Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Detektivarbeit im Archiv: 1621 – 1580 – 1557?

Porträtzeichnung von Georgius Agricola, ohne Datum (Quelle: SächsStA-F, 40028 Staatliche Bergwirtschaftsstelle, Nr. 3-766)

Dem Bergarchiv Freiberg wurde aus privater Hand eine deutschsprachige Ausgabe von Georgius Agricolas „De re metallica libri XII“ aus dem 16. Jahrhundert angeboten. Eine Erstausgabe? Vielleicht, denn das entscheidende Titelblatt fehlt. Mit etwas detektivischem Spürsinn lässt sich aber auch ein Buch ohne ISBN-Nummer eindeutig identifizieren.

Zum Einstieg ein paar Eckdaten: Agricolas Hauptwerk – ein Fachbuch des Berg- und Hüttenwesens – erschien posthum 1556 zunächst in lateinischer Sprache. Im darauffolgenden Jahr veröffentlichten die Baseler Verleger Hieronymus Froben und Nikolaus Bischoff die deutsche Erstausgabe. Weitere deutsche Ausgaben erschienen 1580 bei Sigmundt Feyrabendt in Frankfurt (Main) und 1621 bei Ludwig König in Basel.

Fun fact: Die erste vollständige Übertragung ins Englische lieferten im Jahr 1912 die Geologin Lou Henry Hoover und ihr Ehemann, der Bergingenieur Herbert Clark Hoover, besser bekannt als First Lady und 31. Präsident der Vereinigten Staaten.

Die Veröffentlichung von 1621 basiert auf den Druckstöcken aus Frobens Nachlass und ist ein fast seitengetreuer Nachdruck des Textteils der Ausgabe von 1580. Daher reicht ein Vergleich der angebotenen Ausgabe mit der von 1580 aus, um die fragliche Version korrekt zu datieren.

Die deutschsprachigen Ausgaben unterscheiden sich inhaltlich in

  • Titelblatt,
  • Vorrede und
  • Wörterverzeichnis.

Der erste Eindruck

Der Druck von 1557 verkaufte sich relativ schlecht. Der Verleger Feyrabendt kaufte deshalb die Restbestände der Erstausgabe auf und verwertete sie in seiner „Berckwerck Buch“ betitelten Ausgabe weiter. Dazu ersetzte er das alte einfarbig bedruckte Titelblatt durch ein dichtbedrucktes im Schwarz-Rot-Druck. Die alten Bogen des Druckes von 1557 verkaufte er dann mitsamt den von ihm erstellten Modifikationen.

Die Verlegerangabe und der Farbdruck lassen sich in der fraglichen Ausgabe nicht überprüfen. Doch glücklicherweise fehlt nicht das gesamte Titelblatt. Schon das kleine erhaltene Fragment von etwa 6 x 6 cm erlaubt einen Vergleich der Titelblätter: Das ehemals intakte Titelblatt des angebotenen Buches entspricht nicht dem der Ausgabe von 1580 – und damit auch nicht dem der 1621er-Ausgabe. Es könnte sich somit um die Erstausgabe von 1557 handeln.

Welche weiteren Anhaltspunkte gibt es, um diesen ersten Hinweis für eine Datierung der Ausgabe ins Jahr 1557 zu stärken?

Die Widmung

Feyrabendts zweite Änderung an der deutschen Erstausgabe betrifft das Vorwort. Er ergänzte eine zweite Vorrede, adressierte sie an den kurpfälzischen Leibarzt Joachim Strupp und stellte sie der Vorrede der deutschen Erstausgabe voran.

Dagegen enthält die Ausgabe von 1557 eine einzige Vorrede. Diese widmet der Agricola-Übersetzer Philippus Bechius dem Gasteiner Gewerken (Bergwerkseigentümer) Christoff Weitmoser. Anschließend beginnt das erste der 12 Bücher, in dem „alle argumenten und widereden deren so wider das bergkwerck ie geredt oder geschriben haben / mitt viel wortten gnůgsamlich verlegt un umbgstossen werden“.

Bei der infrage stehenden Ausgabe folgt dem fragmentarischen Titelblatt direkt Bechius‘ Widmung.

