: Reaktionen im Bezirk Karl-Marx-Stadt auf den „Prager Frühling“ von 1968 in der ČSSR und dessen Niederschlagung, Universität Leipzig 2007.
Grafik: Wieland Medien, Leipzig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SAXARCHIV (19. August 2024). Sozialistische Propaganda am Musterbeispiel des Prager Frühlings 1968. SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/126f5