Das Wörterverzeichnis

Unterscheidungsmerkmal Nummer drei betrifft das Wörterverzeichnis. Die lateinische Originalausgabe verfügte über vier lateinische und lateinisch-deutsche Wörterverzeichnisse. In der deutschen Übersetzung wurden diese mehr oder weniger obsolet, folglich fehlen sie in der Erstausgabe. Feyrabendt fügte seiner Ausgabe von 1580 am Ende jedoch noch eine 8-seitige „Auslegung der Bergwörter“ hinzu, in der er bergbauspezifische Begriffe in Deutsch und Latein auflistet.

Buchstaben P bis S des deutsch-lateinischen Wörterverzeichnisses im „Berckwerck Buch“, 1580

Ein Bild sagt mehr…

Agricolas Werk wurde nicht mit einem, sondern gleich mit 292 Abbildungen gedruckt, die wesentlich zur Bedeutung des Werkes beigetragen haben.
Die Abbildungen in Form von Holzschnitten mit Darstellungen zur frühneuzeitlichen Bergbautechnik sind in den deutschen Ausgaben selbst unverändert geblieben.

Die lateinische Erstausgabe von 1556 enthält jedoch Holzschnitte mit Fehlern in der Darstellung und Beschriftung. Einige dieser fehlerhaften Holzschnitte wurden in der deutschen Erstausgabe ausgetauscht.
Andere sind noch in der deutschen Ausgabe von 1928 zu finden, weil man dort bezüglich der Holzschnitte auf das Original von 1556 zurückgriff.

Und nun?

Nachdem anhand der oben genannten Merkmale das angebotene Buch als deutsche Erstausgabe von 1557 identifiziert werden konnte, gelangte es als Depositum in den Bibliotheksbestand des Bergarchivs. Die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichende montanhistorische Spezialbibliothek wurde damit namhaft erweitert.

Unter einem Depositum versteht man Unterlagen, die von Privatpersonen oder Institutionen im Archiv zur Verwahrung und Benutzung hinterlegt (deponiert) werden, ohne dass es zu einer Eigentumsübertragung kommt.

Doch das Buch und sein Einband bieten Stoff für weitere Fragen. Welche Geschichte hat diese Buchausgabe? Wer waren seine Vorbesitzer? Interpretiert man die auf dem Bucheinband geprägte Zahl richtig, wurde die Ausgabe im Jahr 1599 wahrscheinlich mit einem neuen repräsentativen Ledereinband versehen, von dem freilich 400 Jahre später nicht mehr viel Pracht übriggeblieben ist.

Bekannt ist auch, dass ein Vorbesitzer ein Bergingenieur und Geologe an der Reichsstelle für Bodenforschung war. Ein älterer Vorbesitzer war möglicherweise der Fotograph Alajos Baker (1838-1903) aus Banská Štiavnica (Schemnitz), einer Bergstadt in der heutigen Slowakei.

Handschriftliche Randnotizen in der deutschen Erstausgabe von “De re metallica”, 1557

Neugierig geworden?

Wer diesen Fragen nachgehen möchte oder einfach den Zauber von Geschichte atmenden Büchern erleben will, kann sich im Lesesaal des Bergarchivs diese Ausgabe zu Gemüte führen.

Übrigens: Die Bibliothek des Bergarchivs umfasst auch die deutsche Ausgabe von 1580 und die erste Übertragung ins moderne Deutsch aus dem Jahr 1928 unter dem Titel „Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen“. Zur Identifizierung der fraglichen Ausgabe hätte also auch ein einfacher Abgleich mit diesen Ausgaben gereicht – aber das wäre ja nur halb so spannend.

Literatur:

  • Horst, Ulrich: Das Agricola-Büchlein (= Kleine Bibliothek der Natur- und Heimatfreunde, Bd. 5), Dresden 1955.
  • Naumann, Friedrich: 450 Jahre „De re metallica libri XII“ – das Hauptwerk Georgius Agricolas, in: Braun, Hans-Joachim (Hrsg.): Von Georgius Agricola zum Mitteldeutschen Braunkohlenbergbau. Aspekte der Montangeschichte (= Schriftenreihe der Georg-Agricola-Gesellschaft, Bd. 31), Freiberg 2006, S. 13-44.
  • Pieper, Wilhelm: Die Holzschnitte im „Bergwerksbuch“ des Georgius Agricola, in: Metall und Erz, 41. Jg. (Heft 5/6), 1944, S. 49-56.

Links:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Isabelle Kyas (5. August 2024). Detektivarbeit im Archiv: 1621 – 1580 – 1557? SAXARCHIV-Blog. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/124ui


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.